СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ

Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно

Скидки до 50 % на комплекты
только до

Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой

Организационный момент

Проверка знаний

Объяснение материала

Закрепление изученного

Итоги урока

Контрольная работа

Категория: Немецкий язык

Нажмите, чтобы узнать подробности

Просмотр содержимого документа
«Контрольная работа»



Контрольная работа № 2 для учителей немецкого языка

Teil I

Aufgabe1: Ordnen Sie folgende Redewendungen deren Bedeutungen zu.

1.

die Notbremse ziehen

a

weniger Energie geladen

2.

alle Hebel in Bewegung setzen

b

überflüssig und hinderlich

3.

eine lange Leitung haben

c

nur langsam begreifen

4.

das fünfte Rad am Wagen sein

d

schnell aufhören

5.

eine Schraube locker haben

e

starke Nerven haben

6.

grünes Licht bekommen

f

beginnen können

7.

auf Draht sein

g

hindern, sabotieren

8.

am längeren Hebel sitzen

h

mächtiger sein

9.

Dampf ablassen e

I

alles versuchen

10.

jemandem Sand ins Getriebe streuen

k

nicht normal sein


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

d

I

c

b

a

f

h

e

k

g



Aufgabe 2: : Bilden Sie die entsprechenden Nominalisierungen bzw. Verbalisierungen.


Verbalform

Nominalform

z.B.

Man nimmt an, dass er länger krank sein wird.

Es besteht die Annahme, dass er länger krank sein wird.

1.

In der Medizin unterscheidet man zwischen Medikamenten und Placebos

In der Medizin gibt es eine Unterscheidung zwischen Medikamenten und Placebos.

2.

Es schmerzt ihn, sich an seine Scheidung zu erinnern.

Ihn schmerzt die Erinnerung an seine Scheidung.

3.

Dass sie häufig telefoniert, stört ihren Chef.

Ihre häufigen Telefonate stören ihren Chef

4.

Die Studenten sollten unbedingt an dem Seminar teilnehmen.

Eine unbedingte Teilnahme an dem Seminar war für die Studenten notwendig.

5.

Sie verabschieden sich voneinander.

Sie haben voneinander Abschied genommen.

6.

Die Studenten bemühen sich, ihre Projekte rechtzeitig vorzulegen

die Studenten haben ein Bemühen, ihre Projekte rechtzeitig vorzulegen

7.

Man hat beschlossen, den Streik fortzusetzen

Es besteht die Beschlösse, den Streik fortzusetzen

8.

Martin hat seinen Freunden vorgeschlagen, gemeinsam den Urlaub am Meer zu verbringen.

Martin hat seinen Freunden den Vorschlag gemacht, gemeinsam den Urlaub am Meer zu verbringen.

9.

Viele Mittel es gibt im Stadtleitung verfügen, um die meisten alten Gebäude sanieren zu lassen.

Der Stadtleitung stehen viele Mittel zur Verfügung, um die meisten alten Gebäude sanieren zu lassen.

10.

Die Professoren fordern sehr viel von ihren Aspiranten.

Viele Anforderungen stellen die Professoren seine Aspiranten.

Aufgabe 3: Ordnen Sie die aufgezählten Übungstype deren Beschreibungen zu. Übertragen Sie Ihre Zuordnungen auf den Antwortbogen. Maximale Punktzahl 6 .


Übungstyp


Beschreibung

1.

Reproduktive Übungen

a

In diesen Übungen Ist nur eine Lösung möglich

2.

Produktive Übungen

b

Diese Übungen bieten in einem gewissen Umfang Variations- und Auswahlmöglichkeiten, und damit ist mehr als eine richtige Lösung oder Antwort möglich.

3.

Offene Übungen

c

Darin produzieren die Lernenden Sätze oder Texte nach genauen Vorgaben.

4.

Reproduktiv- produktive Übungen

d

Darin wird ein Textmuster vorgegeben, wonach ein eigener mündlicher oder schriftlichen Text entstehen soll

5.

Geschlossene Übungen

e

Darin sind die Lernenden aufgefordert, selbst Sprache zu produzieren, wobei sie auf alles zurückgreifen können, was sie schon mit der Sprache können.

6.

Halboffene Übungen

f

Diese Übungen ermöglichen den Lernenden eine freie Bearbeitung. Es gibt viele verschiedene Lösungsmöglichkeiten

1

2

3

4

5

6

c

e

f

d

a

b

Aufgabe 4: Bestimmen Sie; welche Lernziele sind kommunikativ. Punktzahl: 10 Punkte.

1. Die Lerner können einer Radiosendung wichtige Informationen entnehmen. 2. Die Lerner können den Text vom Standpunkt einer Handlungsperson nacherzählen. 3. Die Lerner können die Komparationsstufen richtig gebrauchen. 4. Die Lerner können über ihre Sommererlebnisse erzählen. 5. Die Lerner können Sätze in Passiv in aktive Sätze umformulieren.

6. Die Lerner können Sachen online bestellen. 7. Die Lerner können den Lehrer um Hilfe bitten. 8. Die Lerner können das Verb sein konjugieren. 9. Die Lerner können das grammaische Geschlecht der Substantive bestimmen. 10. Die Lerner können telefonisch das Hotelzimmer reservieren.

Teil II

Hörverstehen

Situation: Sie hören nun einen Vortrag. Hören Sie gut zu und ergänzen Sie während des Hörens die Notizen. Sie hören den Text zwei Mal.

SPRACHERWERB

Erkenntnisse zum Spracherwerb aus den 60er-Jahren:

• Schulerfolg eines Kindes wird beeinflusst von (1) __ Muttersprache_

• Kinder, die (2) _ Dialekt _______ sprechen, haben Nachteile in Schulen, in denen

Hochsprache verwendet wird.

Der Erwerb der Muttersprache/Erstsprache:

• beginnt spätestens mit (3) _ Geburt _____

• In der Schule müssen wichtigeGrammati k- und Lexikbereiche sowie die Orthografie

(4) ___ ergänzt___ bzw. erst erlernt werden.

• muss fortgesetzt werden, weil wichtig für die Ausbildung allgemeiner

(5) __ kognitiver____ Fähigkeiten.

Probleme bei Kindern sprachlicher Minderheiten:

• In der Schule wird der Muttersprachenerwerb (6) ___ abgeschnitten_____.

• Die Kinder müssen in einer (7) ___ Fremdsprache_____ lesen und schreiben lernen.

• Wenn keine der beiden Sprachen voll entwickelt wird, nennt man das z. B.

(8) ___ Halbsprachigkeit____.

• Sprachliche Probleme zeigen sich oft nicht im Alltag, aber bei Verwendung

(9) ___ abstrakter___ Begriffe.

(10) ____ Defizite_____ in der Muttersprache haben negative Folgen auf Erwerb von Fremdsprachen. Cummins erklärte dies mit Interdependenztheorie.

Teil III

Aufgabe 1: Wählen Sie2 Bilder zu einem im Lehrplan stehenden Thema und formulieren Sie Aufgaben für Ihre Schüler, damit sie diese Bilder mit einander vergleichen und die Lernstrategie des Vergleiches bei der Reflexion des Gemachten formulieren können.

Стратегия сравнения двух изображений

Aufgabe

Sehen Sie sich zwei Fotos an. Sie sollen die zwei Fotos vergleichen und anschließend darüber berichten, was beide Fotos unterscheidet und verbindet.

Halten Sie sich dabei an folgenden Plan:


*beschreiben Sie kurz beide Fotos

*sagen Sie, was beide Fotos gemeinsam haben

*sprechen Sie darüber, was beide Fotos unterscheidet

*sagen Sie, welchen der beiden Berufe Sie vorziehen würden

*erklären Sie, warum

Foto1 Foto2

Ausdruck der Ähnlichkeiten:

Beide Fotos zeigen uns Leute, die …

Auf beiden Fotos sehen wir, wie die Leute --- ----

Die Fotos (Bilder) sind ziemlich ähnlich, denn die beiden zeigen ……

Auf beiden Fotos sind (ist) …

Sowohl auf dem linken, als auch auf dem rechten Bild ……

Auf dem linken F gibt es (sehen wir) eben so viel, wie auf dem rechten

Unterschiede zum Ausdruck bringen:

Die Fotos haben aber einige Unterschiede

Auf dem linken Foto sind (ist)…. , auf dem rechten dagegen sind (ist)…

Im Unterschied zum linken F sind auf dem rechten Foto ……. …….


Aufgabe 2: a) Schreiben Sie 4 produktive Phrasen (deutsche Sätze, die die Schüler selbst produzieren im Unterricht, wenn sie sich an den Lehrer oder aneinander wenden) und 4 rezeptive Sätze (deutsche Phrasen, die die Schüler vom Lehrer bei der Organisation des Unterrichts nur verstehen müssen

Продуктивны и рецептивные

Говорение

Guten Morgen (Tag)!

Steht auf!

Nehmt Platz! Setzt euch!

Wer hat heute Klassendienst?

Ist das Klassenzimmer in Ordnung?

Schreibe das Datum an die Tafel!

Der wievielte ist heute?

Welchen Wochentag haben wir heute?

Heute ist Dienstag.

Wer fehlt heute?

Was habt ihr für heute auf?

Zuerst üben wir die Aussprache!

Lest den Reim vor!

Beachtet die Intonation!

Sprechtnach.

Письмо

Alleschreibenmit.

Schreibt in eure Hefte (ins Heft).

KorrigieredenFehler!

Werhatandersgeschrieben?

Du machst im Schreiben viele Fehler

Heute schreiben wir ein Diktat (eine Kontrollarbeit).

Macht eure Kontrollhefte auf!

Wo ist dein Heft?

Schreibt das Datum!

Ihr habt die Kontrollarbeit gut (schlecht) geschrieben.

TeiledieHefteaus!

MachteineFehlerkorriktur (Fehlerverbesserung).


Чтение

Heute lesen wir einen neuen Text.

Wer fängt an?

Ich lese erst vor.

Hört aufmerksam zu.

Wiederholen wir im Chor!

P., lies den Text (den ersten Satz, Absatz) vor. Erzählt den Text nach.

Lest für euch.

Zuerst lest den Text durch!

Hast du den Text gelesen?

Übersetzt diesen Text ins Russische.

Аудирование

Hört zu, ich beschreibe dieses Bild.

Stellt Fragen zu dem Bild!

Hört zu, ich beschreibe dieses Bild.

BeantwortetmeineFragen!

Was seht ihr auf diesem Bild?

Hört meinen Satz, meine Erzählung.




b) Formulieren Sie 3 Aufgaben für das Training dieser Phrasen der Unterrichtssprache.

ЧТЕНИЕ НА УРОКАХ НЕМЕЦКОГО ЯЗЫКА

MARKOS TAGESPLAN

Marko hat schlechte Noten in Deutsch. Vor den Ferien sagt der Lehrer zu ihm: „Lerne in den Ferien jeden Tag eine Stunde Deutsch! Mach dir einen Tagesplan!“

Marko macht einen Plan. Er schreibt:

8 Uhr: Ich lerne eine Stunde Deutsch.

10 Uhr: Ich gehe mit meinen Freunden spazieren.

13 Uhr: Ich esse zu Mittag.

14 Uhr: Ich helfe meiner Mutter im Haus oder im Garten.

16 Uhr: Ich lese ein interessantes Buch.

17 Uhr: Ich gehe auf den Sportplatz.

20 Uhr: Ich esse zu Abend.

22 Uhr: Ich gehe zu Bett.

Marko hängt den Plan an die Wand. Am ersten Tag steht er um 8 Uhr auf, turnt, zieht sich an. Er will schon frühstücken, da kommen aber Andreas und Peter. Sie sagen: „Komm schnell! Wir spielen mit der 6. A Fußball. “Marko steckt sein Brot in die Tasche und läuft mit den Jungen zum Sportplatz. Das Spiel dauert bis 15 Uhr.

Marko geht nach Hause. Er muss sein Mittagessen selbst warm machen. Seine Mutter arbeitet im Garten.

Nach dem Essen sagt sich Marko: „Ich will eine halbe Stunde lesen, dann wasche ich das Geschirr ab.“ Aber er liest und liest und vergisst alles. Plötzlich klingelt das Telefon. Das ist David. Er sagt: „Marko, komm ins Kino, ich habe eine Karte für dich!“ Und Marko geht mit ihm ins Kino. Um 21 Uhr kommt er nach Hause.

Morgen will ich nach meinem Plan leben“, sagt Marko. Aber Morgen ist auch so. Und immer gibt es etwas anderes.

Nach den Ferien bekommt Marko wieder schlechte Noten in Deutsch. Da sagt er: „Der Plan hat mir nicht geholfen.

1. Рецептивные упражнения.

1. Lies diesen Text und übersetze ihn ins Russische.

2. Schreibe Markos Aufgaben ein.

3. Finde ein übriges Wort:

a) das Mittagessen, das Abendbrot, das Frühstück, der Frühsport;

b) gehen, bekommen, laufen, kommen;

c) nach, für, so, mit, vor, zu;

d) frühstücken, essen, trinken, vergessen.

4. Wähle eine richtige Antwort:

1) Warum hat Marko schlechte Noten im Deutsch?

a) der Plan hilft nicht b) der Lehrer ist schlecht c) Marko ist faul

2) Was will Marko machen?

a) Fußball spielen b) nach dem Plan leben c) gute Noten haben

3) Was macht Marko selbständig?

a) läuft zum Sportplatz b) hilft der Mutter c) wärmt Mittagessen

5. Finde Veränderungen im Text:

8 Uhr: Ich lehre eine Stunde Deutsch.

10 Uhr: Ich gehe mit meinem Freund spazieren.

13 Uhr: Ich habe Mittagessen.

14 Uhr: Ich helfe meiner Mutter im Hof.

17 Uhr: Ich turne auf dem Sportplatz.

20 Uhr: Ich nehme Abendbrot.

22 Uhr: Ich gehe schlafen.

6. Finde Fehler im Text:

8 Uhr: Ich lerne ein Stunde Deutsch.

10 Uhr: Ich gehe mit meine Freunde spazieren.

14 Uhr: Ich helfe meine Mutter im Haus oder im Garten.

16 Uhr: Ich lese ein interessante Buch.

17 Uhr: Ich gehe auf der Sportplatz.

22 Uhr: Ich gehe zu schlafen.

2.Продуктивные упражнения.

1. Beantworte diese Fragen:

1) Wovon ist die Rede in Markos interessantem Buch?

2) Marko hat nicht gefrühstückt. Wie lange wird er hungrig?

3) Was wird seine Mutter nach der Arbeit im Garten machen?

4) Wie wird Marko seine Noten verbessern?

5) Welche Noten hat Marko in anderen Fächern?

6) Was ist das wichtigste in Markos Leben?

7) Welche Verhältnisse haben Marko und seine Mutter?

2. Bestimme, was bedeutet es?

a) der Tagesplan;

b) der Sportplatz;

c) das Mittagessen;

d) das Fußballspiel;

e) die Hilfe im Haus und im Garten .

3. Schreibe deinen Tagesplan.

4. Schreibe, was du nach dem Plan machen sollst und warum.

5. Schreibe kleine Aufsätze:

1) Vor- und Nachteile des Tagesplans.

2) Was für Unterschiede gibt es zwischen dem Frühstück und dem Abendessen.

3) Wozu lernt Marko?

4) Warum hat Marko schlechte Noten im Deutsch?

5) Werden Schulkenntnissen für Marko nützlich?

6) Rate Marko wie er Deutsch lernen kann.

6. Erkläre diese Aussage:

1) Sport macht gesund.

2) Der Tagesplan hilft im Leben.

3) Kino ist die beste Kunst.


Говорение – продуктивный вид речевой деятельности, посредством которого (совместно с аудированием) осуществляется устное вербальное общение.
Развитие речевой компетенции невозможно без текстовой деятельности.
Начиная со 2 класса, в первую группу упражнений, направленных на точность, логичность и коммуникативную целесообразность, языковую правильность отношу следующие упражнения:
— подбери слова по определенной теме:
— найди и прочитай слова, которые раскрывают главную мысль текста, рассказа;
— составь предложение по картине;
— составь несколько предложений по картине, по серии картинок;
— придумай своё название текста.

Фразы дня» для выражения поддержки или мнения учащихся
Das hast du gut gemacht!
Du schaffst das!
Ich bin mit dir(nicht) einverstanden!
Ich habe eine andere Idee! Gute Idee!
Das war gut! Weiter so!

Речевые упражнения .

 7класс
Тема «Отношения родителей и детей»
Цель упражнения: тренировать в диалогической речи по теме.
Задание: Beschreibt die Bilder.
(Учащиеся делятся на группы, каждая из которых получает картинку с изображением ссоры между братьями и сестрами.)
Schreibt einen Dialog zwischen den streitenden Geschwistern. Spielt die Dialoge in der Klasse. Gebraucht die folgenden Ausdrücke.
Seit einer Stunde … !
Jetzt… doch endlich … !
Ich dachte (wirklich)… !
Das wollte ich echt nicht!
Das stimmt überhaupt nicht!
Lass mich in Ruhe!
Könntest du vielleicht…?
Определяются победители: наиболее убедительно изобразившие ссорящихся.

Тема: « Filmkunst»(10 класс)

Цель упражнения: практиковать в диалогической речи по теме с использованием опорного материала
Задание: Ihr wollt mit einer Freundin / einem Freund heute Abend ins Kino gehen. (учащиеся получают карточки с заданиями и опорными выражениями)
Diskutieren Sie zu zweit, welchen der Filme ihr euch ansehen wollt:
(a) Macht einen Vorschlag und begründet ihn, warum
ihr den Film sehen wollt.
Was hältst du von …
Ich würde mir ganz gern … ansehen.
Ein Freund von mir war schon im Kino und fand diesen Film …
Ich habe gehört, der Film soll… sein.
(b) Geht auf den Vorschlag ihrer Gesprächspartnerin / Ihres
Gesprächspartners ein. (eingehen (auf A) – соглашаться с чем-либо)
Das ist eine gute Idee.
Ja, von dem habe ich schon (viel) gehört.
Schade, aber den habe ich schon gesehen.
Ich weiß nicht, der Film scheint mir nicht so interessant zu sein.
При составлении предложений учащиеся используют речевые клише:
Ich finde es…
Meiner Meinung nach…..
Ich glaube/meine………
Ich bin überzeugt……
Ich bin sicher…….
Ich vermute…..
На основе лексики по теме, речевых клеше, упражнений для развития диалогической речи учащиеся учатся высказывать свое мнение о своих любимых фильмах.

Рецептивный

1. Произнеси вслух:

[z]  -  See, Süden, Rose, Vase, suchen, sehen, sagen, sehr

[z] – [s]  - Rose – Rosse                   [z] –[ts] – sie – zieh

Hasen – hassen        Saal- Zahl

Wiesen - wissen        See - Zeh

2. - Das ist Heini. Das ist Lene.Das sind Peter und Irene;        

     - Morgen, morgen, nur nicht heute, sagen alle faulen Leute.

- Zicke, zacke, zecke

Zecke, zicke, zacke

Zi, za, zaus,

Du bist raus!

 - Zehn Ziegen und

Zehn Katzen, zehn Zebras,

Und zehn Spatzen.

 - Sieben liebe Riesen

Liefen durch die Wiesen

Als die Winde bliesen,

kriegten sie das Niesen.

3. Звуки [h], [с], [о:], [е:], [ае]. Посмотри на картинки и ответь на вопросы:

Например: -Ist das Heini?

 -Ja, das ist Heini.

 -Und wer ist das? Das ist Peter. Peter ist nicht klein. Peter ist groβ. Ist Peter groβ?

 -Ja, Peter ist groβ.

4. Подчеркните слова в тексте со звуком [u:]:

Ute ist mit seiner Mutter auf dem Spielplatz. Sie möchte gern auf die Schaukel. Aber sie hat Angst. Die Mutter sagt: „Ute, sei nur mutig!“

-со звуком [ø:]:

Es ist Sonntag. Anna geht mit ihrem Vater im Zoo spazieren. Von weitem hört man der Löwe brüllen. Der Vater sagt: „Hör die Löwen!“

- со звуком [i:]:

Die Kinder sind im Hof. Sie spielen und sprechen laut in Gruppen. Liese steht allein da. Ihre Freundin ruft: „Liese, komm spielen!“