Просмотр содержимого документа
«Die traditionelle deutsche Küche»
Die traditionelle deutsche Küche
Regionale Küche
- Südwestdeutschland
- Bayern
- Franken
- Hessen
- Rheinland und Bergisches Land
- Nordwestdeutschland
- Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
Südwestdeutschland
Maultaschen sind eine Spezialität der schwäbischen Küche; es sind Taschen aus Nudelteig mit einer Grundfüllung aus Brät, Zwiebeln und eingeweichten Brötchen. In vielen Familien gibt es spezielle Rezepte, die weitere Zutaten wie gekochten Schinken, Spinat, geräucherte Schinkenwurst, Hackfleisch oder Bratenreste vorsehen.
Bayern
Weißwurst ist eine Brühwurst aus fein gekuttertem Kalbfleisch (heute auch Schweinefleisch), Schweinerückenspeck und Gewürzen. Weil das Brät nicht mitNitritpökelsalz, sondern mit üblichem Kochsalz gewürzt wird, hat sie eine helle grau-weiße Farbe. Große Ähnlichkeiten bestehen zur Wollwurst und der Stockwurst.
Weißwurst Brezel süßer Senf
Franken
Streuselkuchen ist ursprünglich ein flacher Blechkuchen aus feinem Hefeteig mit einem Belag aus Streuseln, einer krümeligen Mischung aus Zucker, Fett und Mehl, die im Verhältnis 1:1:2 verknetet werden. Er war früher vor allem in Schlesien verbreitet, ist aber heute in ganz Deutschland bekannt.
Hessen
Handkäse ist eine Standardsorte aus der Gruppe der Sauermilchkäse. Der Name und die Größe des Käses stammen von der ursprünglichen Herstellungsweise, bei der der Käse mit der Hand geformt wird.
Rheinland und Bergisches Land
Eierkuchen – auch Pfann(e(n))kuchen , Eierpfannkuchen , Palatschinken , Flädle , Eierpuffer , Omelettes (in Analogie zur Eierspeise Omelett ) und Plinsen (nach slawisch bliny ) genannt bzw. in Varianten so genannt – sind Eierspeisen aus Ei, Milch und Mehl, die in einer Pfanne gebacken werden.
Dicke Obst - Pfannkuchen Pfannkuchen
Nordwestdeutschland
Das Eisbein – auch als Hachse , Haxe , Haxn bzw. Schweinshaxe , Knöchla , Hechse , Hämmchen , Bötel bezeichnet, im Hessischen ebenfalls Haspel , in Österreich Stelze ,auf Bairisch Schweinshaxn , Fränkisch auch Knöchla oder Adlerhaxe , Schweizerisch Gnagi oder Wädli genannt – ist ein Fleischgericht. Es ist der Teil des Beins vom Schwein, der sich zwischen Knie- oder Ellenbogengelenk und den Fußwurzelgelenken befindet und beim Menschen dem Unterarm oder dem Unterschenkel entspricht.
Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
Der Baumkuchen ist ein schichtweise aufgebauter und über offener Flamme gebackener Kuchen aus einer Sandmasse. Der „König der Kuchen“ ist ein Symbol des Konditorberufs (Berufs- oder Zunftwappen). Die Bezeichnung Baumkuchen wurde erstmals 1682 in einem diätetischen Kochbuch von Johann Sigismund Elsholtz verwendet, dem Leibarzt Kurfürst Friedrich Wilhelms von Brandenburg. Wegen seiner ähnlichen Form wird oft auch der Baumstriezel irrtümlich Baumkuchen genannt.