СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ

Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно

Скидки до 50 % на комплекты
только до

Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой

Организационный момент

Проверка знаний

Объяснение материала

Закрепление изученного

Итоги урока

Зимние праздники в Германии. Презентация.

Категория: Немецкий язык

Нажмите, чтобы узнать подробности

Презентация к уроку по теме "Зимние праздники в Германии". Стихи. Тексты. Короткая информация.

Просмотр содержимого документа
«Зимние праздники в Германии. Презентация.»

Die Winterfeste BOGDANSCHULE WASSYLKIWKABEZIRK DNIPROPETROWSKGEBIET Snigur Wiktoria

Die Winterfeste

BOGDANSCHULE WASSYLKIWKABEZIRK

DNIPROPETROWSKGEBIET

Snigur Wiktoria

Vom 01. Dezember bis 25. Dezember Advent Advent, Advent, ein Lichtlein brennt, erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier, dann steht das Christkind vor der Tür!

Vom 01. Dezember bis 25. Dezember

Advent

Advent, Advent,

ein Lichtlein brennt,

erst eins,

dann zwei,

dann drei,

dann vier,

dann steht das Christkind

vor der Tür!

Use multiple points, if necessary. Die Symbole sind der Adventskranz und  der Adventskalender, die Adventskerzen.

Use multiple points, if necessary.

Die Symbole sind

der Adventskranz und

der Adventskalender, die Adventskerzen.

ADVENT Use brief bullets and discuss details verbally.

ADVENT

Use brief bullets and discuss details verbally.

Weihnachten ist bestimmt der schönste und der beliebteste Feiertag in Deutschland. Kein Wunder, dass die Vorbereitungen auf dieses Fest schon Anfang Dezember beginnen. Diese Vorbereitungszeit heißt Advent und dauert drei Wochen. Das Wort „Advent“ stammt aus dem Latein und bedeutet wortwörtlich „Ankunft“, weil die Gläubigen sich in dieser Zeit an die Ankunft des Christkindes in die Welt erinnern. Das wichtigste Attribut dieser Periode ist der Adventskranz, der aus Nadelzweigen und vier roten Kerzen bestehet. Mit diesem Kranz dekoriert man Häuser, Türen.
  • Weihnachten ist bestimmt der schönste und der beliebteste Feiertag in Deutschland. Kein Wunder, dass die Vorbereitungen auf dieses Fest schon Anfang Dezember beginnen. Diese Vorbereitungszeit heißt Advent und dauert drei Wochen. Das Wort „Advent“ stammt aus dem Latein und bedeutet wortwörtlich „Ankunft“, weil die Gläubigen sich in dieser Zeit an die Ankunft des Christkindes in die Welt erinnern.
  • Das wichtigste Attribut dieser Periode ist der Adventskranz, der aus Nadelzweigen und vier roten Kerzen bestehet. Mit diesem Kranz dekoriert man Häuser, Türen.
Für Kinder macht man den sogenannten Adventskalender. Das ist eine Schachtel, die 24 Türchen hat. Hinter jedem Türchen ist ein kleines Geschenk zu finden. Diese Tradition ist schon ziemlich alt, sie entstand im 19. Jahrhundert und wurde im deutschsprachigen Raum beliebt. Auf diese Weise können Kinder die Tage bis Weihnachten zählen. Früher hat man Adventskalender selbst gebastelt, aber heutzutage kann man diese schönen Kalender kaufen .

Für Kinder macht man den sogenannten Adventskalender. Das ist eine Schachtel, die 24 Türchen hat. Hinter jedem Türchen ist ein kleines Geschenk zu finden. Diese Tradition ist schon ziemlich alt, sie entstand im 19. Jahrhundert und wurde im deutschsprachigen Raum beliebt. Auf diese Weise können Kinder die Tage bis Weihnachten zählen. Früher hat man Adventskalender selbst gebastelt, aber heutzutage kann man diese schönen Kalender kaufen .

NIKOLAUS-ABEND O heiliger Nikolaus, vergiss nur ja nicht unser Haus, erst links, dann rechts, dann gradeaus mit oben etwas Rauch heraus du find'st uns brav zusammensitzen und uns're roten Ohren spitzen. Der Nikolaustag am 6. Dezember

NIKOLAUS-ABEND

O heiliger Nikolaus,

vergiss nur ja nicht

unser Haus,

erst links, dann rechts,

dann gradeaus

mit oben etwas Rauch heraus

du find'st uns brav zusammensitzen

und uns're roten Ohren spitzen.

Der Nikolaustag

am 6. Dezember

Das Symbole des Festes  sind die Stiefel mit Geschenken

Das Symbole des Festes

sind die Stiefel

mit Geschenken

  DER NIKOLAUS KOMMT Morgen kommt der Nikolaus, Kinder, stellt die Schuhe 'raus! Nicht zu gro? und nicht zu klein, aber putzt sie vorher fein! Äpfel, Nüsse, Leckerein, legt er in die Schuh' hinein. Kinder, stellt die Schuhe 'raus, morgen kommt der Nikolaus.

DER NIKOLAUS KOMMT

Morgen kommt der Nikolaus,

Kinder, stellt die Schuhe 'raus!

Nicht zu gro? und nicht zu klein,

aber putzt sie vorher fein!

Äpfel, Nüsse, Leckerein,

legt er in die Schuh' hinein.

Kinder, stellt die Schuhe 'raus,

morgen kommt der Nikolaus.

Sehr interessant ist in Deutschland der Nikolaustag. Die große und kleine Kinder freuen sich am 6. Dezember über den Nukolausstiefel. Dieser Tag bringt den Jungen und Mädchen viel Freude. Am Vorabend des Nikolaustages stellen die Kinder ihre Stiefel vor die Tür und gehen zu Bett. In der Nacht kommt Nikolaus und steckt in die Stiefel Geschenke. Das sind Konfekt, Nüsse, Kuchen, Äpfel. Im Nikolausstiefel finden die Kinder auch kleine Puppen, Kugelschreiber, schöne bunte Abzeichen u. a. Das ist eine alte und schöne Tradition, die bei den Kindern sehr beliebt ist.

Sehr interessant ist in Deutschland der Nikolaustag. Die große und kleine Kinder freuen sich am 6. Dezember über den Nukolausstiefel. Dieser Tag bringt den Jungen und Mädchen viel Freude. Am Vorabend des Nikolaustages stellen die Kinder ihre Stiefel vor die Tür und gehen zu Bett. In der Nacht kommt Nikolaus und steckt in die Stiefel Geschenke. Das sind Konfekt, Nüsse, Kuchen, Äpfel. Im Nikolausstiefel finden die Kinder auch kleine Puppen, Kugelschreiber, schöne bunte Abzeichen u. a. Das ist eine alte und schöne Tradition, die bei den Kindern sehr beliebt ist.

Weihnachten ist ein großes und lustiges Fest in Deutschland. Vier Sonntage vor Weihnachten heißen Advent. Alle machen einen Kranz aus Tannenzweigen mit vier Kerzen. . Am ersten, am zweiten, am dritten, und am vierten Sonntag brennen alle vier Kerzen. Am 24. Dezember ist der Heiligabend. Alle Menschen zünden die Kerzen, singen die Weihnachtslieder. Der Weihnachtsmann kommt mit einem großen Sack und bringt allen Geschenke. In allen Familien feiert man dieses Winterfest. Die Frauen backen viele gute Sachen. Unter dem Tannenbaum oder auf einem Tisch liegen Geschenke für groß und klein.

Weihnachten ist ein großes und lustiges Fest in Deutschland. Vier Sonntage vor Weihnachten heißen Advent. Alle machen einen Kranz aus Tannenzweigen mit vier Kerzen. . Am ersten, am zweiten, am dritten, und am vierten Sonntag brennen alle vier Kerzen. Am 24. Dezember ist der Heiligabend. Alle Menschen zünden die Kerzen, singen die Weihnachtslieder. Der Weihnachtsmann kommt mit einem großen Sack und bringt allen Geschenke. In allen Familien feiert man dieses Winterfest. Die Frauen backen viele gute Sachen. Unter dem Tannenbaum oder auf einem Tisch liegen Geschenke für groß und klein.

Das Symbol ist ein Stern. Der Abend vor dem Weihnachtstag ist der Heilige Abend (24.12.). Viele Menschen gehen an diesem Abend zum Gottesdienst in die Kirche. Dort singt man Lieder und hört die Weihnachtsgeschichte aus der Bibel. Manchmal spielen die Kinder auch ein

Das Symbol ist ein Stern.

Der Abend vor dem Weihnachtstag ist der Heilige Abend (24.12.). Viele Menschen gehen an diesem Abend zum Gottesdienst in die Kirche. Dort singt man Lieder und hört die Weihnachtsgeschichte aus der Bibel. Manchmal spielen die Kinder auch ein "Krippenspiel", in dem die Weihnachtsgeschichte dargestellt wird, wie sie im Lukasevangelium steht. Manchmal treten auch die weisen Männer aus dem Orient auf, von denen der Evangelist Matthäus erzählt.

Nach dem Gottesdienst ist es Zeit für die Geschenke, die vorher unter den Weihnachtsbaum gelegt worden sind. Darauf haben sich alle gefreut, am meisten aber die Kinder. Manche Kinder haben vorher auch schon einen "Wunschzettel" geschrieben und ihn den Eltern gegeben. Ob sie nun auch die Dinge unter dem Weihnachtsbaum finden, die sie sich gewünscht haben?

Dank an Weihnachten  Nun leuchten wieder die Weihnachtskerzen und wecken Freude in allen Herzen. Ihr lieben Eltern, in diesen Tagen, was sollen wir singen, was sollen wir sagen? Wir wollen euch wünschen zum heiligen Feste vom Schönen das Schönste, vom Guten das Beste! Wir wollen euch danken für alle Gaben und wollen euch immer noch lieber haben.

Dank an Weihnachten

Nun leuchten wieder die Weihnachtskerzen

und wecken Freude in allen Herzen.

Ihr lieben Eltern, in diesen Tagen,

was sollen wir singen, was sollen wir sagen?

Wir wollen euch wünschen zum heiligen Feste

vom Schönen das Schönste, vom Guten das Beste!

Wir wollen euch danken für alle Gaben

und wollen euch immer noch lieber haben.

Weihnachten Was würdest Du machen,  wenn Weihnachten wär´ und kein Engel würde singen. Es gäbe auch keine Geschenke mehr, kein »Süsser-die-Glocken-nie-klingen«. Im Fernsehen hätte der Nachrichtensprecher Weihnachten glatt vergessen. Und niemand auf der ganzen Welt würde Nürnberger Lebkuchen essen. Die Nacht wäre kalt. Dicke Schneeflocken fielen, als hätt´ sie der Himmel verloren. Und irgendwo in Afghanistan würde ein Kind geboren. In einem Stall, stell es Dir vor. Die Eltern haben kein Haus. Was glaubst Du, wie ginge wohl dieses Mal eine solche Geschichte aus?

Weihnachten

Was würdest Du machen,

wenn Weihnachten wär´

und kein Engel würde singen.

Es gäbe auch keine Geschenke mehr,

kein »Süsser-die-Glocken-nie-klingen«.

Im Fernsehen hätte der Nachrichtensprecher

Weihnachten glatt vergessen.

Und niemand auf der ganzen Welt

würde Nürnberger Lebkuchen essen.

Die Nacht wäre kalt.

Dicke Schneeflocken fielen,

als hätt´ sie der Himmel verloren.

Und irgendwo in Afghanistan

würde ein Kind geboren.

In einem Stall, stell es Dir vor.

Die Eltern haben kein Haus.

Was glaubst Du, wie ginge wohl dieses Mal

eine solche Geschichte aus?

Neujahr  feiert man gewöhnlich außer Haus. Vom Morgen bis zum Abend knallen Knallbonbons. Genau um Mitternacht läuten die Glocken. Wenn man Gläser erhebt, sagt man zu einander

Neujahr feiert man gewöhnlich außer Haus.

Vom Morgen bis zum Abend knallen Knallbonbons.

Genau um Mitternacht läuten die Glocken.

Wenn man Gläser erhebt, sagt man zu einander "Glückliches Neues Jahr!".

Traditionelle Neujahrsspeisen und Ge­tränke sind Karpfen, Pfannkuchen, Punsch.

O Tannenbaum, o Tannenbaum ,  Wie treu sind deine Blätter! Du grünst nicht nur zur Sommerzeit, Nein, auch im Winter, wenn es schneit. O Tannenbaum, o Tannenbaum, Wie treu sind deine Blätter!  O Tannenbaum, o Tannenbaum, Du kannst mir sehr gefallen! Wie oft hat schon zur Winterszeit Ein Baum von dir mich hoch erfreut! O Tannenbaum, o Tannenbaum, Du kannst mir sehr gefallen!  O Tannenbaum, o Tannenbaum, Dein Kleid will mich was lehren: Die Hoffnung und Beständigkeit Gibt Mut und Kraft zu jeder Zeit! O Tannenbaum, o Tannenbaum, Dein Kleid will mich was lehren!

O Tannenbaum, o Tannenbaum ,

Wie treu sind deine Blätter!

Du grünst nicht nur zur Sommerzeit,

Nein, auch im Winter, wenn es schneit.

O Tannenbaum, o Tannenbaum,

Wie treu sind deine Blätter!

O Tannenbaum, o Tannenbaum,

Du kannst mir sehr gefallen!

Wie oft hat schon zur Winterszeit

Ein Baum von dir mich hoch erfreut!

O Tannenbaum, o Tannenbaum,

Du kannst mir sehr gefallen!

O Tannenbaum, o Tannenbaum,

Dein Kleid will mich was lehren:

Die Hoffnung und Beständigkeit

Gibt Mut und Kraft zu jeder Zeit!

O Tannenbaum, o Tannenbaum,

Dein Kleid will mich was lehren!

. Das Symbol ist ein Herz. Neue Liebe, neues Leben Herz, mein Herz, was soll das geben? Was bedränget dich so sehr? Welch ein fremdes, neues Leben! Ich erkenne dich nicht mehr. Weg ist alles, was du liebtest, Weg, warum du dich betrübtest, Weg dein Fleiß und deine Ruh '- Ach, wie kamst du nur dazu! Fesselt dich die Jugendblüte, Diese liebliche Gestalt, Dieser Blick voll Treu 'und Güte Mit unendlicher Gewalt? Will ich rasch mich ihr entziehen, Mich ermannen, ihr entfliehen, Führet mich im Augenblick, Ach, mein Weg zu ihr zurück! Und an diesem Zauberfädchen, Das sich nicht zerreißen läßt, Hält das liebe lose Mädchen Mich so wider Willen fest; Muß in ihrem Zauberkreise Leben nun auf ihre Weise. Die Verändrung, ach, wie groß! Liebe! Liebe! laß mich los!

.

Das Symbol ist ein Herz.

Neue Liebe, neues Leben

Herz, mein Herz, was soll das geben?

Was bedränget dich so sehr?

Welch ein fremdes, neues Leben!

Ich erkenne dich nicht mehr.

Weg ist alles, was du liebtest,

Weg, warum du dich betrübtest,

Weg dein Fleiß und deine Ruh '-

Ach, wie kamst du nur dazu!

Fesselt dich die Jugendblüte,

Diese liebliche Gestalt,

Dieser Blick voll Treu 'und Güte

Mit unendlicher Gewalt?

Will ich rasch mich ihr entziehen,

Mich ermannen, ihr entfliehen,

Führet mich im Augenblick,

Ach, mein Weg zu ihr zurück!

Und an diesem Zauberfädchen,

Das sich nicht zerreißen läßt,

Hält das liebe lose Mädchen

Mich so wider Willen fest;

Muß in ihrem Zauberkreise

Leben nun auf ihre Weise.

Die Verändrung, ach, wie groß!

Liebe! Liebe! laß mich los!

 Das Herz ist das Symbol des Tages, deshalb werden Straeusse in Herzform gebunden und Kuchen in Herzform gebacken. An diesem Tag schenkt man einander Glueckwunschkarten, die mit den Worten beginnen: “ Ich liebe dich…”.

Das Herz ist das Symbol des Tages, deshalb werden Straeusse in Herzform gebunden und Kuchen in Herzform gebacken. An diesem Tag schenkt man einander Glueckwunschkarten, die mit den Worten beginnen: “ Ich liebe dich…”.

In Deutschland glaubten die Mädchen früher, sie würden den Mann heiraten, den sie am Valentinstag zuerst vor dem Hause erblicken. Das war für viele Jungen Anlass, am früheren Morgen zum Hause ihrer Verliebten zu gehen, und diese mit einem Blumenstrauß zu überraschen.

In Deutschland glaubten die Mädchen früher, sie würden den Mann heiraten, den sie am Valentinstag zuerst vor dem Hause erblicken. Das war für viele Jungen Anlass, am früheren Morgen zum Hause ihrer Verliebten zu gehen, und diese mit einem Blumenstrauß zu überraschen.