DIE DEUTSCHEN UNIVERSITÄTEN
Lehrerin: Luiza Poghosjan
Die ersten Universitäten in Europa entstanden im hohen Mittelalter . Der Stiftungsbrief datiert vom 7. April 1348.
immer mehr Studenten strömen an die deutschen Universitäten
In Deutschland gibt es derzeit insgesamt 425 Hochschulen
Die Fernuniversität in Hagen ist die erste und einzige staatliche Fernuniversität in Deutschland . Ihr Sitz befindet sich in Hagen in Nordrhein-Westfalen .
Die Fernuniversität ist Mitglied der European University Association (EUA)
Das Hauptgelände der Universität befindet sich an der Universitätsstraße in Hagen
Auch das Rektorat , die Universitätsbibliothek , das Archiv der Fernuniversität Hagen befinden sich auf dem Campusgelände .
An der Fernuniversität gibt es vier Fakultäten : Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften: ca. 31.000 Studierende Fakultät für Mathematik und Informatik: ca. 11.000 Studierende Fakultät für Wirtschaftswissenschaft: ca. 27.000 Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät: ca. 9.000 Studierende
Die Ludwig-Maximilians-Universität München (kurz Universität München oder LMU) ist eine Universität in der bayerischen Landeshauptstadt München .
Die Universität München ist keine Campus -Universität. Ihre Gebäude sind über mehrere Standorte im Großraum München verteilt.
Rund 700 Professoren lehren an 18 Fakultäten .
Die Universität zu Köln ist eine Hochschule in Köln mit dem klassischen Fächerspektrum einer Volluniversität .
Die 1388 gegründete Alte Universität zählte zu den ältesten Universitäten in Europa . Sie wurde allerdings 1798 in der sogenannten Franzosenzeit geschlossen und erst 1919 als „neue Universität zu Köln“ wiedergegründet.
Die Universität gliedert sich in die folgenden sechs Fakultäten: 1. Wirtschafts - und Sozialwissenschaftliche Fakultät, 2. Medizinische Fakultät, 3. Rechtswissenschaftliche Fakultät, 4. Philosophische Fakultät, 5. Mathematisch - Naturwissenschaftliche Fakultät, 6. Humanwissenschaftliche Fakultät.
Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main wurde unter dem Namen Königliche Universität zu Frankfurt am Main am 18. Oktober 1914 als erste deutsche Stiftungsuniversität der Neuzeit eröffnet .
Seit 2009 führt die Universität intern das Graduiertenkolleg Goethe Graduate Academy (GRADE), welches Nachwuchswissenschaftlern in den Natur - , Geistes - und Sozialwissenschaften offensteht und spezifische Hilfestellungen und Weiterbildungen für Doktoranden anbietet.
Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) in Bochum war 1962 die erste Universitätsneugründung in der Bundesrepublik . Sie ist eine Campus -Universität
Die Universität, die Wohnstadt Hustadt und das beide versorgende Einkaufszentrum Uni -Center dominieren seither den Stadtteil.
Die Universität Hamburg ist mit über 40.000 Studierenden die größte Universität Hamburg , die größte Forschungs - und Ausbildungseinrichtung in Norddeutschland und eine der größten Hochschulen in Deutschland .
Die Universität ist in acht Fakultäten gegliedert, die 150 Studiengänge anbieten.
Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (kurz RWTH ) ist mit mehr als 44.000 Studierenden die größte Universität für technische Studiengänge in Deutschland .
An der RWTH Aachen befinden sich 9 Fakultäten, 260 Institute, 7 Sonderforschungsbereiche.
Die Universität Duisburg-Essen wurde am 1. Januar 2003 durch die Fusion der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg und der Universität- Gesamthochschule Essen gegründet. Hier studieren etwa 43.000 Studenten aus 130 Nationen.
Die Friedrich-Alexander-Universität wurde benannt nach den fränkischen Markgrafen Friedrich von Brandenburg-Bayreuth , der die Hochschule gegründet, und Karl Alexander von Brandenburg-Ansbach , der sie maßgeblich gefördert hat.
Sie besteht heute aus fünf Fakultäten mit 308 Lehrstühlen und ist mit rund 40.000 Studierenden. fünf Fakultäten: 1. Medizinische Fakultät 2. Naturwissenschaftliche Fakultät 3. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie 4. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 5. Technische Fakultät