Lexikalische Testaufgaben zum Thema „Moderne Kommunikationsmittel“
I. Bildet Komposita:
das Bild
der Zugang
das Internet
das Team
das Wort
der Schirm
das Medium
die Information
die Verbindung
die Kommunikation
der Pass
die Adresse
die E-Mail
III. Bildet Wortpaare:
1. einen Zugang | a) recherchieren |
2. einen Text an der Tastatur | b) herunterladen |
3. eine Kurzmitteilung | c) tippen |
4. eine Datei | d) hineinstecken |
5. den USB-Stick | e) entwickeln |
6. ins Internet | f) haben |
7. das Kennwort | g) eingeben |
8. im Internet | h) schicken |
9. Computerspiele | i) gehen |
10. Musik, Spiele, Informationen | j) öffnen |
III. Bildet die Sätze aus den Wörtern:
1. Jugendliche – ein - moderne – besitzen – Handy – zurzeit – alle
2. den Jugendlichen - die Kommunikation – heutzutage – sinkt – deutlich –unter
3. von – ihnen – viele – können- sein – Handy-Freaks
IV. Ergänzt die Sätze mit „um…zu“ oder „damit“:
1. Viele Handy-Freaks spielen Computerspiele im Unterricht, … eine Entspannung …haben.
2. Ich möchte Programmierer werden, … interessante Lernprogramme für den Schulunterricht …schreiben.
3. … der Unterricht spannend …wird, benutzen unsere Lehrer moderne Computerprogramme.
4. Ich bin fürs Handyverbot in der Schule, … die Mittel beim Unterricht … stören.
V. Ergänzt den Lückentext mit folgenden Wörtern:
Kommunikationspartnern, surft, im, viele, Smartphone, Benutzer, benutzt, und, Kommunikationsmittel, verschickt
Johanna hat ein neues (1) … zum Geburtstag bekommen. Das neue (2) … hat (3) … Optionen und gibt dem (4) … mehrere Möglichkeiten. Tag und Nacht (5) … Johanna im Internet, spielt Handyspiele, lädt Musik herunter. Im Unterricht (6) … das Mädchen immer sein Gerät: tippt und (7) … SMS an ihren (8) …, besucht ihre Seiten (9) … Sozialnetzt. Dabei passt Johanna im Unterricht nicht auf (10) … hat leider Schulprobleme.
Lexikalische Testaufgaben zum Thema „Moderne Kommunikationsmittel“ V- 2
I. Bildet Komposita:
das Handy
das Bild
der Zugang
das Internet
das Wort
der Schirm
das Medium
die Information
die Verbindung
die Kommunikation
der Pass
die Adresse
die E-Mail
III. Bildet Wortpaare:
1. einen Zugang | a) gehen |
2. einen Text an der Tastatur | b) herunterladen |
3. eine Kurzmitteilung | c) öffnen |
4. eine Datei | d) schicken |
5. den USB-Stick | e) entwickeln |
6. ins Internet | f) eingeben |
7. das Kennwort | g) haben |
8. im Internet | h) hineinstecken |
9. Computerspiele | i) recherchieren |
10. Musik, Spiele, Informationen | j) tippen |
III. Bildet die Sätze aus den Wörtern:
1. Jugendliche – ein - moderne – besitzen – Handy – zurzeit – alle
2. den Jugendlichen - die Kommunikation – heutzutage – sinkt – deutlich –unter
3. von – ihnen – viele – können- sein – Handy-Freaks
IV. Ergänzt die Sätze mit „um…zu“ oder „damit“:
1. Ich möchte Programmierer werden, … interessante Lernprogramme für den Schulunterricht …schreiben.
2. Ich bin fürs Handyverbot in der Schule, … die Mittel beim Unterricht … stören.
3. … der Unterricht spannend …wird, benutzen unsere Lehrer moderne Computerprogramme.
4. Viele Handy-Freaks spielen Computerspiele im Unterricht, … eine Entspannung …haben.
V. Ergänzt den Lückentext mit folgenden Wörtern:
sein, tippt, Sozialnetzt, surft, Optionen, Musik, Benutzer, hat, zum, Kommunikationsmittel
Stephan hat ein neues Smartphone (1) … Geburtstag bekommen. Das neue (2) … hat viele (3) … und gibt dem (4) … mehrere Möglichkeiten. Tagsüber (5) … Stephan im Internet, spielt Handyspiele, lädt (6) … herunter. Im Unterricht benutzt der Junge immer (7) … Gerät: (8) … und verschickt SMS an seinen Kommunikationspartnern, besucht seine Seiten im (9) … . Dabei passt Stephan im Unterricht nicht auf und (10) … leider Schulprobleme.