СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ

Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно

Скидки до 50 % на комплекты
только до

Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой

Организационный момент

Проверка знаний

Объяснение материала

Закрепление изученного

Итоги урока

Leseverstehen Text EGE

Категория: Немецкий язык

Нажмите, чтобы узнать подробности

Zum Examen und Vorbereitung kann man diesen Text auch verwenden. 

Просмотр содержимого документа
«Leseverstehen Text EGE»


Прочитайте текст и заполните пропуски 1–6 частями предложений, обозначенными буквами A–G. Одна из частей в списке А–G – лишняя.

Занесите букву, обозначающую соответствующую часть предложения, в таблицу.


1

2

3

4

5

6










A so oft schlecht gelaunt sind

B findet in drei Wochen

C mit klarem Kopf Unmengen von Fakten aufnehmen

D keine Telefonate, keine Putzanfälle

E detaillierten Stundenplan schreiben

F in Stresssituationen Adrenalin ausschüttet

G alles im Griff





Prüfungsangst


Panik vor Prüfungen: 4 Tipps für den Umgang mit Stress


Das Herz rast. Die Stimme versagt. Die Hände sind feucht. Der Mund ist trocken. Dein Körper lässt dich im Stich - gerade jetzt vor der mündlichen Prüfung. Wieso bloß? Das Schlimmste am Stress ist wahrscheinlich, dass man nicht weiß, warum der Körper so seltsam reagiert: In grauer Vorzeit, so erklären es Wissenschaftler, hatten diese körperlichen Reaktionen noch eine bestimmte Funktion. Sie erleichterten unseren Vorfahren das Überleben. Dass 1________________________________, ermöglichte ihnen, schnell abzuhauen oder sich in den Kampf mit dem Säbelzahntiger zu stürzen. Außerdem verliehen feuchte Hände den Urmenschen mehr Halt und sie konnten besser auf den nächsten Baum klettern. Früher war das alles sehr sinnvoll, aber das Leben des Menschen hat sich schneller verändert als seine Körperreaktionen. Wenn es um Prüfungen geht und nicht mehr um die Jagd, sind feuchte Hände einfach nur lästig. Besonders vor Klassenarbeiten und jetzt, vor dem Abitur. Wir können nicht weglaufen oder mit unserem Prüfer kämpfen. Wir müssen innerhalb kürzester Zeit 2________________________________und später mit klarer Stimme klare Gedanken äußern. Wenn da nur nicht dieser Prüfungsstress wäre. Aber manche Menschen kann er auch zu Höchstleistungen treiben: Man muss nur richtig mit ihm umgehen.


1. Generalprobe


Ein Gedankenspiel, das Panik nimmt: auf den Boden legen, Augen schließen, sich vorstellen, die Prüfung wäre in sechs Wochen. Sich dabei die Prüfungssituation genau ausmalen: nach welchem Putzmittel die Flure riechen, wohin man sich setzen wird, was der Lehrer sagt, während er die Fragen verteilt. Die Prüfung wird einem dadurch vertrauter. Dann den Prüfungstermin gedanklich nach vorne verlegen: sich vorstellen, die Prüfung 3______________________statt. Dann: zwei Wochen, eine Woche, morgen, in einer Stunde. Wichtig ist, viele Details über den Ablauf der Prüfung zu kennen. Darum vorher mit Leuten sprechen, die schon alles hinter sich haben.


2. Häufchen machen


Überblick schaffen - das gibt einem das Gefühl, man habe alles im Griff, was wiederum die Angst vor der Prüfung mindert. Deshalb möglichst frühzeitig den ganzen Lernstoff besorgen. Alle Bücher, Hefte und Kopien auf den Boden legen und dann ordnen: Für jedes Thema oder Prüfungsfach einen Stapel machen. Dann sollte man sich überlegen, wie viel Zeit bis zur Prüfung bleibt und sich dementsprechend für jeden Stapel eine bestimmte Lernzeit geben. Wichtig ist, dass man diese Zeit dann auch unbedingt einhält, auch wenn man nicht alles schafft. Nicht so Wichtiges lieber weglassen. Motto: Mut zur Lücke.


3. Johanniskraut


Die beste Prüfungsdroge. Macht ausgeglichen, aber nicht süchtig. Und ist rein pflanzlich. Wer während der Prüfungsphase an Schlafstörung oder Depression leidet, sollte es mal mit Johanniskraut probieren. Es macht uns lichtempfindlicher und Licht verringert die Produktion des Hormons Melatonin, das für Depression und Unruhe verantwortlich ist. Das ist der Grund, warum wir im lichtarmen Winter 4_________________________. Aber aufpassen: Wer Johanniskraut nimmt, sollte auf ausgiebiges Sonnenbaden verzichten. Durch die höhere Lichtempfindlichkeit holt man sich viel schneller einen Sonnenbrand.


4. Stundenplan


Kurz vor der Prüfung wird die Zeit immer knapp, deshalb ist es umso wichtiger, dass man sich die wenige Zeit gut einteilt. Es bringt nichts, jeden Tag siebzehn Stunden zu lernen und dann am Tag der Prüfung zusammenzubrechen. Vielmehr sollte man sich einen guten Zeitplan machen und sich auch regelmäßig kleine Belohnungen gönnen, auf die man sich freuen kann und die einen durchhalten lassen. Darum: 5_____________________und sich möglichst genau an ihn halten.

Zum Beispiel so: 7.30 Uhr: aufstehen, frühstücken, duschen, anziehen. 8.30 Uhr: Einkäufe, Arztbesuche oder joggen. 9.30 bis 12.30 Uhr: lernen mit höchstens zwei zehnminütigen Pausen. 12.30 bis 13.00 Uhr: Mittagessen. 13.00 bis 13.20 Uhr: zur Belohnung Mittagsschlaf. 13.20 bis 16.54 Uhr: lernen mit zwei zehnminütigen Pausen. 16.55 Uhr: zur Belohnung Simpsons gucken. 17.30 Uhr: joggen, dann duschen. 18.15 bis 20.30 Uhr: lernen ohne Pause. 20.30 Uhr: Abendessen. 21.15 Uhr: Abendspaziergang. 23.00 Uhr: zum Einschlafen Harald Schmidt gucken.

Während der Lernphasen: 6 __________________________, keine Musik, kein Fernsehen.


Lösung


1

2

3

4

5

6

F

C

B

A

E

D