СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ

Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно

Скидки до 50 % на комплекты
только до

Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой

Организационный момент

Проверка знаний

Объяснение материала

Закрепление изученного

Итоги урока

Итоговая контрольная работа по немецкому языку для 7 класса

Категория: Немецкий язык

Нажмите, чтобы узнать подробности

Итоговая контрольная работа по немецкому языку для 7 класса

Просмотр содержимого документа
«7_kl_itogovaya»

Итоговая контрольная работа по немецкому языку для 7 класса


Аудирование

Задание 1.

Прослушай 6 высказываний. Установи соответствие между высказываниями каждого говорящего (1-6) и утверждениями, данными в списке A-G. Используй букву, обозначающую утверждение, только один раз. В задании есть одно лишнее утверждение. Занеси свои ответы в таблицу.

  1. Der Sportunterricht ist auch gut für unsere Gesundheit.

  2. Da werden alle Schüler große Muskeln haben.

  3. Ich finde Sport als Doppelstunde super.

  4. Ich möchte noch eine Sportstunde im Stundenplan.

  5. Bist du dick oder nicht? Treibst du Sport oder nicht? Das sind persönliche Sachen.

  6. Mit der Sportstunde extra wirst du vielleicht sportlicher, aber nicht klüger.

  7. Sport gibt es nicht nur an der Schule!


Говорящий

1

2

3

4

5

6

Утверждение








Чтение

Задание 1.

Прочитай тексты и установи соответствие между тематическими рубриками A-G и текстами 1-6. Каждая тематическая рубрика соответствует только одному тексту, при этом одна лишняя.

A Ferien auf dem Lande

B Österreich

C Was man über Hunde wissen sollte

D Probleme der Weltmeisterschaften

E Аus der Geschichte der Ampel

F St. Petersburg

C Sport in meinem Leben


1. Als Anfang 1900 immer mehr Kutschen, Fahrräder, Autos auf den Strassen unterwegs waren, konnte es an Kreuzungen zum Chaos kommen. Deswegen standen dort Verkehrspolizisten und zeigten mit der Hand, wer fahren darf und wer stehen bleiben muss. Darum wollte man dafür eine Maschine erfinden, die diese Funktionen übernimmt. Die erste Ampel erschien 1868 in London.

2. Er lebt etwa 14 Jahre. Du musst ihn füttern, ausführen, mit ihm spielen und ihn pflegen. Einen Hund zu haben kostet Geld. Zuerst einmal musst du ihn kaufen, dazu vieles für ihn kaufen. Denke auch an das Futter, an die besuche beim Tierarzt. Ein Hund braucht viel Aufmerksamkeit. Wenn du gut für ihn sorgst, wird er ein treuer Freund und Spielkamerad.

3. Unser Planet Erde wird immer mehr bedroht. Die Luft, Flüsse, Meere und das Landsind verschmutzt. Die tropischen Regenwälder werden abgeholzt. Pflanzen und Tiere sind vom Aussterbenbedroht. Dennoch kann jeder etwas dagegen unternehemen. Wer umweltfreundlich ist, sorgt sich für die Umwelt und versucht das Verhalten der Menschen so zu verändern, dass unsere Welt nicht weiter verschmutzt und zerstört wird.

4. “Ein Fenster nach Europa” Mit seinem barock-klassischen Zentrum gehört das “Venedig des Nordens”, wie diese Stadt häufig genannt wird, zu den schönsten Städten Europas. Eine neue Hauptstadt, nach westlichem Vorbild, wurde vom Zaren Peter dem Ersten gegründet. Sie ist ine große offene Metropole geworden. Mehr als 5 Millionen Menschen leben hier. Das “Venedig des Nordens” bezaubert mit einer Mischung aus altmodischen Charme und neuem Lebensstil.

  1. Genießen Sie die Natur, so wie Sie es sich immer schon vorgestellt haben. Wir sind sicher, daß es Ihnen gefallen wird. Ein paar Tage oder Wochen ohne Stress und Abgasse. Dies alles wird auf dem Bauernhof geboten. Unsere Tiere, Kühe mit den Kälbchen, Hund Leika, Katze Felix, die Zwergkaninchen, Enten und Goldfische warten auf Sie.

  2. Das ist eine bundesstaatlich organisierte Republik in Mitteleuropa. Sie grenzt im Norden an Deutschland und Tschechien, im Osten an die Slowakei ind Ungarn, im Süden an Slowenien und Italien und im Westen an die Schweiz und Liechtenstein. Die Bundeshauptstadt ist Wien. Die Republik besteht aus neun Bundesländern. Das Land ist seit 1955 Mitglied der Vereinten Nationen und seit 1955 Mitglied der Europäischen Union.


1

2

3

4

5

6








Задание 2.

Прочитай текст и выполни задания 1-7, обводя букву a, b или c в соответствии с выбранным вариантом ответа.

Der Brief

In der Deutschland sagte Karin zu Ingrid: “Guck mal, der Oliver sieht mich schon wieder so an!” Sie sahen beide zum Oliver hin. Jetzt sah er nach vorne zur Tafel.

Die Karin und die Ingrid besprachen, was sie weiter machen. Jetzt ging die Lehrerin an den beiden Mächen vorbei. Die Mädchen machten aufmerksame Gesichter.

Der Oliver ist verliebt in dich!” sagte Ingrid. “Aber ich nicht in ihn!”, antwortete Karin. Klar, dass der Oliver sie möchte, wusste sie schon lange. Sie fand Jungs blöd. In der Pause besprach Karin mit ihren Freundinnen, was sie in dieser Situation machen musste. In einer Schulhofecke machten sie einen Kreis um Karin, dass man nicht sehen konnte, was die machte. Sie schrieb, was die Frundinnen ihr diktierten:

Lieber Oiver, ich finde es sehr schön, wenn ich mal mit Dir nach Hause gehen konnte. Würdest Du auch meine Schultasche tragen? Einen heißen Kuss von Deiner Karin”.

In der Erdkundestunde schrieb Karin den Text sauber auf ein Blatt aus dem Rechenheft. Schrieb darauf : “An Oliver!” und schikte es los.

Jetzt musste der Brief beim Oliver sein. Ingrid und Karin sahen, wie er unterm Tisch las. Langsam stieg ihm Röte ins Gesicht. Sie konnten es von hinten deutlich sehen. Und jetzt drehte er sich zur Karin um und nickte.

Karin nickte zurück.

Als Oliver sich wieder nach vorn drehte, begann sie zu lahen.

Sie wartete ungeduldig, bis die Schule aus war. Da klingelte es. Jetzt packte Karin langsam und mit ernstem Gesicht ihre Schultasche. Die anderen Mädchen warteten auf sie vor der Schule. Oliver packte seine Sachen genauso langsam zusammen. Hintereinander gingen sie durch die Klassentür. Als sie über den Schulhof liefen, sah Oliver die Karin von der Seite an und fragte:

Wars wirklich ernst, was in dem Brief stand?”

Klar wars ernst!”, sagte sie und rannte los. Gott sei Dank! Ihre Freundinnen warteten am Schultor. Als Oliver vorbeigehen wollte, stellen sie sich in den Weg. “Möchtest du mit mir nach Hause gehen?”- “Darf ich deine Schultasche tragen?', schrien sie durcheinander. Und Karin rief: “Einen heißen Kuss von deiner Karin!”

Oliver wurde rot. Er sah die Mädchen an. Und die Karin, wie sie lachte. Er sah nur noch die Karin an.

Und sagte bloß: “Du bist richtig gemein!”


  1. Oliver sah Karin in der Stunde an,....

a) denn er war in sie verliebt.

b) weil sie fut in der Deutschstunde antwortete.

c) denn er wollte mit Karin und Ingrid sprechen.


  1. Oliver wartete immer auf Karin, weil.....

a) er nur eine Straße weiter wohnte.

b) er sie gut fand.

c) er mit ihr unterwegs die Haausaufgabe besprach.


  1. Die Freundinnen von Karin diktierten den Brief....

a) im Klassenzimmer

b) im Pausenraum

c) im Schulhof


  1. Als Oliver den Brief las,...

a) ärgerte er sich darüber.

b) freute er sich darüber.

c) wurde er rot und aufgeregt.


  1. Es klingelte, und...

a) alle Schüler packten langsam ihre Schultaschen.

b) Karin und Oliver packten langsam ihre Schultaschen.

c) Oliver lief schnell über den Schulhof.


  1. Im Schulhof fragte Oliver Karin, ob....

a) im Brief die Wahrheit war.

b) er ihre Schultasche tragen durfte.

c) sie mit ihm nach Hause gehen wollte.


  1. Oliver verstand, dass Karin....

a) lustig war.

b) dumm war.

c) gemein war.


Лексика и грамматика.

Прочитай текст. Заполни пропуски, выбрав один из предложенных вариантов.

Stefan

(Nach Karin Gündisch)

Stefan sitzt in der Schulbank neben Melanie. Alle anderen Jungen ______(1) neben Jungen. Nur Stefan sitzt neben ____(2) Mädchen. Er sitzt gern neben Melanie.

Die Jungen lachen über Stefan und Melanie. Auch die Mädchen lachen  ____(3) sie. Sie sagen: „Stefan ist verliebt in Melanie!“ Oder: „Melanie ist verliebt in Stefan“.

Stefan ____(4) rot, und auch Melanie wird rot. Sie getrauen sich gar nicht mehr miteinander zu sprechen. _____(5) möchte Stefan nicht mehr neben Melanie sitzen, obwohl er sie mag. Von wo wissen sie, ____(6) ich in Melanie verliebt bin, denkt Stefan. Er selbst weiß nicht, ob er verliebt ist. Er weiß überhaupt nicht, wie Verliebtsein ist.

Er fragt seine Mutter: „Wie ist man, wenn verliebt ist?“ „______(7)  hat Bauch- und Herzschmerzen“, sagt sie.

Mein Bein tut mir manchmal weh“, sagt Stefan.

Das kommt nicht von _______(8) Liebe, das kommt von dem Fußballspielen“, sagt die Mutter.

Diese Blödmänner“, denkt Stefan, „ich bin doch gar  ____(9) verliebt in Melanie. Ich mag _____(10)! Und fertig“



A

B

C

(1)

sitzen

setzen

setzten sich

(2)

ein

einem

eines

(3)

über

an

auf

(4)

werden

wird

werdet

(5)

gern

lieber

am liebsten

(6)

die

dass

denn

(7)

der Mann

er

man

(8)

den

die

der

(9)

nicht

nein

kein

(10)

sie

ihr

ihnen




1

2

3

4

5

6

7

8

9

10