Урок по теме «Школьная система в Германии и России»
Цели урока: развитие и воспитание школьников средствами иностранного языка, понимание важности изучения иностранного языка в современном мире и потребности им пользоваться как средством общения, познания, самореализации и социальной адаптации.
Задачи урока:
Образовательные: расширение и углубление знаний обучающихся по теме «Школьная система в Германии и России», активизация умения воспринимать на слух иноязычную речь, развитие навыков диалогической, монологической речи и чтения с детальным пониманием содержания, развитие способностей к контекстуальной догадке при переводе незнакомых слов.
Развивающие: развитие способностей к анализу и систематизации учебного материала, формирование представления об образе жизни в стране изучаемого языка.
Воспитательные: формирование культуры публичного выступления, умения представлять результаты проектной деятельности, вежливо вести беседу.
Социокультурные: приобщение обучающихся к реалиям страны изучаемого языка.
Регулятивные УУД: А) Целеполагание: Поставка учебной задачи на основе соотнесения того, что уже известно и усвоено учащимся и того, что ещё неизвестно; Планирование собственного высказывания; Определение последовательности и промежуточных целей с учётом конечного результата - устного сообщения; Б) Прогнозирование – предвосхищение результата и уровня усвоения, его временных характеристик; В) Коррекция – внесение необходимых дополнений и корректив в план, и способ действия в случае расхождения эталона, реального действия и его продукта; Г) Оценка – выделение и осознание учащимся того, что уже усвоено и что еще подлежит усвоению, осознание качества и уровня усвоения Познавательные УУД: А) Общественно-познавательные УУД: Выделение и формулирование познавательной цели; Поиск и выделение необходимой информации; Выбор наиболее эффективных способов решения учебной задачи; Структурирование знаний; Анализ восприятия информации на слух и вычленение нужных фактов; Умение строить речевое высказывание в устной речи; Б) Познавательно-логические УУД: Выбор оснований и критериев для сравнения, оценки и квалификации объектов; Установление причинно-следственных связей, построение логической цепи рассуждений, Синтез как составление целого из частей, в том числе самостоятельное достраивание модели, восполнение ее недостающими компонентами; Выдвижение гипотез; В) Знаково-познавательные УУД: Преобразование учебного материала; Моделирование; Формирования обобщенных знаний. Коммуникативные УУД: владение монологической и диалогической формами речи. |
Личностные результаты: Формирование ответственного отношения к учению, мотивации к обучению и познанию, устойчивых познавательных интересов; Освоение социальной роли обучающегося; Включение учащихся в прогнозирование общественной жизни в пределах возрастной компетенции; Развитие основ творческой деятельности эстетического характера. Предметные: Активизация и расширение потенциального словарного запаса учащихся по теме ”Школа”; Формирование навыков и умений школьников в организации монологической речи по изучаемой теме с использованием наглядности; Развитие умения учащихся понимать текст с общим охватом содержания текста без словаря; Метапредметные: Развитие умения анализировать, систематизировать и структурировать информацию; Совершенствование умения моделирования и преобразования полученной модели; Развитие основ творческой деятельности эстетического характера. |
Оснащение урока: мультимедийный проектор, экран, компьютер, мультимедийная презентация
Ход урока
Начало урока
П: Guten Tag! Ich freue mich euch wieder zu sehen. Wir haben schon viel über das deutsche Schulsystem erfahren. Russische und deutsche Schulsysteme sind verschieden. Heute machen wir uns mit dem russischen Schulsystem bekannt. Ist das Lernen dort auch verschieden oder gleich? In der heutigen Stunde können wir diese Frage beantworten. Unser Thema heißt „Das Schulsystem in Deutschland und in Russland“
Слайд 1 (название темы урока)
Целеполагание и мотивация
П: Also, was werden wir heute in der Stunde machen? Was meint ihr?
У:Wir erfahren über das Schulsystem in Russland. Wir werden deutsch sprechen, zwei Schulsysteme, Stundenpläne, Fächer, Noten vergleichen.
Актуализация знаний
П: Wir lernen Deutsch und bekommen viel Information über Deutschland. Die Schule spielt eine große Rolle in unserem Leben. Ich glaube die Schule ist auch für deutsche und russische Schüler wichtig. Und wir wissen schon viel über das Schulsystem in Deutschland. Seht euch das Schema des deutschen Schulsystems an und Lera erzählt uns darüber.
Слайд 2 (схема школьной системы в Германии)
У: «DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND».
Das Schulsystem in Deutschland ist Sache der Bundesländer. Sie bestimmen die Zeit für die Ferien und auch die Stundenpläne der Schulen.
Das Schulsystem in der Bundesrepublik ist sehr kompliziert.
Das Schulsystem hat 3 Stufen: die Primarstufe, die Sekundarstufe I (eins) und die Sekundarstufe II (zwei).
Mit 6 (sechs) Jahren gehen die Kinder in die Grundschule und lernen dort 4 (vier) Jahre. Hier lernen sie lesen, schreiben, rechnen. Auf dem Stundenplan stehen auch Musik, Turnen, Naturkunde, Religion und Handarbeit. In vielen Grundschulen lernt man auch eine Fremdsprache. In der 4. Klasse ist Grundschule zu Ende.
Ab 5. Klasse beginnt die Sekundarstufe. Hier gibt es verschiedene Wege: Hauptschule, Realschule oder Gymnasium.
Die Hauptschule umfasst gewöhnlich die Klassen 5. bis 10. und bereitet ihre Schüler auf die Berufswahl vor. Nach dieser Schule können die Jugendlichen in einer Berufsschule lernen.
Die Realschule umfasst auch die Klassen 5. bis 10 und beginnt mit einem Probehalbjahr. Nach der Realschule kann man einen Beruf im Büro erlernen oder eine Berufsfachschule besuchen.
Das Gymnasium umfasst die Klassen 5 bis 13. Hier lernt man 9 Jahre. Am Ende der Klasse 13 macht man das Abitur. Nach dem Abitur kann man auf eine Hochschule gehen. Das Gymnasium hat auch eine Orientierungsstufe.
Ein weiterer Weg ist die Gesamtschule, in der alle 3 Schultypen zusammengefasst sind. Nach der 9. Klasse erreicht man die Berufsreife, nach der 10. Klasse die Mittlere Reife und nach der 13. Klasse das Abitur. Diese Schule verlassen die Schüler früher oder später je nach Begabung.
Осознание, осмысление учебного материала, проверка и коррекция результатов
П: Seht das Schema noch einmal und sagt, was ich meine. Welche Schultypen sind das?
П: Diese Schule umfasst die Klassen 1 bis 4.
У: Das ist die Grundschule, sie umfasst wirklich die Klassen 1 bis 4.
П: In dieser Schule ist das Fach “ Arbeitslehre” besonders wichtig.
У: Das ist die Hauptschule. Die Arbeitslehre spielt hier eine große Rolle.
П: Das Schuljahr in dieser Schule beginnt mit einem Probehalbjahr.
У: Ich glaube, das ist die Realschule. Sie beginnt mit einem Probehalbjahr.
П: In diesem Schultyp gibt es verschiedene Zweige: z.B. einen sprachlichen oder einen naturwissenschaftlichen.
У: Ich weiß, das Gymnasium hat verschiedene Zweige.
П: In der Realschule gibt es Kurse. Die Schüler können sie selbst wählen.
У: Ich glaube, das sind Wahlpflichtkurse, neben dem Pflichtunterricht hat die Realschule diese Kurse.
П: In diesem Schultyp sind alle Schultypen zusammengefasst.
У: Das ist die Gesamtschule, hier gibt es verschiedene Klassen.
Усвоение нового материала
П: Gut. Danke für eure Antworten. Und jetzt seht euch das Schema des russischen Schulsystems an und Sweta erzählt uns darüber.
Слайд 3 (схема школьной системы в России)
У: Schulsystem in Russland
In Russland beginnt die Schule immer am 1. September. Dieser Tag wird der Tag des Wissens genannt.
Die Schule in Russland hat 3 Stufen: Unterstufe, Mittelstufe und die Oberstufe. In Russland gehen die Kinder mit 6,5 Jahren in die Schule. Die Grundschule dauert für sie 4 Jahre. Die Kinder lernen hier lesen, schreiben, rechnen. Auf dem Stundenplan stehen Mathematik, Russisch, Lesen, Naturkunde, Kunst, Musik, Sport und eine Fremdsprache.
Die Mittelstufe beginnt mit der 5. Klasse und dauert 5Jahre. Nach der 9. Klasse legen alle Schüler die Prüfungen ab und erhalten mittlere Schulreife. In Russland sind also 9 Schuljahre Pflicht. Nach der 9. Klasse kann man in einer Fachschule lernen.
Nach der 11. Klasse muss man an der Schule das Abitur machen. Man kann auf eine Fachschule, auf ein College oder auf eine Hochschule gehen. Die Schüler haben Sommer-, Herbst-, Winter- und Frühlingsferien. Die Sommerferien, die 3 Monate dauern, sind die längsten.
Heutzutage gibt es auch Gymnasien und Lyzeen. Es gibt auch private Schulen. Der Schulbesuch ist kostenlos. Private Schulen erheben Schulgebühr.
Применение знаний в новой учебной ситуации
П: Wir haben über das Schulsystem in Russland viel erfahren. Vergleichen wir 2 Schulsysteme. Lest die Aussagen über die deutschen Schulen und sagt, ob es bei uns auch so ist. Schlagt eure Bücher auf der Seite 72 auf. Übung 2 hilft uns.
In der deutschen Schulen gibt es drei Unterrichtsstufen: die Primarstufe, die Sekundarstufe I und die Sekundarstufe II. Und ei uns? - …
Die deutsche Primarstufe umfasst die Klassen 1 bis 4. Und unsere Primarstufe?- ….
Das deutsche Schuljahr hat zwei Halbjahre. – Unser Schuljahr …
In der deutschen Realschule gibt es das so genannte Probehalbjahr. Und bei uns? - … kein …
Die deutschen Schüler machen das Abitur nach der Klasse 13. Und unsere Schüler? - …
Auf dem Stundenplan in den Waldorfschulen stehen solche Fächer wie Gartenbau, Chor, Orchester. Und bei uns? Diese Fächer … auf dem Stundenplan … .
Der Fremdsprachenunterricht spielt in Deutschland eine große Rolle. Und bei uns? - …
Осознание, осмысление учебного материала, проверка и коррекция результатов
Слайды 4-7
П: Stellt bitte euch vor!
Задание № 1. Фотография, изображающая ученика-первоклассника и текст: Wohin geht dieses Mädchen? Was könnt ihr über seine Schule erzählen?
Задание № 2. Картинка, изображающая учащегося основной школы и текст: Was könnt ihr über diesen Jungen und seine Schule erzählen?
Задание № 3. Фотография, изображающая учащихся реальной школы и текст: Diese Mädchen wollen in einem Büro arbeiten. Welche Schule besuchen sie? Wo können sie dann weiter lernen?
Задание № 4. Картинка, изображающая учащихся реальной школы и гимназии и текст:
Realschule und Gymnasium? Sind sie gleich oder nicht? Was könnt ihr darüber erzählen?
Совершенствование навыков устной речи
Слайд 8
П: Das ist ein Stundenplan eines deutschen Gymnasiums. Beantwortet meine Fragen.
Wann beginnt hier der Unterricht?
Wie viele Stunden haben die Schüler jeden Tag?
Wie lange sind die Pausen?
Haben sie am Samstag Unterricht?
Welche Fremdsprachen lernen die Schüler hier?
Слайд 9
П:Das ist euer Stundenplan. Beantwortet meine Fragen.
Wann beginnt der Unterricht?
Wie viele Stunden habt ihr jeden Tag?
Wie lange sind die Pausen?
Haben sie am Samstag Unterricht?
П: Ihr interviewt einander. Stellt einander Fragen. S.75 Übung 6
У1: Bist du mit deinen Schulleistungen zufrieden?
У2: Was ist dein Lieblingsfach?
У1:Welche Fächer machen dir Spaß? Warum?
У2:Welche Fächer hast du nicht gern? Warum?
У1:Was fällt dir schwer? Was fällt dir leicht?
У2:Verstehst du dich mit allen Lehrern gut?
У1:In welchem Fächern lobt dich der Lehrer?
У2:In welchem Fächern tadelt dich der Lehrer?
У1:Wie findest du den Deutschunterricht?
У2:Fällt dir die Fremdsprache schwer?
У1:Wie viele Fremdsprachen lernt ihr in eurer Schule?
Контроль и коррекция результатов
П: Jetzt kontrollieren wir eure Wissen.
Cлайд 10
Setzt das passende Wort aus dem Wortsalat ein.
Die Gymnasialschüler machen gewöhnlich _______.
Vielen Schülern fällt die Berufswahl _________.
Nicht alle Schüler einer Klasse verstehen sich __________.
Am Ende des Schuljahres bekommen die Schüler___________
Die Lehrer beobachten ihre Schüler und erwarten von guten Schülern gute ________.
Die meisten Eltern tadeln ihre Kinder für schlechte und loben für gute___________.
Alle Schüler erwarten mit Ungeduld_________________.
Den Stundenplan umfasst alle _____________.
Wortsalat: gut, die Leistung, die Ferien, das Abitur, die Zensur/ die Note, schwer, das Zeugnis, das Fach
Слайд 11 контроль упражнения
П: Prüft bitte. Stellt die Noten.
Die Gymnasialschüler machen gewöhnlich das Abitur.
Vielen Schülern fällt die Berufswahl schwer.
Nicht alle Schüler einer Klasse verstehen sich gut.
Am Ende des Schuljahres bekommen die Schüler das Zeugnis.
Die Lehrer beobachten ihre Schüler und erwarten von guten Schülern gute Leistungen.
Die meisten Eltern tadeln ihre Kinder für schlechte und loben für gute Noten.
Alle Schüler erwarten mit Ungeduld die Ferien.
Den Stundenplan umfasst alle Fächer.
Практика в чтении
Слайд 12 – шуточный тест
П: Vielen Dank. Unsere Schulen sind verschieden. Aber die Schüler in der ganzen Welt haben manchmal Probleme in der Schule, nicht wahr? Ich weiß, viele Schüler haben Hausaufgaben nicht gern Ich schlage vor, einen kleinen Scherztest zu machen. Beantwortet bitte einige Fragen. Wählt die Antwort und schreibt die Punkte auf.
П: Macht ihr immer eure Hausaufgaben? Macht bitte einen Test.
Wann machst du deine Hausaufgaben?
a) Sofort, wenn ich nach Hause komme
b) Kurz bevor ich ins Bett gehe
c) Am nächsten Tag, unterwegs zur Schule
d) Ich mache keine Hausaufgaben
2. Wo machst du deine Hausaufgaben?
a) In meinem Zimmer, wo es ruhig ist
b) In der Küche
c) Im Bus, unterwegs zur Schule
d) Ich mache keine Hausaufgaben
3. Was machst du dabei?
a) Nichts. Ich konzentriere mich auf die Hausaufgaben
b) Ich höre Musik mit meinem Player
c) Ich sehe fern
d) Ich mache keine Hausaufgaben
4. Was (wer) stört dich bei den Hausaufgaben?
a) Nichts
b) Mein Bruder (meine Schwester, mein Haustier).
c) Der Fernseher
d) Ich habe doch gesagt, ich mache keine Hausaufgaben
5. Bekommst du gute Noten?
a) Ich bekomme immer gute Noten
b) Die Noten sind nicht schlecht, aber sie können besser sein
c) Besser nichts sagen!
d) Zum letzten Mal! Ich mache keine Hausaufgaben!
Summiert die Punkte
a — 3 Punkte
b — 2 Punkte
c — 1 Punkt
d — 0 Punkte
15 — 13 Punkte
Sehr gut !!!
12 — 9 Punkte
Gut!
8 — 6
Punkte
Befriedigend
5 — 3
Punkte
Ausreichend
2 — 1
Punkte
Mangelhaft
0 Punkte
Gehst du überhaupt
in die Schule?!
Заключительный этап урока
Выводы:
П: Unsere Stunde ist zu Ende. Sagt mir bitte, ist das Lernen in russischen und in deutschen Schulen wirklich verschieden?
Sind Stundenpläne auch verschieden? Und Fächer?
Und Noten? Und Schüler?
Рефлексия
П: Die Schüler in Deutschland und in Russland finden immer Zeit für Humor. Lachen ist gesund. Die Schule heißt nicht nur Stress, sondern auch Spaß! Eure Arbeit in der Stunde hat mir viel Spaß gemacht. Und wie findet ihr unsere Stunde?
Выставление оценок
Домашнее задание.Übung 3 S.40-41 du hast einen Brief von deinem Brieffreund bekommen und willst ihm antworten. Schreibt bitte über eure Schule, eure Lehrer, eure Probleme.
Жене Übung 6 S. 32