СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ

Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно

Скидки до 50 % на комплекты
только до

Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой

Организационный момент

Проверка знаний

Объяснение материала

Закрепление изученного

Итоги урока

Grammatische Kategorien - Aufgaben

Категория: Немецкий язык

Нажмите, чтобы узнать подробности

Aufgaben zum Thema "Grammatische Kategorien"

Просмотр содержимого документа
«Grammatische Kategorien - Aufgaben»

Theoretische Grammatik Aufgaben

Theoretische Grammatik

Aufgaben

Aufgaben: Substantiv Welche grammatischen Kategorien sind durch folgende Formen ausgedrückt: den Kindern, diesen Sommer des Gedankens, langsamen Schrittes ein Junge, eines Morgens am Abend , bedarf einer Hilfe eines Tages, dem Bruder

Aufgaben: Substantiv

  • Welche grammatischen Kategorien sind durch folgende Formen ausgedrückt:
  • den Kindern, diesen Sommer
  • des Gedankens, langsamen Schrittes
  • ein Junge, eines Morgens
  • am Abend , bedarf einer Hilfe
  • eines Tages, dem Bruder
Verb: Zeit Bestimmen Sie die Bedeutungen des Präsens: Wir reisen morgen. Du bleibst hier! Die Erde dreht sich um die Sonne. Es läutet Bestimmen Sie die Bedeutungen des Perfekts : Bis zum nächsten Jahr hat er diese Arbeit abgeschlossen. Gestern haben wir ein Museum besucht. Ich lese ein Buch, das ich vor einer Woche gekauft habe. Nachdem ich alle Prüfungen abgelegt habe, werde ich nach Moskau fahren.

Verb: Zeit

Bestimmen Sie die Bedeutungen des Präsens:

  • Wir reisen morgen.
  • Du bleibst hier!
  • Die Erde dreht sich um die Sonne.
  • Es läutet

Bestimmen Sie die Bedeutungen des Perfekts :

  • Bis zum nächsten Jahr hat er diese Arbeit abgeschlossen.
  • Gestern haben wir ein Museum besucht.
  • Ich lese ein Buch, das ich vor einer Woche gekauft habe.
  • Nachdem ich alle Prüfungen abgelegt habe, werde ich nach Moskau fahren.
Verb: Zeit Bestimmen Sie die Bedeutungen des Futurums : Wenn ich den Brief geschrieben haben werde, werde ich ihn zur Post bringen. In zwei Tagen wirst du die Prüfung schon abgelegt haben. Er wird schon längst abgereist sein.

Verb: Zeit

Bestimmen Sie die Bedeutungen des Futurums :

  • Wenn ich den Brief geschrieben haben werde, werde ich ihn zur Post bringen.
  • In zwei Tagen wirst du die Prüfung schon abgelegt haben.
  • Er wird schon längst abgereist sein.
Verb: Modus Bestimmen Sie die Bedeutung und Gebrauch des Konjunktivs : Emil zuckte zusammen und erschrak. Beinahe wäre er eingeschlafen! Das durfte er unter keinen Umständen. Wenn doch wenigstens noch irgend jemand zugestiegen wäre! Die Frau blickte auf das Tablett. Es war für zwei Personen, ohne dass Ravic etwas gesagt hätte. Miguel gab sogleich eine Auskunft, eifrig, als säße er in einer Prüfung. Man vergesse nicht, dass Briefe und Postanweisungen vom Absender freizumachen sind.

Verb: Modus

Bestimmen Sie die Bedeutung und Gebrauch des Konjunktivs :

  • Emil zuckte zusammen und erschrak. Beinahe wäre er eingeschlafen! Das durfte er unter keinen Umständen. Wenn doch wenigstens noch irgend jemand zugestiegen wäre!
  • Die Frau blickte auf das Tablett. Es war für zwei Personen, ohne dass Ravic etwas gesagt hätte.
  • Miguel gab sogleich eine Auskunft, eifrig, als säße er in einer Prüfung.
  • Man vergesse nicht, dass Briefe und Postanweisungen vom Absender freizumachen sind.
Verb: Modus Sie hätte die ganze Tunnelliteratur studiert, aber ihre Fantasie war in technischen Dingen nicht geschult genug, als dass sie sich eine klare Vorstellung von den Stollen hätte machen können. Ethel hatte den kleinen Mac von Hawley herübergebracht, damit er diesen großen Augenblick miterlebe. Niemand hätte es noch vor zwanzig Jahren aussprechen können, ohne dass man darüber gelächelt hätte. Von früh bis spät gab es keine Stelle auf dem Schiff, wo man nicht seine helle Stimme gehört hätte. Koste es, was es wolle…

Verb: Modus

  • Sie hätte die ganze Tunnelliteratur studiert, aber ihre Fantasie war in technischen Dingen nicht geschult genug, als dass sie sich eine klare Vorstellung von den Stollen hätte machen können.
  • Ethel hatte den kleinen Mac von Hawley herübergebracht, damit er diesen großen Augenblick miterlebe.
  • Niemand hätte es noch vor zwanzig Jahren aussprechen können, ohne dass man darüber gelächelt hätte.
  • Von früh bis spät gab es keine Stelle auf dem Schiff, wo man nicht seine helle Stimme gehört hätte.
  • Koste es, was es wolle…
Das Numerale Bestimmen Sie die Ausdrucksform von Numeralien: Sie gebar ihm drei Kinder, zwei Tochter und einen Sohn… (Th. Bernhard) Ich gehe allein… Was zu sagen ist, kann einer am besten sagen…“ (J. Wassermann) Eine halbe Stunde vor der Stadt gelangt man zu zwei großen, schwärzlichen Gebäuden. (H. Heine) Ich hatte die Wiese zu zwei Dritteln abgeerntet… (M.Haushofer) Zweimal im Monat empfing er gehorsame Briefe seines Kindes, einmal im Monat antwortete er in zwei kurzen Sätzen… (J. Roth)

Das Numerale

Bestimmen Sie die Ausdrucksform von Numeralien:

  • Sie gebar ihm drei Kinder, zwei Tochter und einen Sohn… (Th. Bernhard)
  • Ich gehe allein… Was zu sagen ist, kann einer am besten sagen…“ (J. Wassermann)
  • Eine halbe Stunde vor der Stadt gelangt man zu zwei großen, schwärzlichen Gebäuden. (H. Heine)
  • Ich hatte die Wiese zu zwei Dritteln abgeerntet… (M.Haushofer)
  • Zweimal im Monat empfing er gehorsame Briefe seines Kindes, einmal im Monat antwortete er in zwei kurzen Sätzen… (J. Roth)
Das Pronomen Bestimmen Sie die Subklasse: Wir saßen also zu fünfen bei Tisch. (G. Hauptmann) Wir hatten beide Angst und versuchten einander Mut zu machen. (M. Haushofer) Dem Leutnant ging es damals bereits besser…, sein Leben war nicht mehr gefährdet. (J. Roth) Wer sich nicht nach der Decke streckt, dem bleiben die Füße unbedeckt. (Sprichwort) Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? (J.W. Goethe)

Das Pronomen

Bestimmen Sie die Subklasse:

  • Wir saßen also zu fünfen bei Tisch. (G. Hauptmann)
  • Wir hatten beide Angst und versuchten einander Mut zu machen. (M. Haushofer)
  • Dem Leutnant ging es damals bereits besser…, sein Leben war nicht mehr gefährdet. (J. Roth)
  • Wer sich nicht nach der Decke streckt, dem bleiben die Füße unbedeckt. (Sprichwort)
  • Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? (J.W. Goethe)
Das Adverb Bestimmen Sie die Bedeutung der Adverbien: Aber augenblicklich änderte sich seine verärgerte Miene… (B.Kellermann) Unten waren Wohnzimmer und Küche, oben das Schlafzimmer und der große Raum… (L. Frank) Siehst du, darum wollen sie den Namen wissen. (B. Apitz) Wie geht es denn Ihrer Frau ? (H. Fallada) „ Wir haben keine Zeit zu streiten“, sagte er, „und dazu bin ich auch nicht hergekommen.“ (L. Feuchtwanger)

Das Adverb

Bestimmen Sie die Bedeutung der Adverbien:

  • Aber augenblicklich änderte sich seine verärgerte Miene… (B.Kellermann)
  • Unten waren Wohnzimmer und Küche, oben das Schlafzimmer und der große Raum… (L. Frank)
  • Siehst du, darum wollen sie den Namen wissen. (B. Apitz)
  • Wie geht es denn Ihrer Frau ? (H. Fallada)
  • „ Wir haben keine Zeit zu streiten“, sagte er, „und dazu bin ich auch nicht hergekommen.“ (L. Feuchtwanger)