© 2022, id52509438 160 0
СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ
Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно
Скидки до 50 % на комплекты
только до
Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой
Организационный момент
Проверка знаний
Объяснение материала
Закрепление изученного
Итоги урока
Gymnasium der Stadt Kamenez
Denglisch – Mythos oder Realität (Englische Entlehnungen in der deutschen Sprache)?
Erfüllte Burmakina Marija Ewgenjewna Die 9. Klasse Der wissenschaftliche Leiter: Holubkovitsch A.W. |
Kamenez 2017
Verzeichnis
Einleitung Anglizismen in der deutschen Sprache Entlehnungen als eine Art der Bereicherung des Wortschatzes Englische Entlehnungen in der deutschen Sprache Die Erscheinungsformen von Anglizismen und die Gründe für ihren Gebrauch Denglisch: Mythos oder Realität? Charakteristik von Anglizismen Die beliebtesten Anglizismen Das Niveau des Verständnisses von Anglizismen Verwendungsbereiche von Anglizismen Analyse des Textes auf Denglisch Zusammenfassung Literatur Anhang
| 3
5 7 9
11
13 15 17 18
20 22 |
Einleitung
Die Sprache befindet sich immer in ständiger Entwicklung. Jede Sprache existiert nicht isoliert, sondern in engem Zusammenhang mit anderen Sprachen. Jede Periode der Geschichte hat ihre „Führungssprache“, die besonders starken Einfluss auf andere Sprachen ausübt. Deutsche war auch unter diesen Einflüssen. Lange Zeit empören die Deutschen lateinische Wörter (Fenster, Schule, Circa), griechische Wörter (Katastrophe, These, Paragraph) oder französische Wörter (Restaurant, engagieren, Dessert). Heutzutage steht an der Stelle dieser Sprachen Englisch (Live, Bag, Job). Der Vorzug einer Sprache an der anderen Sprache ist erstens mit der sozialen, kulturellen, technologischen Entwicklung des Landes verbunden. Heutige Zeit wird unter der Expansion von Englisch gekennzeichnet. Englisch ist jetzt die Weltsprache, die Sprache des Computers, der modernen Technologien, der Musik, der Mode, der Wissenschaft. Fast in jeder Sprache der Welt kann man englische Wörter finden. Das beweist die Aktualität der Untersuchung dieses Themas.
In den letzten Jahren hat sich die Zahl der englischen Wörter in der deutschen Sprache vergrößert. Die Wörter aus dem Englischen nennt man Anglizismen. Im Wörterbuch der deutschen Sprache Duden wird folgende Definition vom Wort Anglizismus gegeben: «Übertragung einer für [das britische] Englisch charakteristischen sprachlichen Erscheinung auf eine nicht englische Sprache». Anglizismen sind englische Wörter und Ausdrücke, die von den anderen Sprachen entlehnt sind. Man spricht heutzutage von der sogenannten neuen Sprache – Deutsch + Englisch = Denglisch. Das Interesse an Anglizismen und an Denglisch bewegte uns dieses Thema zu untersuchen.
Das Ziel unserer Arbeit ist folgendes: die Wirkung der englischen Wörter auf die deutsche Sprache zu erlernen.
Für die Erreichung dieses Ziels haben wir folgende Aufgaben gestellt:
die Wege der Bereicherung der deutschen Sprache und als einer davon – Entlehnungen zu erlernen
Die Erscheinungsformen von Anglizismen die Gründe für ihren Gebrauch festzustellen
Anglizismen auf der Basis der Lehrbücher zu wählen und ein Wörterbuch für die Deutschlernender zu fassen
Das Niveau des Verständnisses der Anglizismen unter den Gymnasiasten und ihre Lieblingswörter auf Englisch zu zeigen
Thematische Gruppen von Anglizismen ausgliedern
neues Deutsch (Denglisch), insbesondere den Text auf Denglisch zu fassen und zu untersuchen
Die aus den Lehrbüchern gewählten Anglizismen bilden den Gegenstand unserer Untersuchung.
Praktischer Wert dieser Arbeit besteht in der Möglichkeit weiterer Nutzung des Materials in den Stunden sowie von den Schülern als auch von den Lehrern. Das zusammengesetzt Wörterbuch erleichtert das Wahrnehmen des englischen Wortschatzes. In der Perspektive möchten wir dieses Wörterbuch in elektronisches Wörterbuch ABBYY Lingvo x5 einschließen.
In unserer Arbeit haben wir folgende Methoden der Untersuchung gebraucht:
das Erlernen der wissenschaftlichen Literatur
Analyse und Synthese der Information
Die Auswahl der Anglizismen
Umfrage
Zusammenfassung der Ergebnisse
Unsere Arbeit besteht aus dem theoretischen und dem praktischen Teil. Im theoretischen Teil werden theoretische Aspekte der Entstehung und Wirkung von Anglizismen auf die deutsche Sprache erleuchtet. Als Ergebnis dieser Wirkung ist die Rede auch von Denglisch, die neuentstandene Variante von Deutsch und Englisch. Das ist eine Mischung von Deutsch und Englisch. Diese Sprache hört man überwiegend unter den Jugendlichen. Im praktischen Teil versucht man das Wörterbuch auf der Basis der Lehrbücher von der fünften bis der elften Klasse zu schaffen. Dieses Wörterbuch kann man als die Hilfe im Erlernen von Deutsch und auch Englisch benutzen. Das große Interesse stellt auch Denglisch. Man fasst den kurzen Text auf dieser Sprache und untersucht, wie die Gymnasiasten diesen Text wahrnehmen und übersetzen können.
Dieses Thema ist nicht nur interessant, sondern auch nützlich. Englisch, englische Wörter kann man überall sehen und hören. Man kann heutige Welt ohne Computer, E-Mail, Internet, Facebook, Outlook, Instagram, Messenger nicht vorstellen. Diese Wörter sind unersetzlich und diese Reihe kann man nur fortsetzen.
Entlehnungen als eine Art der Bereicherung des Wortschatzes
Jede Sprache entwickelt sich. Die Entwicklung des deutschen Wortestandes ist ein komplizierter Prozess. Der Wortbestand der Sprache ist auf engste mit der Geschichte und dem Leben des Volkes verbunden.
Es gibt verschiedene Wege der Bereicherung des Wortschatzes: die Wortbildung, bei der neue lexikalische Einheiten aus vorhandenen Elementen gebildet werden, z.B. linken, der Gang, chatten; die Wortentlehnung, dabei werden neue Wörter aus anderen Sprachen übernommen (Fan, Know-how, Trend); der Bedeutungswandel, dabei ändern sich die Bedeutungen bereits existierender Wörter, z.B. Wende – Vereinigung der BRD und der DDR 1989-1990 [1, с. 86-87].
Die Sprache ist ein Mechanismus, das von anderen Sprachen abhängig und beeinflusst ist. Welche Sprache wirkt besonders viel, hängt in erster Linie von der Mode dieser Sprache ab. Die Geschichte ist das Zeugnis dieser Wirkung. So in verschiedenen Perioden der Geschichte kann man die Einflüsse verschiedener Sprachen bemerken.
Man kann das klar am Beispiel der deutschen Sprache sehen. Infolge vielfältiger Beziehungen zwischen einzelnen Sprachträgern, sozialen Schichten und ganzen Völkern, im Ergebnis kultureller Verbindungen und internationaler Zusammenarbeit im ökonomischen, politischen, kulturellen, sozialen Bereich kommt es zu Sprachkontakten, zu gegenseitiger Beeinflussung von Sprachen und Kulturen – zu Entlehnungen im Wortschatz.
Die Wörter, die aus anderen Sprachen kommen, nennt man Entlehnungen oder Lehnwörter. I. G. Olschanskij definiert Entlehnungen auf folgender Weise „Unter Entlehnung versteht man die Übernahme fremden Sprachgutes, sowie das Ergebnis dieses Prozesses – das entlehnte fremde Sprachgut selbst“[1, с. 124]. In dem großen Wörterbuch der deutschen Sprache Duden wird folgende Definition von Entlehnung (Lehnwort) gegeben: „aus einer fremden Sprache übernommenes Wort, das sich in Aussprache, Schreibweise, Flexion der übernehmenden Sprache angepasst hat (z.B. Mauer aus lateinisch murus)“. Unter der Entlehnung verstehen wir die Übernahme eines Wortes aus anderer Sprache.
Die deutsche Sprache ist im Laufe ihrer Geschichte vielfach durch andere Sprachen bereichert worden. Die wichtigste Ursache der Übernahme fremden Sprachgutes bilden Kontakte und Verbindungen zwischen Völkern, Kulturen und Sprachen. Die höher entwickelten Länder üben politischen, ökonomischen, kulturellen Einfluss auf die Nachbarvölker aus, die ihre Gegenstände und Einrichtungen gleichzeitig mit fremdsprachlichen Benennungen kennen lernen und zum Teil übernehmen. Je nachhaltiger und länger dieser Einfluss ist, desto mehr Entlehnungen werden übernommen. In bestimmten historischen Perioden verläuft der Entlehnungsprozess aktiver, in anderen dagegen lässt er nach [2, с. 112].
Die früheste Schicht der Entlehnungen kommt aus dem Keltischen (der Burg, der Held, der Rhein, reiten, leihen). In der Zeit der römischen Besetzung wurde lateinisches Wortgut zusammen mit neuen Kulturbegriffen übernommen (die Pflanze, der Kampf, das Fenster, die Straße, die Markt, der Wein). Mit der zeitenWelle brachte die Christianisierung griechisches und lateinisches Wortgut. Neue Wörter sind mit religiösen Ansichten und kirchlichen Bräuchen verbunden (die Kirche, die Messe, der Mönch).Im Mittelalter war das Latein die offizielle Sprache der Kirche und der Schule. Es kam auch viele Wörter, die mit der Bildung und der Wissenschaft zusammenhängen (die Schule, die Tafel, schreiben). Die dritte „Welle“ lateinischer Entlehnungen ist im Zeitalter des Humanismus zu verzeichnen (die Aula, das Abitur, der Professor, die Familie, studieren, die Fakultät). Seit der Zeit der Humanismus und der Renaissance bildet lateinisches und zum Teil griechisches Wortgut den Kern aller Wissenschaftssprachen und Terminologien (die Bibliothek, die Phonetik, das Telefon). Von den verschiedenen sozialen Faktoren bedingt sind zahlreiche Entlehnungen aus dem Französischen (das Sofa, das Parfüm, die Republik, das Restaurant, amüsieren). Es gibt auch Entlehnungen aus dem Italienischen (das Konto, die Sonate, die Kasse, die Bank, der Konzert), insbesondere das sind die Fachwörter der Musik. Die Entlehnungen aus slawischen Sprachen kamen in verschiedenen Perioden der Geschichte (die Grenze, die Grippe, die Gurke, der Akademiker, der Quark) [1, с. 128-131].
Es gibt viele Wege, durch die die Sprache bereichert wird. Entlehnungen – ist eine Art der Bereicherung der Sprache. Deutsch wurde während der Geschichte vielmals von den anderen Sprachen beeinflusst. Das kann man an der Vielfalt der entlehnten Wörter aus dem Keltischen, Lateinischen, Griechischen, Französischen, Italienischen und anderen Sprachen.
Englische Entlehnungen in der deutschen Sprache
Englische Entlehnungen oder anders gesagt Lehnwörter nennt man heutzutage Anglizismen. Jede Sprache bekommt heute sehr viele englische Wörter. Deutsch ist keine Ausnahme. In den letzten Jahren hat sich die Zahl der englischen Wörter in der deutschen Sprache vergrößert. Anglizismen begegnen uns in der heutigen Zeit fast überall und haben sich so stark in den Alltag eingeschlichen und eingedeutscht, dass viele Menschen sie nicht als Fremdwörter wahrnehmen. Man benutzt diese Wörter bewusst und unbewusst. Wir stoßen auf Anglizismen in Zeitungen, in Schaufenstern, im Fernsehen, in Handys. Einige wahrnehmen Anglizismen als Mode, etwas Kreatives, die anderen sehen darin Bedrohung, Ende der Muttersprache. Anglizismen gebrauchen aber nicht alle Deutschen, nur die jüngeren, und nur diejenigen, die Englisch können.
Aufgrund der schnellen Verbreitung der Computer-und Internetnutzung benutzt man Englisch in Form von Begriffen, die mit dem Computer verbunden sind. Solche Wörter wie E-Mail, Scanner, Software sind zu täglich verwendeten Wörtern geworden. Viele Anglizismen haben ihre Anwendung in verschiedenen Bereichen und vor allem Sport, Musik, Wirtschaft und Technik gefunden.
Diese Bereiche haben sehr starke terminologische Auswirkungen, hier entstehen neue Bezeichnungen auf der Grundlage neuer Technologien. Neue Erfindungen führen zu neuen Bezeichnungen. Sport hat viele englische Redewendungen, die Kommunikation und Verständigung für Sportler und Fans leichter machen [3, с.245].
Es gibt auch andere Quellen von Anglizismen: Medien-, Kosmetikindustrie, Modewelt. Insbesondere unsere Medien und die Werbung scheinen heutzutage nicht mehr auf die Verwendung von Anglizismen verzichten zu können.
In wissenschaftlichen Publikationen und im Internet gibt es viele Definitionen vom Begriff „Anglizismus“. Im Wörterbuch der deutschen Sprache Duden wird folgende Definition vom Wort Anglizismus gegeben: «Übertragung einer für [das britische] Englisch charakteristischen sprachlichen Erscheinung auf eine nicht englische Sprache» [4]. In der freien Enzyklopädie Wikipedia als Anglizismus bezeichnet eine Ausdrucksweise oder eine Bedeutung aus der englischen Sprache, die in eine andere Sprache eingeflossen ist. Betroffen davon sind alle Bereiche eines Sprachsystems, von der Lautung über die Formenlehre, Syntax, Semantik bis zum Wortschatz, sowie die Bereiche Sprachgebrauch und Sprachebene (Fachsprache, Alltagssprache, Slang und anderes) [5]. Bei Anglizismen handelt es sich oft nicht um eine einfach Übersetzung aus dem Deutschen ins Englische – Anglizismen sind eigenständige Worte mit eigenständiger Bedeutung. Anglizismen sind englische Wörter und Ausdrücke, die von den anderen Sprachen entlehnt sind.
Das aus dem englischen entlehnte Wortgut kam gegen des Ende 18 Jh., im 19 und massenweise im 20 Jahrhundert (besonders nach dem Zweiten Weltkrieg) auf. Englisch wurde Mode. Entlehnte Wörter betreffen einige Sachgebiete: Bereich der Technik und Wissenschaft (Patent, Radar, Tunnel), Handel und Finanzwesen (Import, Partner, Budget), Kunst und Musik (Clown, Star, Jazz), Politik und Gesellschaftsleben (Klub, Parlament, Reporter), Sport (Match, Tennis, Trainer), Mode, Haushalt, Koch (Pullover, Sandwich, Picknick) [1, с. 130]. Die Expansion von der englischen Sprache geht weiter und ist für die 21 Jahrhundert aktuell.
Wie viele Anglizismen es inzwischen ins Deutsche geschafft haben, kann niemand so genau sagen. Von den 140.000 Stichwörtern im aktuellen Duden, die auch nur ein Teil des deutschen Wortschatzes sind, stammen nach Angaben der Redaktion etwa 3,7 Prozent aus dem Englischen. „Das ist deutlich weniger, als viele erwartet hätten“, sagt Mitarbeiterin Kathrin Kunkel-Razum. Deutlich mehr Fremdwörter kämen immer noch aus dem Griechischen und Lateinischen [6]. Der Eindruck, dass Anglizismen eine so große Rolle spielen, sei so verbreitet, weil in den vergangenen Jahren der größte Einfluss aus dem Englischen kam.
In den Medien der deutschsprachigen Länder wirbeln die Anglizismen mehr und mehr Staub, und in letzter Zeit sind auch mehrere Arbeiten zu diesem Thema veröffentlicht worden. Die Meinungen über ihre Verbreitung sind geteilt. Einige Autoren haben Befürchtung, dass die deutsche Sprache dadurch gefährdet ist, während andere sich darüber nicht so pessimistisch äußern. Sie betrachten Anglizismen als eine natürliche und unvermeidliche Erscheinung. Goethe, der hervorragende Dichter und Wissenschaftler des 18. Jahrhunderts war der Meinung: „Die Gewalt einer Sprache ist nicht, dass sie das Fremde abweist, sondern sie es verschlingt“ [6] .
Die Gesellschaft für die deutsche Sprache (Verein Deutsche Sprache), die sich mit der Sprachpflege beschäftigt, bemüht sich Wert der Muttersprache und die sprachliche und kulturelle Vielfalt Europas zu erhalten. Man vermeidet die Anglisierung oder Anglo-Amerikanisierung der deutschen Sprache, man versucht stärkeres Bewusstsein im Umgang mit der Muttersprache zu schaffen. Auch die Gesellschaft für Deutsche Sprache sieht keine Bedrohung in den Anglizismen. „Sprachen beeinflussen sich schon immer, da gab es seit jeher einen regen Austausch“, sagt Sprachberater Lutz Kuntzsch. Auch er hält Anglizismen dort für sinnvoll, „wo sie berechtigt sind, etwas Neues ausdrücken und sich ins Deutsche einfügen“. „Gegen Wörter wie googeln oder mailen haben wir überhaupt nichts, weil es unökonomischer wäre, das mit deutschen Wörtern auszudrücken“, sagt Kuntzsch.
Die Beeinflussung des Deutschen durch Englisch ist kein neues Phänomen. Ist Englisch Bedrohung oder der Weg der Bereicherung der deutschen Sprache? Diese Frage bleibt offen. Fast jede Sprache in der heutigen Welt wird von Englisch beeinflusst. Die Gesellschaft für die deutsche Sprache sieht keine Bedrohung darin.
Die Erscheinungsformen von Anglizismen die Gründe für ihren Gebrauch
Im Deutschen treten Anglizismen am häufigsten auf der lexikalischen Ebene in verschiedenen Erscheinungsformen. Man kann folgende Erscheinungsformen unterscheiden:
Wortentlehnungen: Übernahme englischer Lexeme, die unterschiedlich stark an das Laut-, Schrift- und Grammatiksystem der aufnehmenden Sprache angepasst werden. So gilt Plural vom Wort „der Killer – die Killer“ und der Genitiv „des Internets“ als an das deutsche Flexionssystem angepasst.
Lehnübersetzungen: Eins-zu-eins-Übersetzungen der Bestandteile des fremden Wortes, wie zum Beispiel brainwashing → „Gehirnwäsche“.
Lehnübertragungen: Übersetzung der Idee hinter der Bildung des fremden Wortes, zum Beispiel skyscraper → „Wolkenkratzer“ (nicht „Himmelskratzer“, wie es bei einer Lehnübersetzung zu erwarten wäre).
Lehnbedeutungen: Übernahme des Bedeutungsspektrums des fremden Wortes, von dem Teilbedeutungen bereits bei einem deutschen Wort zu finden sind, zum Beispiel deutsch „realisieren“ im Sinne von „etwas bemerken, sich einer Tatsache bewusst sein“ nach englisch realize/realise „etwas verwirklichen, etwas bemerken, sich einer Tatsache bewusst sein“ (keine sinnliche Wahrnehmung, im Gegensatz zu to notice).
Scheinanglizismen: Wortschöpfungen innerhalb einer anderen als englischen Sprachgemeinschaft mit englischen Sprachelementen; so z. B. im Deutschen Handy, Basecap oder Service Point. Öfter existieren solche Scheinanglizismen auch im Englischen mit der gleichen Wortform, jedoch mit einer anderen Bedeutung. Das Wort Oldtimer etwa benennt im Deutschen als Scheinanglizismus ein altes Auto (engl.: vintage car, veteran car oder classic car, während es im Englischen generell einen alten Menschen (vergleichbar unserem scherzhaft verwendeten „Oldie“) [6].
Die Anglizismen sind in der deutschen sehr verbreitet. Man kann folgende Gründe für den Gebrauch von Anglizismen nennen:
Sprachökonomische Faktoren. Da in der Gemeinsprache ein allgemeiner Trend in Richtung Sprachökönomie geht sind englische Einsilber sehr verbreitet: Film, Club, Trend, Dock, Kick, Trip, Flop, Trick, Pop, Stop, Tip. Auch Initialwörter, „Akkü“-Wörter und Klammerformen: sind sehr beliebt: Hi-Fi (High Fidelity), Laser, Radar, AIDS, LP (Long Playing), Motel (Motor-Hotel), Brunch (Breakfast + Lunch), Smog (smoke + fog), Pop (popular), VIP (Very Important Person).
Sachentlehnung und Differenzierung. Anglizismen stellen häufig eindeutig definierbare Zeichen für bestimmte Sachverhalte und Techniken dar, wobei zugleich die Herkunft angezeigt wird. Anglizismen dienen daher in vielen Bereichen als fachsprachliche und wissenschaftliche Verständigungsmittel und bieten neue Differenzierungsmöglichkeiten. Durch Anglizismen können Wortfelder erweitert werden z.B. im Bereich Musik: Chanson, Schlager, Song, Hit.
Ausdrucksvariation und Expressivität. Anglizismen stellen Synonyme dar, sind häufig ein Ersatz für Wörter der eigenen Sprache, die mit Konnotationen und Assoziationen beladen sind, und können zur Verstärkung des Ausdrucks eingesetzt werden z.B. das deutsche Wort „herunterladen“ ist sehr oft durch das englische Wort „downloaden“ ersetzt.
Prestigewert. Durch Anglizismus kann Positives, Wertneutrales assoziiert werden. Ein Anglizismus kann eine neue bevorzugte Haltung zur bezeichneten Sache wiederspiegeln und zeigt einen Wandel sozialer Verhältnisse an, z.B. Teenager statt Backfisch.
Leichte Integration. Da Englisch und Deutsch zur germanischen Sprachgruppe gehören also verwandte Sprachen sind, weisen sie eine ähnliche Struktur auf, was eine Integration englischer Wörter in das deutsche Sprachsystem erleichtert. Selbst die abweichenden Anlaute „j“ (Jogging, Job), „ch“ (Chip, Check), „th“ (Thriller, Thatcher) stellen in der Regel kein Problem für den Deutschsprecher dar.
Weltsprache Englisch. Aufgrund der Führungsrolle der USA in Wissenschaft und Technik ist Englisch Weltsprache. Der Bestand an Anglizismen im Deutschen gibt daher Auskunft über den eigenen kulturellen Standard und den Wissensstand (Iphone, Internet, Windows, Workshop) [7].
Die Herrschaft von Englisch auf der Weltebene führt zu den ständigen Kontakten zwischen den Völkern, Ländern und Kulturen. Deutsch ist auf engste mit Englisch verbunden. Das kann man an der Vielfalt von Erscheinungsformen beobachten. Die Sprachwissenschaftler, die sich mit dieser Frage beschäftigen, haben viele Gründe für den Gebrauch von Anglizismen genannt. Diese Gründe passen nicht nur für die deutsche Sprache, sondern auch für andere Sprachen. Wir meinen, dass es insbesondere damit verbunden ist, dass Englisch die Weltsprache ist. Die Herrschaft einer Sprache im Laufe der Geschichte wirkt besonders stark. Ähnliche Situation war schon und war mit Latein verbunden.
Denglisch: Mythos oder Realität?
Für die einen ist es nicht der Rede wert, für die anderen dagegen ein großes Ärgernis – der Gebrauch von Denglisch spaltet seit Jahren die Gemüter. Immer mehr englische Wörter und grammatikalische Wendungen finden den Weg in die deutsche Sprache und setzen sich teilweise durch, obwohl zahlreiche Alternativen vorhanden sind. Der Ausdruck “Denglisch”, der sich für dieses Phänomen herausgebildet hat, ist ein sogenanntes Kofferwort, das sich aus “Deutsch” und “Englisch” zusammensetzt und mindestens seit den frühen sechziger Jahren in Gebrauch ist. Zu einem vieldiskutierten Thema wurden die vielen Anglizismen allerdings erst in den neunziger Jahren. Der Gebrauch von Denglisch wurde durch die Verbreitung von Computern und Internet zu viel diskutiertem Thema [8].
Denglisch oder Denglish ist ein abwertender Begriff aus der deutschen Sprachpflege. Die Sprachpflege verwendet den Begriff, um den vermehrten Gebrauch von Anglizismen und Scheinanglizismen in der deutschen Sprache zu bemängeln. Anglizismen sind aus dem Englischen stammende Fremdwörter (zumeist Substantive oder substantivierte Verben: show, hobby, TV, e-mail, computer, laptop) oder aus der englischen Sprache übernommene Phrasen (z. B. „Liebe machen“ von to make love). Im Wörterbuch der deutschen Sprache wird das Wort „Denglisch“ so definiert: „Mischung aus Deutsch und Englisch“. M.P. Schurina sieht in Denglisch eine „neue“ Sprache. Denglisch wird leider zur alltäglichen und gewohnheitsmäßigen Realität in Deutschland. In jeder Sprache gibt es Veränderungen unter anderem wegen der Entlehnung aus anderen Sprachen [3]. E.S. Schubina versteht unter Denglisch eine neue Form der deutschen Sprache, die unter dem Einfluss der englischen Sprache gebildet wurde.
Inoffizielle Sprache „Denglisch“ hat sich im Laufe langer Zeit entwickelt. In letzter Zeit stoßen die Deutschen auf Wortschwallen aus Englisch. Im Ergebnis entwickelte solche „Untersprache“ wie Denglisch. Denglisch ruft bei den Deutschen zahlreiche Diskussionen hervor. Viele Deutsche sind der Meinung, dass große Menge der Anglizismen in der deutschen Sprache unnötig ist. Für solche englische Wörtern, wie „sale“, „meeting“, compony“, „lifestyle“, „downloaden“, „Team“ gibt es deutsche Äquivalente „Schlussverkauf“, Besprechung“, „Firma“, „Lebensstil“, „herunterladen“, „Mannschaft“. Und entsteht die Frage, wozu so viele englische Wörter sind? Die anderen behaupten, dass die Vielfalt der Anglizismen von der Offenheit der deutschen Kultur zum Neuen zeugt. Das spielt auch eine große Rolle in der Entwicklung der internationalen Beziehungen in der Zeit der Globalisierung. Einige Sprachwissenschaftler sehen in Anglizismen den Weg der Bereicherung des deutschen Wortschatzes. Man vergrößert sich die Zahl der Synonyme, entstehen neue Wörter und Wortverbindungen und diese Wörter werden in Duden eingetragen.
Außerdem ist Denglisch für die jüngere Generation sehr wichtig. Die Jugend strebt nach dem zwischenkulturellen Verkehr. Englische Wörter helfen den Teenagern ihre Gedanken einfach, oder anders gesagt kurz und bündig zum Ausdruck bringen. Denglisch ist auch einfach Mode. Für Teenager spielt Mode eine große Rolle. Mode soll nicht nur in Kleidung, Frisur den Ausdruck finden, sondern auch in Sprache. Jeder Jugendliche möchte Autorität und Respekt unter ihren Altersgenossen genießen und haben. Denglisch ist ein Mittel, fas diesen Respekt gewinnen hilft. Das klingt einfach toll und modern, wenn du in deiner Rede solche Wörter wie cool, ok, easy gebrauchst. Auf solche Weise kann man sprachliche Spaltung zwischen Generationen im Gebrauch von Anglizismen beobachten. Einerseits möchte die jüngere Generation ihren eigenen lexikalischen Raum schaffen, anderseits versteht die ältere Generation Jugendslang nicht. Als Ergebnis entstehen Missverständnisse zwischen Generationen auf der sprachlichen Ebene.
Nicht nur Jugend strebt nach Anglizismen, sondern auch Politiker, deutsche Regierung und Geschäftsmänner. Globalisierung fordert das. Wenn du im Trend sein möchtest, du wirst Englisch gebrauchen.
Das Problem besteht noch in der anderen Interpretation des englischen Wortgutes. Das sind Pseudoanglizismen, die ihre ursprüngliche Bedeutung ändern und die äußere Form bleibt auf Englisch, die innere Form verändert sich und bekommt schon deutsche Interpretation. So z.B. im Deutschen das englische Wort „Parking“ bedeutet nicht den Prozess, sondern den Platz für Parken. Noch ein Wort ist „Smoking“, das im deutschen einen eleganten Anzug nennt und nichts mit dem Wort Rauchen tut.
Und wie ist die Zukunft der deutschen Sprache? Werden die Deutschen auf Denglisch sprechen? Ist es Mythos oder Realität? Wir meinen, dass die Wirkung der englischen Sprache auf die deutsche Sprache fortsetzt. Aber über neue Sprache „Denglisch“ ist es früh zu sprechen. Denglisch wurde zum Teil des Lebens der Jugend und ist unersetzbar. Die Politik, Geschäftswesen verzichtet auf Anglizismen auch nicht. Die ältere Generation soll den Teenagern die Eigenheit und Schönheit der deutschen Sprache zeigen helfen. Und dann wird diese sprachliche Spaltung, Missverständnisse unbemerkbar. Anglizismen schaden nicht, sie bereichern den Wortschatz und machen die Sprache reicher.
Die beliebtesten Anglizismen
Infolge der Globalisierung verbreitet sich die Popularität von Englisch. Wer englische Wörter gebraucht, der im Trend ist. Englische Wörter sind kurz und einfach, das bedeutet, dass diese Wörter sehr leicht bemerken und gebrauchen kann.
Es ist eine interessante Frage, welche die beliebtesten Anglizismen in der deutschen Gegenwartssprache sind. In einer Umfrage, durchgeführt von Erkenbrecher wurden 100 Deutsche, hauptsächlich Studenten gebeten, die von ihnen am häufigsten gebrauchten 10 Anglizismen zu nennen. Dementsprechend sind die Top 10 englischer Wörter im Deutschen wie folgt:
Cool
Handy
Party
Laptop
Internet
Jeans
Okay
Beamer
Shoppen
Fuck
Computer
CD
T-Shirt
Show
Manager
Trend
Star
Live
Link
Fast Food
dissen
Band
Solche Untersuchung haben wir auf Basis unseres Gymnasiums durchgeführt. Wir haben Deutschlernender gebeten, die Top 10 englischer Wörter zu nennen. Die Ergebnisse sind folgende:
easy
Blood
Team
Fan
Cool
Pommes Frites
Okay
Horror
Clown
Laptop
Wenn wir diese zwei Umfragen vergleichen, wir können sagen, dass die ersten drei Plätze verschieden in Deutschland und Belarus sind. Die ersten drei Plätze haben in Deutschland solche Wörter wie cool, Handy, E-Mail genommen. Im Vergleich dazu stehen bei den Gymnasiasten an den ersten drei Plätzen folgende Wörter wie easy, Blood, Team. Das kann durch den Unterschied zwischen den Kulturen erklären. Jede Kultur nimmt andere Kulturen und Sprachen anders auf. Und die Sprachen wirken auch verschieden. Diese Wirkung findet ihren Ausdruck im verschiedenen Gebrauch des entlehnten Wortgutes von den einfachen Menschen, insbesondere von Jugendlichen, die besonders stark darauf reagieren. Es gibt auch Ähnlichkeiten in diesen zwei Umfragen. In Top 10 kann man in jeder Sprache folgende Wörter bemerken: Okay, Clown, Laptop.
Als wir diese Umfrage durchgeführt haben, haben wir bemerkt, dass die Gymnasiasten problemlos englische Wörter genannt haben. Das beweist noch einmal, dass Englisch heutzutage sehr populär ist. Die Menschen, die Englisch nicht erlernen, können sofort Anglizismen nicht nur sagen, sondern auch die beliebtesten nennen. Nicht nur Deutsch ist unter dem englischen Einfluss, sondern auch andere Sprachen. Belarussisch und Russisch sind keine Ausnahme.
Jede Sprache entwickelt sich auf ihre eigene Weise. Jede Sprache wahrnimmt die andere Sprache auch verschieden. In Bezug darauf gibt es Unterschiede im Gebrauch der entlehnten Wörter. Englisch wirkt auch verschieden auf die Sprachen. Einige Sprachen entlehnen viele Wörter, die anderen wenig. In einigen Sprachen werden diese Wörter beliebt, in anderen Sprachen werden jene Wörter populär. So ist es mit Deutsch, Russisch und Belarussisch.
Das Niveau des Verständnisses von Anglizismen
Anglizismen sind fest in unser Leben eingetreten. Es ist auch interessant, wie gut die Menschen Anglizismen verstehen, die in ihrem Alltagsleben gebrauchen. Wir hatten Idee, das festzustellen. Wir haben 20 Anglizismen gewählt. Es gab kein Kriterium für die Auswahl aber wir versuchten die meist gebräuchlichsten Anglizismen und solche, die in Lehrbüchern sind zu wählen. Diese Liste haben wir für unsere Gymnasiasten gegeben. Wir haben sie gebeten, die Wörter, die sie kennen, ins Russische zu übersetzen. Hier ist die Liste dieser Anglizismen
Team
Reporter
Band
Fan
T-Shirt
Talk-Show
Horrorfilm
Clown
easy
Ipod
Pommes frites
Laptop
Teenager
Messenger
cool
Service
Design
Smalltalk
downloaden
Song
In dem wir diese Untersuchung durchgeführt haben, haben wir folgende Ergebnisse bekommen: alle Befragten haben die Wörter easy und Reporter übersetzt. Die Wörter Band, Fan, T-shirt, Talk-Show, Horrorfilm, Clown, Laptop, Pommes Frites, Teenager, cool, Song wurden teilweise von den Schülern übersetzt. Das heißt einige Schüler haben die Bedeutung verstanden, die anderen – nicht verstanden.
30% der Schüler haben alle Wörter übersetzt, 60% der Schüler haben die Wörter teilweise übersetzt und 10% Gymnasiasten haben die Bedeutung der vorgeschlagenen Wörter nicht verstanden.
Auf Grund dieser Umfrage kann man sagen, dass das Niveau des Verständnisses von Anglizismen unter den Schülern auf der mittleren Ebene liegt. Es gibt die Wörter, die fast alle verstehen. Es gibt die Wörter, die nur einige übersetzen können, und kann man solche beobachten, die niemand kennt.
Verwendungsbereiche der Anglizismen
Anglizismen kann man viel in den Lehrbüchern treffen. Die Schüler stoßen auf die Schwierigkeiten mit solchen Wörtern, hauptsächlich mit Aussprache und Übersetzung. Infolge dieses Faktes beschlossen wir ein kurzes Wörterbuch der Anglizismen zu schaffen, wo die Schüler die Aussprache und die Übersetzung finden können. In Perspektive möchten wir dieses Wörterbuch weiter vergrößern und elektronische Variante schaffen.
Wir haben die Lehrbücher von der fünften bis der elften Klasse analysiert. Aus jedem Buch haben wir Anglizismen gewählt und in unser Wörterbuch eingetragen. In den Lehrbüchern der fünften, sechsten, siebten und achten Klasse gibt es nicht so viele englische Entlehnungen. Aber die Lehrbücher der achten, neunten und elften Klasse sind reich a Anglizismen. Wir haben Wörter ins Wörterbuch eingetragen. In dem wir die Anglizismen gewählt haben, haben wir die Wörter der englischen Herkunft verschiedenen Kommunikationsbereichen geteilt. Das sind folgende Kommunikationsbereiche:
Kunst und Musik (Band, Song, Fan, Rap, Singer, Duo, Techno, Pop)
Kino und Fernsehen (Action, Film, Horror, Fantasy, Science-Fiction, Quiz, Show, Talk-Show, Western, Smalltalk, Festival, Bestseller, Comics)
Mode und Bekleidung (Jeans, Jumper, T-Shirt, Look, Outlook, Make-up, Pullover, Shorts, Piercing)
Technik und Wissenschaft (Computer, E-Mail, downloaden, Hacker, Recycling, Test, Twitter, Messenger, Software, Windows, Instagram, Facebook)
Arbeitswelt (Job, jobben, Chef, Work, Workshop, Patent)
Handel und Finanzwesen (Import, Export, Money, Partner, Budget)
Politik und Gesellschaftswesen (Reporter, Parlament, Klub, Comeback, Image, Trend)
Unterhalt und Freizeit (Relax, relaxen, Nightclub, Bar, Picknick, Friend, like, Partz, Pub, Flat)
Lebensmittel und Getränke (Sandwich, Hot Dog, Toast, Snack, Shortdrink, Longdrink, Cola, Chips, Gin Tonic, Curry, Cocktail, Cheeseburger)
Sport (Match, Trainer, Training, Aerobics, Baseball, Bodybuilding, Bowling, Fitness, Fan, Game, joggen, Team, skateboard)
Man kann sagen, dass Englisch, englische Wörter und Wortverbindungen fast in allen Bereichen treffen kann. Diese Wörter benutzt man jeden Tag. Das zusammengesetzte Wörterbuch erleichtert das Wahrnehmen des englischen Wortschatzes. Elektronische Variante des Wörterbuches wird anschaulicher sein und bezieht uns in die Welt der modernen Technologien ein.
Analyse des Textes auf Denglisch
Das Interesse an Denglisch bewegte uns, den deutschen Text in Denglisch umgestalten. Das Thema des Textes ist „Mein Arbeitstag“. In jedem Satz haben wir deutsche Wörter und Wortverbindungen auf englische ersetzt. Der Text sieht interessant und neu aus.
Die Variante auf Denglisch:
My Arbeitstag beginnt early. I stand up gewöhnlich at 7.30. Nach dem Aufstehen I make my bed und gehe ins Bad. Dort take ich a shower, putze die Zähne und ziehe mich an.
Gegen 7 Uhr gehe ich in the kitchen. Dort mache ich das Radio an und have breakfast. Gewöhnlich trinke ich eine Tasse Coffee und esse ein paar Sandwiches mit Käse oder Wurst. Das Frühstück dauert nicht lange. Nach dem Frühstück spüle ich das Geschirr, packe meine Sachen und ziehe mich an. Um 7.45 Uhr I go to school.
Die Schellingstraße liegt im Stadtzentrum, and die Uni ist not weit von meinem Haus. Bei schönem Wetter I go on foot, und bei schlechtem Wetter fahre ich zwei Haltestellen by Bus. An der Haltestelle “University ” steige ich aus.
Ich studiere Low an der Ludwig-Maximilians-Universität. Der Unterricht an der Uni begins at 8 Uhr und dauert usually bis 15.30 Uhr. Nach dem Unterricht gehe ich in die Mensa und have lunch. Das Essen ist ziemlich lecker und cheap. Nach dem Essen gehe ich oft to the library. Nach der Bibliothek I go manchmal direkt home, manchmal gehe ich zum Sport oder go shopping.
Gegen 20 Uhr komme ich zurück nach Hause. At home I have dinner. Dann lerne ich für die Uni, surfe im Internet, read oder watch TV. Manchmal gehe ich mit Freunden aus.
Abends bin ich ziemlich müde. Um 23.00 Uhr I go to bed und schlafe schnell ein.
Die Variante auf Deutsch:
Mein Arbeitstag beginnt ziemlich früh. Ich stehe gewöhnlich um 6.30 Uhr auf. Nach dem Aufstehen mache ich das Bett und gehe ins Bad. Dort dusche ich mich, putze die Zähne und ziehe mich an.
Gegen 7 Uhr gehe ich in die Küche. Dort mache ich das Radio an und bereite mein Frühstück vor. Gewöhnlich trinke ich eine Tasse Kaffee und esse ein paar Toastbrote mit Käse oder Wurst. Das Frühstück dauert nicht lange. Nach dem Frühstück spüle ich das Geschirr, packe meine Sachen und ziehe mich an. Um 7.45 Uhr gehe ich aus dem Haus.
Die Schellingstraße liegt im Stadtzentrum, und die Uni ist nicht weit von meinem Haus. Bei schönem Wetter gehe ich zu Fuß, und bei schlechtem Wetter fahre ich zwei Haltestellen mit dem Bus. An der Haltestelle “Universität” steige ich aus.
Ich studiere Jura an der Ludwig-Maximilians-Universität. Der Unterricht an der Uni beginnt um 8 Uhr und dauert gewöhnlich bis 15.30 Uhr. Nach dem Unterricht gehe ich in die Mensa und esse dort zu Mittag. Das Essen ist ziemlich lecker und billig. Nach dem Essen gehe ich oft in die Bibliothek. Nach der Bibliothek gehe ich manchmal direkt nach Hause, manchmal gehe ich zum Sport oder einkaufen.
Gegen 20 Uhr komme ich zurück nach Hause. Zu Hause esse ich zu Abend. Dann lerne ich für die Uni, surfe im Internet, lese oder sehe fern. Manchmal gehe ich mit Freunden aus.
Abends bin ich ziemlich müde. Um 23.00 Uhr gehe ich zu Bett und schlafe schnell ein.
Den Text auf Denglisch haben wir für unsere Gymnasiasten vorgeschlagen und haben sie gebeten, kurz den Sinn des Textes wiederzugeben. 70% der Schüler haben sofort das Thema erklärt und kurz den Sinn des Textes wiedergegeben. 20% der Gymnasiasten hatten Schwierigkeiten bei der Wiedergabe des Sinnes, insbesondere die 5,6,7-Klässler. Und 10% der Gymnasiasten fanden diese Aufgabe zu schwer.
Aufgrund der Ergebnisse kann man folgendes sagen: die Mehrheit der Schüler versteht diese Mischung von Deutsch und Englisch. Sie finden diese Mischung cool und neu.
Zusammenfassung
Jede Sprache bekommt heute sehr viele englische Wörter. Deutsch ist keine Ausnahme. In den letzten Jahren hat sich die Zahl der englischen Wörter in der deutschen Sprache vergrößert. Der Prozess der Übernahme fremden Sprachgutes nennt man Entlehnungen. Durch Entlehnungen vergrößert die Zahl der Wörter. Synonyme, Antonyme, Anglizismen fördern der Sprachökonomie und dienen auch als Expressivitätsmittel.
Englische Wörter trifft man fast in allen Kommunikationsbereichen: Technik, Computer, Kunst, Mode, Sport, Wissenschaft und andere. Die Meinungen über die Verbreitung von Anglizismen sind geteilt. Einige Autoren haben Befürchtung, dass die deutsche Sprache dadurch gefährdet ist, während andere sich darüber nicht so pessimistisch äußern. Sie betrachten Anglizismen als eine natürliche und unvermeidliche Erscheinung. Die Gesellschaft für die deutsche Sprache (Verein Deutsche Sprache), die sich mit der Sprachpflege beschäftigt, bemüht sich Wert der Muttersprache und dabei sieht keine Bedrohung in Anglizismen.
Unter Denglisch versteht man eine neue Form der deutschen Sprache, die unter dem Einfluss der englischen Sprache gebildet wurde. Denglisch wurde zum Teil des Lebens der deutschen. Besonders aktiv spricht auf Denglisch die Jugend. Die Jugend strebt nach dem zwischenkulturellen Verkehr. Englische Wörter helfen den Teenagern ihre Gedanken einfach, oder anders gesagt kurz und bündig zum Ausdruck bringen. Denglisch ist auch einfach Mode. Das klingt einfach toll und modern, wenn du in deiner Rede solche Wörter wie cool, ok, easy gebrauchst. Auf solche Weise kann man sprachliche Spaltung zwischen Generationen im Gebrauch von Anglizismen beobachten. Nicht nur Jugend strebt nach Anglizismen, sondern auch Politiker, deutsche Regierung und Geschäftsmänner. Globalisierung fordert das. Wenn du im Trend sein möchtest, du wirst Englisch gebrauchen.
Die Wirkung der englischen Sprache auf die deutsche Sprache setzt weiter fort. Aber über neue Sprache „Denglisch“ ist es früh zu sprechen. Anglizismen schaden nicht, sie bereichern den Wortschatz und machen die Sprache reicher.
Wir haben eine Umfrage zum Thema „Die beliebtesten Anglizismen“ durchgeführt. Unsere Gymnasiasten gebrauchen englische Wörter gern. Besonders populär sind solche Wörter wie easy, Blood, Team. Das große Interesse stellte für uns solche Frage, ob die Schüler Anglizismen, die aus ihren Lehrbüchern gewählt wurden, verstehen. Anhand der Ergebnisse kann man sagen, dass das Niveau des Verständnisses von Anglizismen unter den Schülern auf der mittleren Ebene liegt.
Um das Verständnis von Anglizismen an den Schulen zu erleichtern, beschlossen wir ein kurzes Wörterbuch der Anglizismen zu schaffen. Wir haben alle Lehrbücher, insbesondere den Wortschatz analysiert und Anglizismen ausgewählt. Dieses Wörterbuch enthält die Aussprache und die Übersetzung ins Russische. Die Übersetzung und die Aussprache haben in der maßgebenden Quelle der deutschen Sprache – Duden gesehen. Praktischer Wert dieses Wörterbuches besteht in weiterer Nutzung des Wörterbuches sowohl von den Schülern als auch von den Lehrern.
In Perspektive wollen wir dieses Wörterbuch weiter durch Anglizismen vergrößern und in elektronisches Wörterbuch ABBYY Lingvo x5 einschließen.
Auch haben wir anhand der ausgewählten Wörter Anglizismen in thematische Gruppen gegliedert. Das sind folgende Kommunikationsbereiche: Kunst und Musik, Kino und Fernsehen, Mode und Bekleidung, Technik und Wissenschaft, Arbeitswelt Handel und Finanzwesen, Politik und Gesellschaftswesen, Unterhalt und Freizeit, Lebensmittel und Getränke, Sport.
Der Text auf Englisch kann wirklich sein. Und solchen Text haben wir geschaffen. Und dieser Text ist nicht schwer für das Verständnis. Das beweisen die erhaltenen Ergebnisse der Umfrage, die wir unter Gymnasiasten durchgeführt haben.
Literatur
Ольшанский, И.Г. Лексикология современного немецкого языка / И.Г Ольшанский, А.Е. Гусева. – М. : Издательский центр «Академия», 2005. – 416 с.
Городникова М.Д. Лексикология современного немецкого языка: пособие для заочников / М.Д. Городникова, Е.В. Розен. – М. : «Просвещение», 1967. – 167.
Левонюк Л.Е. Ин. Языки и совр. мир : сб. материалов междунар. науч. конф. / Л.Е. левонюк, С.В. Милач, И.А. Полева. – Брест : БрГУ, 2015. –Ч. 2 – 261 с.
Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache : in 10 Вd. [Электронный ресурс]. – Elektronische Datei (576 Mb). – Mannheim : Bibliogr. Inst. & F.A. Brockhaus AG, 2000. – 1 электр. опт. диск (CDROM).
Anglizismus [Электронный ресурс] / Wikipedia. – 2017 – Режим доступа: https://de.wikipedia.org/wiki/Anglizismus – Дата доступа: 05.12.2017.
Kein Deutsch mehr ohne Englisch? [Электронный ресурс] / Информационно-аналитический портал. – 2017. – Режим доступа: https://www.mz-web.de/panorama/hintergrund-zu-anglizismen-kein-deutsch-mehr-ohne-englisch--1403442 – Дата доступа: 06.12.2017.
Anglizismen [Электронный ресурс] / Информационный портал. – 2017. – Режим доступа: http://lars-thielemann.de/heidi/hausarbeiten/Anglizismen2.htm – Дата доступа: 07.12.2017.
Denglisch Электронный ресурс] / Wikipedia. – 2017 – Режим доступа: https://de.wikipedia.org/wiki/Denglisch – Дата доступа: 08.12.2017
Anhang. Wörterbuch der Anglizismen
Der Shop | [ʃɔp] | магазин |
Das Lay-out | [lɛɪ̯ˈ|aʊ̯t] | макет, план, эскиз |
Die Actionfilm | [ˈɛkʃn̩] | боевик |
Die Party | [ˈpaːɐ̯ti] | вечеринка |
Das Team | [tiːm] | команда |
Das Hobby | [ˈhɔbi] | хобби |
Das T-Shirt | [‘tiːˌʃœːt] | футболка |
Die Fantasy | [ˈfæntəzi] | фантастика |
Die Science-Fiction | [‘sa͜eənsfɪkʃn] | научная фантастика |
Die Comedy | [ˈkɔmədi] | комедия |
Der Basketball |
| баскетбол |
Der Baseball | [ˈbɛɪ̯sbɔːl] | бейсбол |
Die Box | [bɔks] | бокс |
Der Fußball |
| футбол |
Das Tennis |
| теннис |
Der oder das Volleyball |
| волейбол |
Die Website | [ˈwɛb…][…saɪ̯t] | веб-сайт |
Der Computer | [kɔmˈpjuːtɐ] | компьютер |
Der Cheerleader | [ˈtʃiːɐ̯liːdɐ] | чирлидер |
Das Handy | [ˈhɛndi] | мобильный телефон |
Der Dollar |
| доллар |
Der Cent | [sɛnt] | цент |
Der Pullover |
| свитер |
cool | [kuːl] | классный |
Der oder das Laptop | [ˈlɛp…] | ноутбук |
Der Job | [dʒɔb] | работа, подработка |
jobben | [ˈdʒɔbn̩] | работать, подрабатывать |
babysitten | [ˈbeːbisɪtn̩] | присматривать за ребёнком |
Der Tipp |
| совет |
joggen | [ˈdʒɔɡn̩] | бегать трусцой |
Der oder das Cluster | [ˈklastɐ] | кластер |
Das Fast Food | [ˈfaːstfuːd] | фаст-фуд |
Das Image | [ˈɪmɪtʃ] | имидж |
Das Bowling | [ˈboːlɪŋ] | боулинг |
Der Fan | [fɛn] | фанат |
Der Stunt | [stʌnt] | трюк |
Die Daily Soap |
| ежедневное мыло |
Der Gag | [ɡɛk] | кляп |
Das Cinemax | [ˈdɛɪ̯li ˈsɔʊ̯p] | «Синемакс» |
Der Reggae | [ˈrɛɡɛɪ̯] | регги |
Der Jazz | [dʒæz] | джаз |
Das Internet |
| интернет |
Der Bandleader | [ˈbɛntliːdɐ] | лидер группы |
gipsy | [ˈdʒɪpsɪ] | цыганский |
Der Snack | [snɛk] | закуска |
Der Reporter | [reˈpɔrtɐ] | репортёр |
Der Sprayer |
| опрыскиватель |
Der Hippie |
| хиппи |
Der Bodybuilder |
| бодибилдер |
Greenpeace | [ˈɡriːnpiːs] | Гринпис |
Der Сutter | [ˈkʊtɐ] | резчик |
Das Outfit | [ˈaʊ̯tfɪt] | наряд |
Der Trick |
| трюк |
Die Talk show | [ˈtɔːkʃɔʊ̯] | телешоу |
Der Clown | [klaʊ̯n] | клоун |
easy | [ˈiːzi] | легко |
Der Teenager | [ˈtiːn|ɛɪ̯dʒɐ] | подросток |
Der oder das Service | [ˈsœːɐ̯vɪs] | сервис |
Der Blood | [blʌd] | кровь |
Der oder das Service | [ˈsœːɐ̯vɪs] | cервис |
Das Recycling | [riˈsaɪ̯klɪŋ] | переработка |
Der Trainer | [ˈtrɛːnɐ] | тренер |
Das WC | [veːˈtseː] | туалет |
Der Bachelor | [ˈbɛtʃəlɐ] | бакалавр |
Der Partner | ['pɑːtnə] | партнёр |
Der Tourist |
| турист |
Das Carol | [ˈkærɔl] | рождественская песня |
Das Ticket |
| билет |
Das oder der Poster | [ˈpɔʊ̯stə] | плакат |
Der Container | [kɔnˈteːnɐ] | контейнер |
Das Oxid | [ɔkˈsiːt] | оксид |
Das Fastfood | [ˈfaːstfuːd] | фастфуд |
Das Telefax | [ˈteləˌfaks] | телефакс |
Das Casting | ['kɑːstɪŋ] | кастинг |
Der Ventilator | ['ventɪleɪtə] | вентилятор |
Das Publikum | [ˈpuːblikʊm] | публика |
Das Flat | [flæt] | квартира |
Die E-Mail | ['iːmeɪl] | электронная почта |
relax | [rɪ'læks] | расслабляться |
city | ['sɪtɪ] | город |
downloaden | ['daunləudn] | скачивать |
high-tech | [ˌhaɪ'tek] | высокотехнологичный |
feng shui | [ˌfeŋ'ʃuːɪ] | Фэн-шуй |
luxurious | lʌg'ʒu(ə)rɪəs ] | роскошный |
joggen |
| бегать трусцой |
Der Song | [sɔŋ] | песня |
Der Sandwich | ['sænwɪʤ ] | бутерброд |
Der Producer | [-'djuːsər] | продюсер |
23