СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ

Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно

Скидки до 50 % на комплекты
только до

Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой

Организационный момент

Проверка знаний

Объяснение материала

Закрепление изученного

Итоги урока

Интерактивная презентация на тему Идиомы на немецком

Категория: Немецкий язык

Нажмите, чтобы узнать подробности

Данная презентация была представлена на вебинаре про Идиоматические выражения. 

Она создана Золтан Якоаб и рисунки принадлежат Штефани Ульм 

Я предлагаю при использовании всегда упоминать имя этой компании, которая в скором времени выпустит книгу с этими рисунками. 

Данную презентацию испольщовать только для учеников и не публиковать в Интернет. 

Соблюдаем авторские права! С уважением НО

Просмотр содержимого документа
«Интерактивная презентация на тему Идиомы на немецком»

Stefanie Uhl und Zoltan Jakab DaF Lehrer Netzwerk und Deutsch Online 10/17/16

Stefanie Uhl und Zoltan Jakab

DaF Lehrer Netzwerk und Deutsch Online

10/17/16

Hack Your German ist ein Non-Profit-Projekt und  wurde 2015 von Stefanie und Zoltan ins Leben gerufen Es hilft gebräuchliche Ausdrucksweisen und Redensarten mit lustigen Illustrationen zu erlernen Heute hat Hack Your German fast 10.000 Fans  aus der ganzen Welt www.facebook.com/hackyourgerman www.instagram.com/hackyourgerman  www.twitter.com/hackyourgerman
  • Hack Your German ist ein Non-Profit-Projekt und wurde 2015 von Stefanie und Zoltan ins Leben gerufen
  • Es hilft gebräuchliche Ausdrucksweisen und Redensarten mit lustigen Illustrationen zu erlernen
  • Heute hat Hack Your German fast 10.000 Fans aus der ganzen Welt

www.facebook.com/hackyourgerman

www.instagram.com/hackyourgerman

www.twitter.com/hackyourgerman

Steffi, ich habe morgen meine Deutschprüfung.   Drück mir die Daumen! Was meine ich damit? Steffi soll mir viel Glück und gutes Gelingen bei der Prüfung wünschen. Steffi soll die Prüfung für mich schreiben. Steffi soll mich in Ruhe lernen lassen.

Steffi, ich habe morgen meine Deutschprüfung.  Drück mir die Daumen!

Was meine ich damit?

  • Steffi soll mir viel Glück und gutes Gelingen bei der Prüfung wünschen.
  • Steffi soll die Prüfung für mich schreiben.
  • Steffi soll mich in Ruhe lernen lassen.
Steffi, ich habe morgen meine Deutschprüfung.   Drück mir die Daumen! Was meine ich damit? Steffi soll mir viel Glück und gutes Gelingen bei der Prüfung wünschen. Steffi soll die Prüfung für mich schreiben. Steffi soll mich in Ruhe lernen lassen.

Steffi, ich habe morgen meine Deutschprüfung.  Drück mir die Daumen!

Was meine ich damit?

  • Steffi soll mir viel Glück und gutes Gelingen bei der Prüfung wünschen.
  • Steffi soll die Prüfung für mich schreiben.
  • Steffi soll mich in Ruhe lernen lassen.
Steffi, ich habe morgen meine Deutschprüfung.   Drück mir die Daumen! Was meine ich damit? Steffi soll mir viel Glück und gutes Gelingen bei der Prüfung wünschen. Steffi soll die Prüfung für mich schreiben. Steffi soll mich in Ruhe lernen lassen.

Steffi, ich habe morgen meine Deutschprüfung.  Drück mir die Daumen!

Was meine ich damit?

  • Steffi soll mir viel Glück und gutes Gelingen bei der Prüfung wünschen.
  • Steffi soll die Prüfung für mich schreiben.
  • Steffi soll mich in Ruhe lernen lassen.
Steffi, ich habe morgen meine Deutschprüfung.   Drück mir die Daumen! Was meine ich damit? Steffi soll mir viel Glück und gutes Gelingen bei der Prüfung wünschen. Steffi soll die Prüfung für mich schreiben. Steffi soll mich in Ruhe lernen lassen.

Steffi, ich habe morgen meine Deutschprüfung.  Drück mir die Daumen!

Was meine ich damit?

  • Steffi soll mir viel Glück und gutes Gelingen bei der Prüfung wünschen.
  • Steffi soll die Prüfung für mich schreiben.
  • Steffi soll mich in Ruhe lernen lassen.
Mensch, Paul! Du hast ja einen grünen Daumen! Ich meine: Du kannst mit Pflanzen echt gut umgehen. Du arbeitest einfach zu viel. Du arbeitest einfach zu wenig. 

Mensch, Paul! Du hast ja einen grünen Daumen!

Ich meine:

  • Du kannst mit Pflanzen echt gut umgehen.
  • Du arbeitest einfach zu viel.
  • Du arbeitest einfach zu wenig. 
Mensch, Paul! Du hast ja einen grünen Daumen! Ich meine: Du kannst mit Pflanzen echt gut umgehen. Du arbeitest einfach zu viel. Du arbeitest einfach zu viel.  

Mensch, Paul! Du hast ja einen grünen Daumen!

Ich meine:

  • Du kannst mit Pflanzen echt gut umgehen.
  • Du arbeitest einfach zu viel.
  • Du arbeitest einfach zu viel.  
Mensch, Paul! Du hast ja einen grünen Daumen! Ich meine: Du kannst mit Pflanzen echt gut umgehen. Du arbeitest einfach zu viel. Du arbeitest einfach zu viel.  

Mensch, Paul! Du hast ja einen grünen Daumen!

Ich meine:

  • Du kannst mit Pflanzen echt gut umgehen.
  • Du arbeitest einfach zu viel.
  • Du arbeitest einfach zu viel.  
Mensch, Paul! Du hast ja einen grünen Daumen! Ich meine: Du kannst mit Pflanzen echt gut umgehen. Du arbeitest einfach zu viel. Du arbeitest einfach zu viel.  

Mensch, Paul! Du hast ja einen grünen Daumen!

Ich meine:

  • Du kannst mit Pflanzen echt gut umgehen.
  • Du arbeitest einfach zu viel.
  • Du arbeitest einfach zu viel.  
Ach Hans, ich finde es schön, dass wir immer auf derselben Wellenlänge sind! Ich freue mich, dass: Hans und ich oft den gleichen Radiosender hören. Hans und ich ein neues Radio gekauft haben. Hans und ich uns so super verstehen.

Ach Hans, ich finde es schön, dass wir immer auf derselben Wellenlänge sind!

Ich freue mich, dass:

  • Hans und ich oft den gleichen Radiosender hören.
  • Hans und ich ein neues Radio gekauft haben.
  • Hans und ich uns so super verstehen.
Ach Hans, ich finde es schön, dass wir immer auf derselben Wellenlänge sind! Ich freue mich, dass: Hans und ich oft den gleichen Radiosender hören. Hans und ich ein neues Radio gekauft haben. Hans und ich uns so super verstehen.

Ach Hans, ich finde es schön, dass wir immer auf derselben Wellenlänge sind!

Ich freue mich, dass:

  • Hans und ich oft den gleichen Radiosender hören.
  • Hans und ich ein neues Radio gekauft haben.
  • Hans und ich uns so super verstehen.
Ach Hans, ich finde es schön, dass wir immer auf derselben Wellenlänge sind! Ich freue mich, dass: Hans und ich oft den gleichen Radiosender hören. Hans und ich ein neues Radio gekauft haben. Hans und ich uns so super verstehen.

Ach Hans, ich finde es schön, dass wir immer auf derselben Wellenlänge sind!

Ich freue mich, dass:

  • Hans und ich oft den gleichen Radiosender hören.
  • Hans und ich ein neues Radio gekauft haben.
  • Hans und ich uns so super verstehen.
Ach Hans, ich finde es schön, dass wir immer auf derselben Wellenlänge sind! Ich freue mich, dass: Hans und ich oft den gleichen Radiosender hören. Hans und ich ein neues Radio gekauft haben. Hans und ich uns so super verstehen.

Ach Hans, ich finde es schön, dass wir immer auf derselben Wellenlänge sind!

Ich freue mich, dass:

  • Hans und ich oft den gleichen Radiosender hören.
  • Hans und ich ein neues Radio gekauft haben.
  • Hans und ich uns so super verstehen.
Moritz, dein Witz geht weit unter die Gürtellinie! Ich meine, dein Witz ist: sehr geschmacklos. sehr lustig. zu lang.

Moritz, dein Witz geht weit unter die Gürtellinie!

Ich meine, dein Witz ist:

  • sehr geschmacklos.
  • sehr lustig.
  • zu lang.
Moritz, dein Witz geht weit unter die Gürtellinie! Ich meine, dein Witz ist: sehr geschmacklos. sehr lustig. zu lang.

Moritz, dein Witz geht weit unter die Gürtellinie!

Ich meine, dein Witz ist:

  • sehr geschmacklos.
  • sehr lustig.
  • zu lang.
Moritz, dein Witz geht weit unter die Gürtellinie! Ich meine, dein Witz ist: sehr geschmacklos. sehr lustig. zu lang.

Moritz, dein Witz geht weit unter die Gürtellinie!

Ich meine, dein Witz ist:

  • sehr geschmacklos.
  • sehr lustig.
  • zu lang.
Moritz, dein Witz geht weit unter die Gürtellinie! Ich meine, dein Witz ist: sehr geschmacklos. sehr lustig. zu lang.

Moritz, dein Witz geht weit unter die Gürtellinie!

Ich meine, dein Witz ist:

  • sehr geschmacklos.
  • sehr lustig.
  • zu lang.
Jetzt lass mal die Kirche im Dorf, Jan! Deine Freundin möchte nur ein bisschen alleine sein.   Was sollte Jan machen? Ins Dorf ziehen. In die Kirche gehen. Die Sache nicht übertreiben.

Jetzt lass mal die Kirche im Dorf, Jan! Deine Freundin möchte nur ein bisschen alleine sein.  

Was sollte Jan machen?

  • Ins Dorf ziehen.
  • In die Kirche gehen.
  • Die Sache nicht übertreiben.
Jetzt lass mal die Kirche im Dorf, Jan! Deine Freundin möchte nur ein bisschen alleine sein.   Was sollte Jan machen? Ins Dorf ziehen. In die Kirche gehen. Die Sache nicht übertreiben.

Jetzt lass mal die Kirche im Dorf, Jan! Deine Freundin möchte nur ein bisschen alleine sein.  

Was sollte Jan machen?

  • Ins Dorf ziehen.
  • In die Kirche gehen.
  • Die Sache nicht übertreiben.
Jetzt lass mal die Kirche im Dorf, Jan! Deine Freundin möchte nur ein bisschen alleine sein.   Was sollte Jan machen? Ins Dorf ziehen. In die Kirche gehen. Die Sache nicht übertreiben.

Jetzt lass mal die Kirche im Dorf, Jan! Deine Freundin möchte nur ein bisschen alleine sein.  

Was sollte Jan machen?

  • Ins Dorf ziehen.
  • In die Kirche gehen.
  • Die Sache nicht übertreiben.
Jetzt lass mal die Kirche im Dorf, Jan! Deine Freundin möchte nur ein bisschen alleine sein.   Was sollte Jan machen? Ins Dorf ziehen. In die Kirche gehen. Die Sache nicht übertreiben.

Jetzt lass mal die Kirche im Dorf, Jan! Deine Freundin möchte nur ein bisschen alleine sein.  

Was sollte Jan machen?

  • Ins Dorf ziehen.
  • In die Kirche gehen.
  • Die Sache nicht übertreiben.
Leider ist es so Klaus, der Vermieter sitzt am längeren Hebel und bestimmt wer die Wohnung erhält.  Der Vermieter hat also: mehr Macht / einen Vorteil. keine freien Wohnungen mehr. nur diese einzige Wohnung.

Leider ist es so Klaus, der Vermieter sitzt am längeren Hebel und bestimmt wer die Wohnung erhält. 

Der Vermieter hat also:

  • mehr Macht / einen Vorteil.
  • keine freien Wohnungen mehr.
  • nur diese einzige Wohnung.
Leider ist es so Klaus, der Vermieter sitzt am längeren Hebel und bestimmt wer die Wohnung erhält.  Der Vermieter hat also: mehr Macht / einen Vorteil. keine freien Wohnungen mehr. nur diese einzige Wohnung.

Leider ist es so Klaus, der Vermieter sitzt am längeren Hebel und bestimmt wer die Wohnung erhält. 

Der Vermieter hat also:

  • mehr Macht / einen Vorteil.
  • keine freien Wohnungen mehr.
  • nur diese einzige Wohnung.
Leider ist es so Klaus, der Vermieter sitzt am längeren Hebel und bestimmt wer die Wohnung erhält.  Der Vermieter hat also: mehr Macht / einen Vorteil. keine freien Wohnungen mehr. nur diese einzige Wohnung.

Leider ist es so Klaus, der Vermieter sitzt am längeren Hebel und bestimmt wer die Wohnung erhält. 

Der Vermieter hat also:

  • mehr Macht / einen Vorteil.
  • keine freien Wohnungen mehr.
  • nur diese einzige Wohnung.
Leider ist es so Klaus, der Vermieter sitzt am längeren Hebel und bestimmt wer die Wohnung erhält.  Der Vermieter hat also: mehr Macht / einen Vorteil. keine freien Wohnungen mehr. nur diese einzige Wohnung.

Leider ist es so Klaus, der Vermieter sitzt am längeren Hebel und bestimmt wer die Wohnung erhält. 

Der Vermieter hat also:

  • mehr Macht / einen Vorteil.
  • keine freien Wohnungen mehr.
  • nur diese einzige Wohnung.
Der Kellner will meine Beschwerde einfach unter den Tisch fallen lassen. Was will der Kellner?  Er will meine Beschwerde ignorieren. Er will meine Beschwerde seinem Chef mitteilen. Er will sich bei uns entschuldigen.

Der Kellner will meine Beschwerde einfach unter den Tisch fallen lassen.

Was will der Kellner? 

  • Er will meine Beschwerde ignorieren.
  • Er will meine Beschwerde seinem Chef mitteilen.
  • Er will sich bei uns entschuldigen.
Der Kellner will meine Beschwerde einfach unter den Tisch fallen lassen. Was will der Kellner?  Er will meine Beschwerde ignorieren. Er will meine Beschwerde seinem Chef mitteilen. Er will sich bei uns entschuldigen.

Der Kellner will meine Beschwerde einfach unter den Tisch fallen lassen.

Was will der Kellner? 

  • Er will meine Beschwerde ignorieren.
  • Er will meine Beschwerde seinem Chef mitteilen.
  • Er will sich bei uns entschuldigen.
Der Kellner will meine Beschwerde einfach unter den Tisch fallen lassen. Was will der Kellner?  Er will meine Beschwerde ignorieren. Er will meine Beschwerde seinem Chef mitteilen. Er will sich bei uns entschuldigen.

Der Kellner will meine Beschwerde einfach unter den Tisch fallen lassen.

Was will der Kellner? 

  • Er will meine Beschwerde ignorieren.
  • Er will meine Beschwerde seinem Chef mitteilen.
  • Er will sich bei uns entschuldigen.
Der Kellner will meine Beschwerde einfach unter den Tisch fallen lassen. Was will der Kellner?  Er will meine Beschwerde ignorieren. Er will meine Beschwerde seinem Chef mitteilen. Er will sich bei uns entschuldigen.

Der Kellner will meine Beschwerde einfach unter den Tisch fallen lassen.

Was will der Kellner? 

  • Er will meine Beschwerde ignorieren.
  • Er will meine Beschwerde seinem Chef mitteilen.
  • Er will sich bei uns entschuldigen.
Der Schrank ist sehr einfach aufzubauen, aber Walter hat ein Brett vor dem Kopf.  Ich meine, er versteht/blickt es nicht. er hat keine Lust. er hat keine Zeit.

Der Schrank ist sehr einfach aufzubauen, aber Walter hat ein Brett vor dem Kopf. 

Ich meine,

  • er versteht/blickt es nicht.
  • er hat keine Lust.
  • er hat keine Zeit.
Der Schrank ist sehr einfach aufzubauen, aber Walter hat ein Brett vor dem Kopf.  Ich meine, er versteht/blickt es nicht. er hat keine Lust. er hat keine Zeit .

Der Schrank ist sehr einfach aufzubauen, aber Walter hat ein Brett vor dem Kopf. 

Ich meine,

  • er versteht/blickt es nicht.
  • er hat keine Lust.
  • er hat keine Zeit .
Der Schrank ist sehr einfach aufzubauen, aber Walter hat ein Brett vor dem Kopf.  Ich meine, er versteht/blickt es nicht. er hat keine Lust. er hat keine Zeit .

Der Schrank ist sehr einfach aufzubauen, aber Walter hat ein Brett vor dem Kopf. 

Ich meine,

  • er versteht/blickt es nicht.
  • er hat keine Lust.
  • er hat keine Zeit .
Der Schrank ist sehr einfach aufzubauen, aber Walter hat ein Brett vor dem Kopf.  Ich meine, er versteht/blickt es nicht. er hat keine Lust. er hat keine Zeit .

Der Schrank ist sehr einfach aufzubauen, aber Walter hat ein Brett vor dem Kopf. 

Ich meine,

  • er versteht/blickt es nicht.
  • er hat keine Lust.
  • er hat keine Zeit .
Der kleine Max fiel aus allen Wolken, als die Familie ihm sein Geburtstagsgeschenk zeigte.   Was war los mit Max? Er hat ein Flugzeug geschenkt bekommen. Er war völlig überrascht. Er war nicht überrascht.

Der kleine Max fiel aus allen Wolken, als die Familie ihm sein Geburtstagsgeschenk zeigte.  

Was war los mit Max?

  • Er hat ein Flugzeug geschenkt bekommen.
  • Er war völlig überrascht.
  • Er war nicht überrascht.
Der kleine Max fiel aus allen Wolken, als die Familie ihm sein Geburtstagsgeschenk zeigte.   Was war los mit Max? Er hat ein Flugzeug geschenkt bekommen. Er war völlig überrascht. Er war nicht überrascht.

Der kleine Max fiel aus allen Wolken, als die Familie ihm sein Geburtstagsgeschenk zeigte.  

Was war los mit Max?

  • Er hat ein Flugzeug geschenkt bekommen.
  • Er war völlig überrascht.
  • Er war nicht überrascht.
Der kleine Max fiel aus allen Wolken, als die Familie ihm sein Geburtstagsgeschenk zeigte.   Was war los mit Max? Er hat ein Flugzeug geschenkt bekommen. Er war völlig überrascht. Er war nicht überrascht.

Der kleine Max fiel aus allen Wolken, als die Familie ihm sein Geburtstagsgeschenk zeigte.  

Was war los mit Max?

  • Er hat ein Flugzeug geschenkt bekommen.
  • Er war völlig überrascht.
  • Er war nicht überrascht.
Der kleine Max fiel aus allen Wolken, als die Familie ihm sein Geburtstagsgeschenk zeigte.   Was war los mit Max? Er hat ein Flugzeug geschenkt bekommen. Er war völlig überrascht. Er war nicht überrascht.

Der kleine Max fiel aus allen Wolken, als die Familie ihm sein Geburtstagsgeschenk zeigte.  

Was war los mit Max?

  • Er hat ein Flugzeug geschenkt bekommen.
  • Er war völlig überrascht.
  • Er war nicht überrascht.
Herr Schneider, dieses Projekt müssen Sie noch heute über die Bühne bringen!  Herr Schneider muss das Projekt also heute noch: anfangen. per Mail erhalten. erledigen.

Herr Schneider, dieses Projekt müssen Sie noch heute über die Bühne bringen! 

Herr Schneider muss das Projekt also heute noch:

  • anfangen.
  • per Mail erhalten.
  • erledigen.

Herr Schneider, dieses Projekt müssen Sie noch heute über die Bühne bringen!  Herr Schneider muss das Projekt also heute noch: anfangen. per Mail erhalten . erledigen.

Herr Schneider, dieses Projekt müssen Sie noch heute über die Bühne bringen! 

Herr Schneider muss das Projekt also heute noch:

  • anfangen.
  • per Mail erhalten .
  • erledigen.

Herr Schneider, dieses Projekt müssen Sie noch heute über die Bühne bringen!  Herr Schneider muss das Projekt also heute noch: anfangen. per Mail erhalten . erledigen.

Herr Schneider, dieses Projekt müssen Sie noch heute über die Bühne bringen! 

Herr Schneider muss das Projekt also heute noch:

  • anfangen.
  • per Mail erhalten .
  • erledigen.

Herr Schneider, dieses Projekt müssen Sie noch heute über die Bühne bringen!  Herr Schneider muss das Projekt also heute noch: anfangen. per Mail erhalten . erledigen.

Herr Schneider, dieses Projekt müssen Sie noch heute über die Bühne bringen! 

Herr Schneider muss das Projekt also heute noch:

  • anfangen.
  • per Mail erhalten .
  • erledigen.

Ich wollte Sarah auf ein Bier einladen, aber sie hat mir einen Korb gegeben. Was ist los mit Sarah?  Sie hat mich zurückgewiesen / abgelehnt. Sie wollte lieber mit mir etwas essen. Sie hat mir ihre Nummer gegeben.  

Ich wollte Sarah auf ein Bier einladen, aber sie hat mir einen Korb gegeben.

Was ist los mit Sarah? 

  • Sie hat mich zurückgewiesen / abgelehnt.
  • Sie wollte lieber mit mir etwas essen.
  • Sie hat mir ihre Nummer gegeben.  
Ich wollte Sarah auf ein Bier einladen, aber sie hat mir einen Korb gegeben. Was ist los mit Sarah?  Sie hat mich zurückgewiesen / abgelehnt. Sie wollte lieber mit mir etwas essen. Sie hat mir ihre Nummer gegeben.  

Ich wollte Sarah auf ein Bier einladen, aber sie hat mir einen Korb gegeben.

Was ist los mit Sarah? 

  • Sie hat mich zurückgewiesen / abgelehnt.
  • Sie wollte lieber mit mir etwas essen.
  • Sie hat mir ihre Nummer gegeben.  
Ich wollte Sarah auf ein Bier einladen, aber sie hat mir einen Korb gegeben. Was ist los mit Sarah?  Sie hat mich zurückgewiesen / abgelehnt. Sie wollte lieber mit mir etwas essen. Sie hat mir ihre Nummer gegeben.  

Ich wollte Sarah auf ein Bier einladen, aber sie hat mir einen Korb gegeben.

Was ist los mit Sarah? 

  • Sie hat mich zurückgewiesen / abgelehnt.
  • Sie wollte lieber mit mir etwas essen.
  • Sie hat mir ihre Nummer gegeben.  
Ich wollte Sarah auf ein Bier einladen, aber sie hat mir einen Korb gegeben. Was ist los mit Sarah?  Sie hat mich zurückgewiesen / abgelehnt. Sie wollte lieber mit mir etwas essen. Sie hat mir ihre Nummer gegeben.  

Ich wollte Sarah auf ein Bier einladen, aber sie hat mir einen Korb gegeben.

Was ist los mit Sarah? 

  • Sie hat mich zurückgewiesen / abgelehnt.
  • Sie wollte lieber mit mir etwas essen.
  • Sie hat mir ihre Nummer gegeben.  
Florian, du solltest die Hausarbeit nicht auf die lange Bank schieben.  Was sollte Florian machen? Die Hausarbeit jetzt machen (die Sache nicht verzögern). Die Hausarbeit nicht im Garten machen. Die Hausarbeit erst morgen machen.

Florian, du solltest die Hausarbeit nicht auf die lange Bank schieben. 

Was sollte Florian machen?

  • Die Hausarbeit jetzt machen (die Sache nicht verzögern).
  • Die Hausarbeit nicht im Garten machen.
  • Die Hausarbeit erst morgen machen.
Florian, du solltest die Hausarbeit nicht auf die lange Bank schieben.  Was sollte Florian machen? Die Hausarbeit jetzt machen (die Sache nicht verzögern). Die Hausarbeit nicht im Garten machen. Die Hausarbeit erst morgen machen.

Florian, du solltest die Hausarbeit nicht auf die lange Bank schieben. 

Was sollte Florian machen?

  • Die Hausarbeit jetzt machen (die Sache nicht verzögern).
  • Die Hausarbeit nicht im Garten machen.
  • Die Hausarbeit erst morgen machen.
Florian, du solltest die Hausarbeit nicht auf die lange Bank schieben.  Was sollte Florian machen? Die Hausarbeit jetzt machen (die Sache nicht verzögern). Die Hausarbeit nicht im Garten machen. Die Hausarbeit erst morgen machen.

Florian, du solltest die Hausarbeit nicht auf die lange Bank schieben. 

Was sollte Florian machen?

  • Die Hausarbeit jetzt machen (die Sache nicht verzögern).
  • Die Hausarbeit nicht im Garten machen.
  • Die Hausarbeit erst morgen machen.
Florian, du solltest die Hausarbeit nicht auf die lange Bank schieben.  Was sollte Florian machen? Die Hausarbeit jetzt machen (die Sache nicht verzögern). Die Hausarbeit nicht im Garten machen. Die Hausarbeit erst morgen machen.

Florian, du solltest die Hausarbeit nicht auf die lange Bank schieben. 

Was sollte Florian machen?

  • Die Hausarbeit jetzt machen (die Sache nicht verzögern).
  • Die Hausarbeit nicht im Garten machen.
  • Die Hausarbeit erst morgen machen.
Anna kann heute auf der Hochzeit nicht singen, sie hat Lampenfieber?  Was ist los mit Anna? Sie wurde nicht eingeladen. Sie ist krank und muss zu Hause bleiben. Sie hat Angst vor einem öffentlichen Auftritt.

Anna kann heute auf der Hochzeit nicht singen, sie hat Lampenfieber? 

Was ist los mit Anna?

  • Sie wurde nicht eingeladen.
  • Sie ist krank und muss zu Hause bleiben.
  • Sie hat Angst vor einem öffentlichen Auftritt.
Anna kann heute auf der Hochzeit nicht singen, sie hat Lampenfieber?  Was ist los mit Anna? Sie wurde nicht eingeladen. Sie ist krank und muss zu Hause bleiben. Sie hat Angst vor einem öffentlichen Auftritt.

Anna kann heute auf der Hochzeit nicht singen, sie hat Lampenfieber? 

Was ist los mit Anna?

  • Sie wurde nicht eingeladen.
  • Sie ist krank und muss zu Hause bleiben.
  • Sie hat Angst vor einem öffentlichen Auftritt.
Anna kann heute auf der Hochzeit nicht singen, sie hat Lampenfieber?  Was ist los mit Anna? Sie wurde nicht eingeladen. Sie ist krank und muss zu Hause bleiben. Sie hat Angst vor einem öffentlichen Auftritt.

Anna kann heute auf der Hochzeit nicht singen, sie hat Lampenfieber? 

Was ist los mit Anna?

  • Sie wurde nicht eingeladen.
  • Sie ist krank und muss zu Hause bleiben.
  • Sie hat Angst vor einem öffentlichen Auftritt.
Anna kann heute auf der Hochzeit nicht singen, sie hat Lampenfieber?  Was ist los mit Anna? Sie wurde nicht eingeladen. Sie ist krank und muss zu Hause bleiben. Sie hat Angst vor einem öffentlichen Auftritt.

Anna kann heute auf der Hochzeit nicht singen, sie hat Lampenfieber? 

Was ist los mit Anna?

  • Sie wurde nicht eingeladen.
  • Sie ist krank und muss zu Hause bleiben.
  • Sie hat Angst vor einem öffentlichen Auftritt.
Leo, du kannst mir jederzeit dein Herz ausschütten!  Was meine ich damit? Leo kann mit mir jederzeit über seine Probleme / Sorgen sprechen. Leo soll mir ein Glas Wein geben. Ich begleite Leo jederzeit gerne zum Arzt.   

Leo, du kannst mir jederzeit dein Herz ausschütten! 

Was meine ich damit?

  • Leo kann mit mir jederzeit über seine Probleme / Sorgen sprechen.
  • Leo soll mir ein Glas Wein geben.
  • Ich begleite Leo jederzeit gerne zum Arzt. 

 

Leo, du kannst mir jederzeit dein Herz ausschütten!  Was meine ich damit? Leo kann mit mir jederzeit über seine Probleme / Sorgen sprechen. Leo soll mir ein Glas Wein geben. Ich begleite Leo jederzeit gerne zum Arzt.    

Leo, du kannst mir jederzeit dein Herz ausschütten! 

Was meine ich damit?

  • Leo kann mit mir jederzeit über seine Probleme / Sorgen sprechen.
  • Leo soll mir ein Glas Wein geben.
  • Ich begleite Leo jederzeit gerne zum Arzt.  

 

Leo, du kannst mir jederzeit dein Herz ausschütten!  Was meine ich damit? Leo kann mit mir jederzeit über seine Probleme / Sorgen sprechen. Leo soll mir ein Glas Wein geben. Ich begleite Leo jederzeit gerne zum Arzt.    

Leo, du kannst mir jederzeit dein Herz ausschütten! 

Was meine ich damit?

  • Leo kann mit mir jederzeit über seine Probleme / Sorgen sprechen.
  • Leo soll mir ein Glas Wein geben.
  • Ich begleite Leo jederzeit gerne zum Arzt.  

 

Leo, du kannst mir jederzeit dein Herz ausschütten!  Was meine ich damit? Leo kann mit mir jederzeit über seine Probleme / Sorgen sprechen. Leo soll mir ein Glas Wein geben. Ich begleite Leo jederzeit gerne zum Arzt.    

Leo, du kannst mir jederzeit dein Herz ausschütten! 

Was meine ich damit?

  • Leo kann mit mir jederzeit über seine Probleme / Sorgen sprechen.
  • Leo soll mir ein Glas Wein geben.
  • Ich begleite Leo jederzeit gerne zum Arzt.  

 

Rainer, lass uns in diese Karaoke-Bar gehen, da geht heute die Post ab. Was ist los in dieser Bar? Es ist wenig los, wir können uns in Ruhe unterhalten. Man kann dort Briefe verschicken. Es ist viel los / es wird richtig gefeiert. 

Rainer, lass uns in diese Karaoke-Bar gehen, da geht heute die Post ab.

Was ist los in dieser Bar?

  • Es ist wenig los, wir können uns in Ruhe unterhalten.
  • Man kann dort Briefe verschicken.
  • Es ist viel los / es wird richtig gefeiert. 
Rainer, lass uns in diese Karaoke-Bar gehen, da geht heute die Post ab. Was ist los in dieser Bar? Es ist wenig los, wir können uns in Ruhe unterhalten. Man kann dort Briefe verschicken. Es ist viel los / es wird richtig gefeiert. 

Rainer, lass uns in diese Karaoke-Bar gehen, da geht heute die Post ab.

Was ist los in dieser Bar?

  • Es ist wenig los, wir können uns in Ruhe unterhalten.
  • Man kann dort Briefe verschicken.
  • Es ist viel los / es wird richtig gefeiert. 
Rainer, lass uns in diese Karaoke-Bar gehen, da geht heute die Post ab. Was ist los in dieser Bar? Es ist wenig los, wir können uns in Ruhe unterhalten. Man kann dort Briefe verschicken. Es ist viel los / es wird richtig gefeiert. 

Rainer, lass uns in diese Karaoke-Bar gehen, da geht heute die Post ab.

Was ist los in dieser Bar?

  • Es ist wenig los, wir können uns in Ruhe unterhalten.
  • Man kann dort Briefe verschicken.
  • Es ist viel los / es wird richtig gefeiert. 
Rainer, lass uns in diese Karaoke-Bar gehen, da geht heute die Post ab. Was ist los in dieser Bar? Es ist wenig los, wir können uns in Ruhe unterhalten. Man kann dort Briefe verschicken. Es ist viel los / es wird richtig gefeiert. 

Rainer, lass uns in diese Karaoke-Bar gehen, da geht heute die Post ab.

Was ist los in dieser Bar?

  • Es ist wenig los, wir können uns in Ruhe unterhalten.
  • Man kann dort Briefe verschicken.
  • Es ist viel los / es wird richtig gefeiert. 
Karl müsste öfters über seinen eigenen Schatten springen, um glücklich zu werden.  Was ist damit gemeint? Karl müsste mehr Sport machen, um glücklich zu werden. Karl müsste sich überwinden, um glücklich zu werden. Karl müsste weniger essen, um glücklich zu werden.   

Karl müsste öfters über seinen eigenen Schatten springen, um glücklich zu werden. 

Was ist damit gemeint?

  • Karl müsste mehr Sport machen, um glücklich zu werden.
  • Karl müsste sich überwinden, um glücklich zu werden.
  • Karl müsste weniger essen, um glücklich zu werden.  
Karl müsste öfters über seinen eigenen Schatten springen, um glücklich zu werden.  Was ist damit gemeint? Karl müsste mehr Sport machen, um glücklich zu werden. Karl müsste sich überwinden, um glücklich zu werden. Karl müsste weniger essen, um glücklich zu werden.   

Karl müsste öfters über seinen eigenen Schatten springen, um glücklich zu werden. 

Was ist damit gemeint?

  • Karl müsste mehr Sport machen, um glücklich zu werden.
  • Karl müsste sich überwinden, um glücklich zu werden.
  • Karl müsste weniger essen, um glücklich zu werden.  
Karl müsste öfters über seinen eigenen Schatten springen, um glücklich zu werden.  Was ist damit gemeint? Karl müsste mehr Sport machen, um glücklich zu werden. Karl müsste sich überwinden, um glücklich zu werden. Karl müsste weniger essen, um glücklich zu werden.   

Karl müsste öfters über seinen eigenen Schatten springen, um glücklich zu werden. 

Was ist damit gemeint?

  • Karl müsste mehr Sport machen, um glücklich zu werden.
  • Karl müsste sich überwinden, um glücklich zu werden.
  • Karl müsste weniger essen, um glücklich zu werden.  
Karl müsste öfters über seinen eigenen Schatten springen, um glücklich zu werden.  Was ist damit gemeint? Karl müsste mehr Sport machen, um glücklich zu werden. Karl müsste sich überwinden, um glücklich zu werden. Karl müsste weniger essen, um glücklich zu werden.   

Karl müsste öfters über seinen eigenen Schatten springen, um glücklich zu werden. 

Was ist damit gemeint?

  • Karl müsste mehr Sport machen, um glücklich zu werden.
  • Karl müsste sich überwinden, um glücklich zu werden.
  • Karl müsste weniger essen, um glücklich zu werden.  
Daniel, du solltest öfters über den Tellerrand schauen.  Was sollte Daniel machen? Er sollte offener sein / einen weiteren Horizont haben. Er sollte gesünder essen. Er sollte mehr essen.

Daniel, du solltest öfters über den Tellerrand schauen. 

Was sollte Daniel machen?

  • Er sollte offener sein / einen weiteren Horizont haben.
  • Er sollte gesünder essen.
  • Er sollte mehr essen.
Daniel, du solltest öfters über den Tellerrand schauen.  Was sollte Daniel machen? Er sollte offener sein / einen weiteren Horizont haben. Er sollte gesünder essen. Er sollte mehr essen.

Daniel, du solltest öfters über den Tellerrand schauen. 

Was sollte Daniel machen?

  • Er sollte offener sein / einen weiteren Horizont haben.
  • Er sollte gesünder essen.
  • Er sollte mehr essen.
Daniel, du solltest öfters über den Tellerrand schauen.  Was sollte Daniel machen? Er sollte offener sein / einen weiteren Horizont haben. Er sollte gesünder essen. Er sollte mehr essen.

Daniel, du solltest öfters über den Tellerrand schauen. 

Was sollte Daniel machen?

  • Er sollte offener sein / einen weiteren Horizont haben.
  • Er sollte gesünder essen.
  • Er sollte mehr essen.
Daniel, du solltest öfters über den Tellerrand schauen.  Was sollte Daniel machen? Er sollte offener sein / einen weiteren Horizont haben. Er sollte gesünder essen. Er sollte mehr essen.

Daniel, du solltest öfters über den Tellerrand schauen. 

Was sollte Daniel machen?

  • Er sollte offener sein / einen weiteren Horizont haben.
  • Er sollte gesünder essen.
  • Er sollte mehr essen.
Ich denke, mein Papa will mich auf den Arm nehmen. Mein Papa will mich also: hereinlegen / täuschen. in die Schule bringen. nach Hause bringen.

Ich denke, mein Papa will mich auf den Arm nehmen.

Mein Papa will mich also:

  • hereinlegen / täuschen.
  • in die Schule bringen.
  • nach Hause bringen.
Ich denke, mein Papa will mich auf den Arm nehmen. Mein Papa will mich also: hereinlegen / täuschen. in die Schule bringen. nach Hause bringen.

Ich denke, mein Papa will mich auf den Arm nehmen.

Mein Papa will mich also:

  • hereinlegen / täuschen.
  • in die Schule bringen.
  • nach Hause bringen.
Ich denke, mein Papa will mich auf den Arm nehmen. Mein Papa will mich also: hereinlegen / täuschen. in die Schule bringen. nach Hause bringen.

Ich denke, mein Papa will mich auf den Arm nehmen.

Mein Papa will mich also:

  • hereinlegen / täuschen.
  • in die Schule bringen.
  • nach Hause bringen.
Ich denke, mein Papa will mich auf den Arm nehmen. Mein Papa will mich also: hereinlegen / täuschen. in die Schule bringen. nach Hause bringen.

Ich denke, mein Papa will mich auf den Arm nehmen.

Mein Papa will mich also:

  • hereinlegen / täuschen.
  • in die Schule bringen.
  • nach Hause bringen.
Ach wirklich Katja, du wohnst in der Friedrichstraße? Das ist ja nur ein Katzensprung von mir!  Was meine ich damit? Katja wohnt nicht weit entfernt von mir. Katja wohnt sehr weit entfernt von mir. Katja hat viele Katzen.  

Ach wirklich Katja, du wohnst in der Friedrichstraße? Das ist ja nur ein Katzensprung von mir! 

Was meine ich damit?

  • Katja wohnt nicht weit entfernt von mir.
  • Katja wohnt sehr weit entfernt von mir.
  • Katja hat viele Katzen.  
Ach wirklich Katja, du wohnst in der Friedrichstraße? Das ist ja nur ein Katzensprung von mir!  Was meine ich damit? Katja wohnt nicht weit entfernt von mir. Katja wohnt sehr weit entfernt von mir. Katja hat viele Katzen.   der Sprung  (die Sprünge)

Ach wirklich Katja, du wohnst in der Friedrichstraße? Das ist ja nur ein Katzensprung von mir! 

Was meine ich damit?

  • Katja wohnt nicht weit entfernt von mir.
  • Katja wohnt sehr weit entfernt von mir.
  • Katja hat viele Katzen.  

der Sprung (die Sprünge)

Ach wirklich Katja, du wohnst in der Friedrichstraße? Das ist ja nur ein Katzensprung von mir!  Was meine ich damit? Katja wohnt nicht weit entfernt von mir. Katja wohnt sehr weit entfernt von mir. Katja hat viele Katzen.  

Ach wirklich Katja, du wohnst in der Friedrichstraße? Das ist ja nur ein Katzensprung von mir! 

Was meine ich damit?

  • Katja wohnt nicht weit entfernt von mir.
  • Katja wohnt sehr weit entfernt von mir.
  • Katja hat viele Katzen.  
Ach wirklich Katja, du wohnst in der Friedrichstraße? Das ist ja nur ein Katzensprung von mir!  Was meine ich damit? Katja wohnt nicht weit entfernt von mir. Katja wohnt sehr weit entfernt von mir. Katja hat viele Katzen.   der Sprung  (die Sprünge)

Ach wirklich Katja, du wohnst in der Friedrichstraße? Das ist ja nur ein Katzensprung von mir! 

Was meine ich damit?

  • Katja wohnt nicht weit entfernt von mir.
  • Katja wohnt sehr weit entfernt von mir.
  • Katja hat viele Katzen.  

der Sprung (die Sprünge)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!  

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!  

www.facebook.com/hackyourgerman www.instagram.com/hackyourgerman  www.twitter.com/hackyourgerman

www.facebook.com/hackyourgerman

www.instagram.com/hackyourgerman

www.twitter.com/hackyourgerman