Aufgabe: Interpretieren und annotieren Sie den folgenden Text. Sie können die nachstehenden Klischees gebrauchen
Die Freizeit
Wenn die Menschen über ihre Freizeit zu erzählen beginnen, bekommt man einen Eindruck, dass sie überhaupt keine Freizeit haben. Und auf die Frage „Haben Sie die Freizeit?" – antworten sie: „Welche Zeit? Ist das Ernst?" Aber einige sagen darüber nichts. Die restliche Zeit brauchen sie für die Arbeit oder für das Studium. Es ist sehr wichtig, einen richtigen Beruf zu wählen und ihn gut zu erlernen.
Die Jugendlichen ziehen am liebsten vor, mit den Freunden spazieren zu gehen. Mit ihnen telefonieren sie stundenlang oder stehen in E-Mail Wechsel. Der Computer ist überhaupt das andere Thema. Für manche ersetzt der Computer nicht nur die Zeitungen und Bücher, sondern auch den besten Freund. Und das ist, sozusagen, die Norm. Ich hoffe, dass es sich eines Tages verändern wird.
Was mich angeht, habe ich nicht so viel Freizeit. Ich studiere an der Universität, deshalb bin ich immer beschäftigt. Aber ich habe ein paar Hobbys. Ich male gern, besonders male ich Leuten und Landschaften. Es scheint mir, dass es interessant ist. Ich male Bilder für meine Mutti. Das macht ihr Spaß. Außerdem laufe ich Rollschuhe gern. Ich glaube, es ist auch wichtig, Sport zu treiben. Zudem interessiere ich mich für die Lichtbildnerei. Ich möchte gute Fotos zu machen. Ich höre Musik auch gern. Moderne Musik macht mich lustig. Die Musik ist so eine Sprache, die jeder versteht. Es ist wichtig, weil die Musik unser Leben schöner macht. Am Wochenende spielen meine Freunde und ich Karten oder gehen spazieren oder gehen in die Disko. Ich tanze gern. Manchmal surfe ich etwas im Internet.
Klischees für die Anfertigung der Annotationen
In diesem Text handelt es sich um (Akk.) …
Im Text sind folgende Fragen erörtert…
Das Hauptthema des Textes ist…
Der Hauptteil des Textes ist dem Problem gewidmet…
Es wird kurz über (Akk.) …. gesagt
Im Text wird beschrieben…
Außerdem werden hier dargestellt
Es wird ausführlich beschrieben…
Der Text erfasst einen weiten Problemkreis auf dem Gebiet…
Der Inhalt des Textes ist mit … verbunden
Der Text enthält einen Überblick…
Der Text enthält viele Angaben über…
Dieser Text macht den Leser mit… bekannt
Vom Standpunkt des Autors (des Verfassers) aus…
Nach der Meinung des Autors…
Der Autor äußert die Meinung, dass…
Es werden folgende Schlussfolgerungen gemacht…
Aus dem Text ist es ersichtlich, dass …
Man kann folgendes feststellen…
Als Resümee, als Zusammenfassung…
Zusammenfassend kann man sagen…
Klischees für die Einschätzung der Informationen
Besondere Aufmerksamkeit wird (Dat.) … geschenkt…
Meiner Meinung nach…
Ich glaube (meine) dass…
Von meinem Standpunkt aus…
Ich würde sagen, dass…
Im Großen und Ganzen...
Daraus ergibt sich, dass…
Schwer zu sagen …
Das ist darauf zurück zu führen, dass…
Der Hauptgedanke des Textes besteht darin, dass…
Der Kern dieser Erscheinung (dieses Problems) besteht in…
Ich halte es für wichtig (notwendig, zweckmäßig) …
Das verdient eine hohe Einschätzung…
Es lohnt sich… einzusetzen…
Das hat viele Vorteile…
Der Nachteil besteht darin, dass…
Es sei gesagt/ erwähnt, dass…
Es sei betont /unterstrichen, dass…
Ferner soll betont werden, dass…
Anhand des Textes kann man behaupten…
Textbildende Strukturen (Wörter und Wortbildungen)
in erster Linie, vor allem
dann/ danach
nachfolgend / weiter ferner
am Anfang / am Ende
erstens, zweitens, drittens
zum Schluss/Abschluss
einerseits, andererseits
einmal…
zum anderen
unter anderem u.a.
wie folgt / im Folgenden
aus Grund / von Grund aus
in der Regel
in Bezug auf (Akk.)
im Vergleich mit (Dat.)
im Unterschied zu (Dat.)
im Gegensatz zu (Dat.)
im Gegenteil ausgehend von (Dat.)
in Übereinstimmung mit (Dat.)
in (im) Zusammenhang mit (Dat.)