СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ

Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно

Скидки до 50 % на комплекты
только до

Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой

Организационный момент

Проверка знаний

Объяснение материала

Закрепление изученного

Итоги урока

Deutsche Astronauten

Категория: Немецкий язык

Нажмите, чтобы узнать подробности

Kurz über Sigmund Jähn, Alexander Gerst, gerhardt Thiele, Reinhold Ewald, Matthias Maurer u.a.

Просмотр содержимого документа
«Deutsche Astronauten»

Deutsche Astronauten Die Präsentation erstellt von Ludmila Ponomareva, Deutschlehrerin, Schule 10, Slatoust

Deutsche Astronauten

Die Präsentation erstellt von Ludmila Ponomareva, Deutschlehrerin, Schule 10, Slatoust

Als erster Deutscher im All   Gemeinsam mit seinem sowjetischen Kollegen Valeri Bykowski flog Sigmund Jähn am 26. August 1978 zur Raumstation Saljut 6. Dort verbrachten die beiden sieben Tage und 20 Stunden. Jähn experimentierte mit einem Erdbeobachtungs-Spektrometer und führte Experimente zur Materialforschung mit Kristallen durch

Als erster Deutscher im All

  • Gemeinsam mit seinem sowjetischen Kollegen Valeri Bykowski flog Sigmund Jähn am 26. August 1978 zur Raumstation Saljut 6. Dort verbrachten die beiden sieben Tage und 20 Stunden. Jähn experimentierte mit einem Erdbeobachtungs-Spektrometer und führte Experimente zur Materialforschung mit Kristallen durch
Raumfahrt ist und bleibt faszinierend   Schon lange vor Jähns Raumflug wurde das Kosmonautenzentrum in Karl-Marx-Stadt - dem heutigen Chemnitz - gegründet: Ein Technikmuseum mit Erlebnispark für Kinder. Es war ursprünglich dem Raumflug von Juri Gagarin (1961) gewidmet und wurde 1964 eröffnet. Noch heute zieht es es viele Besucher an. Und es trägt den Namen des Helden der DDR-Raumfahrt.

Raumfahrt ist und bleibt faszinierend

  • Schon lange vor Jähns Raumflug wurde das Kosmonautenzentrum in Karl-Marx-Stadt - dem heutigen Chemnitz - gegründet: Ein Technikmuseum mit Erlebnispark für Kinder. Es war ursprünglich dem Raumflug von Juri Gagarin (1961) gewidmet und wurde 1964 eröffnet. Noch heute zieht es es viele Besucher an. Und es trägt den Namen des Helden der DDR-Raumfahrt.
Vermittler zwischen den Welten   Sigmund Jähn stand jüngeren Raumfahrern gerne mit Rat und Tat zur Seite. Von seinen Erfahrungen - insbesondere mit der Russischen Raumfahrt - konnten viele profitieren, die von Baijkonur aus zur Internationalen Raumstation flogen. Hier ist Jähn bei den letzten Startvorbereitungen für den ISS-Flug des Deutschen Astronauten Alexander Gerst 2018 zu sehen.

Vermittler zwischen den Welten

  • Sigmund Jähn stand jüngeren Raumfahrern gerne mit Rat und Tat zur Seite. Von seinen Erfahrungen - insbesondere mit der Russischen Raumfahrt - konnten viele profitieren, die von Baijkonur aus zur Internationalen Raumstation flogen. Hier ist Jähn bei den letzten Startvorbereitungen für den ISS-Flug des Deutschen Astronauten Alexander Gerst 2018 zu sehen.
Alexander Gerst : „Meine Heimat ist der blaue Planet, da unten wohnen wir, es ist der einzige Ort, an dem wir leben können “

Alexander Gerst : „Meine Heimat ist der blaue Planet, da unten wohnen wir, es ist der einzige Ort, an dem wir leben können

Alexander Gerst wirkt entspannt, völlig gelöst steht er da in seinem blauen ESA-Overall. Es ist seine letzte Pressekonferenz, vor seiner wohl wichtigsten Mission. Am 6. Juni startet er zum zweiten Mal zur ISS. Mit dem großen Unterschied, dass er dieses Mal das Kommando übernehmen wird. Als der erste Deutsche überhaupt.  Im Zentrum der Zusammenarbeit stehen immer die wissenschaftliche Kooperation und die Forschung. 
  • Alexander Gerst wirkt entspannt, völlig gelöst steht er da in seinem blauen ESA-Overall. Es ist seine letzte Pressekonferenz, vor seiner wohl wichtigsten Mission. Am 6. Juni startet er zum zweiten Mal zur ISS. Mit dem großen Unterschied, dass er dieses Mal das Kommando übernehmen wird. Als der erste Deutsche überhaupt.  Im Zentrum der Zusammenarbeit stehen immer die wissenschaftliche Kooperation und die Forschung. 
Insgesamt wird Gerst 65 Experimente durchführen. An 48 davon sind auch deutsche Forscher beteiligt.
  • Insgesamt wird Gerst 65 Experimente durchführen. An 48 davon sind auch deutsche Forscher beteiligt. "Es sind alles Experimente, die wir mit keinem Aufwand der Welt auf der Erde durchführen könnten", betont Gerst. Es gehe stets darum, Dinge zu erproben, die nur in Schwerelosigkeit möglich sind aber auch große Bedeutung haben für unser Leben auf der Erde. Gerst sieht sich dabei durchaus als Versuchskaninchen für medizinische Experimente - Osteoporose, Muskelschwund, so etwas könne man sehr gut im Weltraum erforschen, betont der 41-Jährige. Daneben gebe es zahlreiche Experimente in den Bereichen Umwelt, Klima, Energie, Technologie.
  • "Hallo Berlin, von hier oben sieht man keine Grenzen!", twitterte Alexander Gerst am 9. November 2014, dem 25. Jahrestag des Mauerfalls. In 166 Tagen führte er Experimente in zahlreichen wissenschaftlichen Disziplinen durch. Eine wichtige Forschungs-Leistung!
Astronaut Gerhard Thiele:

Astronaut Gerhard Thiele: "Gagarin stand im Schatten von Neil Armstrong"

Thiele wuchs in Westdeutschland auf. Sein Interesse für die Raumfahrt habe Mitte der 1960er-Jahre mit den US-Flügen ins All begonnen, so der 67-Jährige. Die USA seien damals
  • Thiele wuchs in Westdeutschland auf. Sein Interesse für die Raumfahrt habe Mitte der 1960er-Jahre mit den US-Flügen ins All begonnen, so der 67-Jährige. Die USA seien damals "sehr viel offener" als die Sowjetunion gewesen.
  • Gerhard Thiele flog im Jahr 2000 mit dem US-Spaceshuttle "Endeavour" in den Weltraum. "Was in der damaligen Sowjetunion geschah, hat man immer erst hinterher erfahren. Die Informationen in der Bundesrepublik waren sehr viel spärlicher," erinnert er sich.
  • Irgendwann sei der Russe Gagarin in sein Blickfeld gerückt, aber dieser sei nie so präsent gewesen wie  Neil Armstrong , der als erster Mensch am 21. Juli 1969 den Mond betrat.
Reinhold Ewald während des Trainings für das russische Sojus-TM-25-Weltraumprojekt im Januar 19 97

Reinhold Ewald während des Trainings für das russische Sojus-TM-25-Weltraumprojekt im Januar 19 97

Im Gedächtnis haften geblieben ist ihm hingegen der erste Spaziergang im Weltraum, den 1965 der Russe Alexej Leonow unternahm. 
  • Im Gedächtnis haften geblieben ist ihm hingegen der erste Spaziergang im Weltraum, den 1965 der Russe Alexej Leonow unternahm. "Das war der Moment, in dem ich zum ersten Mal begriff, dass da zwei Strömungen waren: die Amerikaner, die sich mit dem Apollo-Programm dem Mond nähern wollten, und die Erfolge der russischen Raumfahrt."
  • In der damaligen DDR war der russische Pionier Juri Gagarin bekannter. In den neuen Bundesländern erinnern bis heute viele Straßen an den ersten Menschen im All.
  • Ewald bereitetet sich dort auf seinen Flug zur russischen Weltraumstation "Mir" vor, der dann 1997 mit dem russischen Raumschiff "Sojus" erfolgte.
Matthias Maurer im Europäischen Astronautenzentrum in Köln im Dezember 2019

Matthias Maurer im Europäischen Astronautenzentrum in Köln im Dezember 2019

Und was denkt die heutige Generation über Gagarin? Matthias Maurer, einer von zwei aktiven deutschen Astronauten, bereitet sich gerade auf seinen ersten Flug ins All vor. Wenn alles nach Plan läuft, fliegt der 51-Jährige im Herbst mit dem Dragon-Raumschiff des US-Unternehmens SpaceX zur ISS.
  • Und was denkt die heutige Generation über Gagarin? Matthias Maurer, einer von zwei aktiven deutschen Astronauten, bereitet sich gerade auf seinen ersten Flug ins All vor. Wenn alles nach Plan läuft, fliegt der 51-Jährige im Herbst mit dem Dragon-Raumschiff des US-Unternehmens SpaceX zur ISS.
  • "Wenn ich mich vorbereite, kann ich zum Glück auf die Erfahrung der über 500 Menschen, die vor mir im Weltraum waren, zurückgreifen", sagt Maurer. "Gagarin konnte das nicht." Je näher sein Start heranrücke, desto mehr Respekt verspüre er deshalb für Gagarins Leistung.
  • Maurer lernte Gagarins historisches Vermächtnis während seines Russisch-Unterrichts kennen, den er zur Vorbereitung auf den Einsatz auf der ISS absolvierte. Legendär sei nicht nur der Spruch "Pojechali!" (Los geht's!), sondern auch die Landung mit einem Fallschirm mitten im Feld gewesen.
  • Für deutsche Astronauten ist Gagarins Ruhm auch nach 60 Jahren nicht verblasst. "Er ist absolut ein Held", sagt Matthias Maurer, insbesondere aufgrund der Umstände, unter denen er als erster Mensch ins All flog.
Gruppenbild der Raumfahrer   Solch eine Gelegenheit fand sich selten: Alle damals noch lebenden deutschen Raumfahrer kamen 2013 bei der Eröffnung des medizinischen Raumfahrtzentrums Envihab beim DLR in Köln zusammen. Jähn hatte sich schon seit 1985 für die Freundschaft zwischen Kosmonauten und Astronauten eingesetzt. So hatte er den Weltverband der Raumfahrer mitbegründet. 16 Astronauten hat die BRD.

Gruppenbild der Raumfahrer

  • Solch eine Gelegenheit fand sich selten: Alle damals noch lebenden deutschen Raumfahrer kamen 2013 bei der Eröffnung des medizinischen Raumfahrtzentrums Envihab beim DLR in Köln zusammen. Jähn hatte sich schon seit 1985 für die Freundschaft zwischen Kosmonauten und Astronauten eingesetzt. So hatte er den Weltverband der Raumfahrer mitbegründet. 16 Astronauten hat die BRD.
Ulf Dietrich  Merbold   8.November —  8 . Dezember    1983

Ulf Dietrich Merbold 8.November —  8 . Dezember   1983

Thomas Reiter  3. September 1995-29. Februar 1996  4. Juli 2006-22.Dezember 2006  350 Tage im All

Thomas Reiter 3. September 1995-29. Februar 1996 4. Juli 2006-22.Dezember 2006 350 Tage im All

Die Quelle https://www.dw.com/de/ sigmund - jähn -eine-deutsch-deutsche- raumfahrerkarriere /g-37469571 https://www.dw.com/de/ewig-erster-deutsche-astronauten-über-juri-gagarin/a-57134479

Die Quelle

  • https://www.dw.com/de/ sigmund - jähn -eine-deutsch-deutsche- raumfahrerkarriere /g-37469571
  • https://www.dw.com/de/ewig-erster-deutsche-astronauten-über-juri-gagarin/a-57134479