THEMA:
Snigur W.W.
WISSENSCHAFT
Deutschlehrer, Bogdanowkaschule
Wassilkowka
Dnepr
In Deutschland sind Universitäten, Technische Universitäten und Fachhochschulen Einrichtungen der Forschung und wissenschaftlichen Lehre. Die (Technischen) Universitäten sind zu Promotions- und Habilitationsverfahren berechtigt. Beide Verfahren sollen Bildung nachweisen und wissenschaftliche Erkenntnisse enthalten. Mit der Einführung internationaler Abschlussbezeichnungen im Zuge des Bologna-Prozess wird die bisherige Trennung in den Bezeichnungen im tertiären, akademischen Bildungsbereich zwischen Fachhochschulen und Universitäten aufgeweicht. Die überwiegende Mehrheit der deutschen Hochschulen sind in öffentlicher Trägerschaft, werden aber in ihrer Forschung über Drittmittel finanziert (Deutsche Forschungsgesellschaft, Stiftungen, Unternehmen.
Neben den Universitäten gibt es eine größere Anzahl von Forschungsorganisationen, die deutschlandweit und darüber hinaus tätig sind. Dabei wurde in Deutschland ein System der Arbeitsteilung zwischen der außeruniversitären Forschung und den Universitäten aber auch zwischen den Organisationen geschaffen. Die Max-Planck-Gesellschaft verpflichtet sich der Grundlagenforschung. Sie führt 78 Institute in Deutschland und besitzt ein Jahresbudget von 1,3 Milliarden Euro. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist die größte wissenschaftliche Gesellschaft in Deutschland und betreibt 15 sogenannte Großforschungszentren, die fächerübergreifend an wissenschaftlichen Komplexen arbeiten.
Die Fraunhofer-Gesellschaft ist die größte Organisation der angewandten Forschung. Sie greift in ihren 56 Instituten Ergebnisse der Grundlagenforschung auf und versucht sie wirtschaftlich zu erschließen. Sie stellt der Wirtschaft die Dienstleistung der Auftragsforschung bereit. Weltweite Bekanntheit erlangte sie durch die Entwicklung des MP3-Audioformats. Sie gehört zu den wichtigsten Patentanmeldern und -besitzern in Deutschland. Die Leibniz-Gemeinschaft ist ein Verbund eigenständiger Forschungseinrichtungen, die sowohl in der Grundlagenforschung als auch in der angewandten Forschung arbeiten.
So alt wie die Geschichte der Menschheit ist auch das Bemühen der Menschen, die Natur zu begreifen. Unter allen Gebieten menschlichen Wissens, die das Leben so tiefgreifend verändert haben, steht zweifellos die Naturwissenschaft an erster Stelle. Schritt für Schritt wurde die Natur erobert. Immer suchten die Menschen nach Erklärungen der Erscheinungen und Zusammenhänge, sammelten Erfahrungen und versuchten den Ursprung und die Veränderung der Welt zu erklären. Es wurde gemessen, experimentiert und theoretisch verallgemeinert.
Für Deutschland was das 19. Jahrhundert die Zeit der modernen Technik und Industrie. Werner Siemens konstruierte eine Dynamomaschine, der Physiker Heinrich Hertz entdeckte die langen elektromagnetischen Wellen, Carl Benz in Mannheim und Gottlieb Daimler in Stuttgart bauten ihre ersten Automobile, Rudolf Diesel konstruierte in Augsburg den ersten Dieselmotor, Wilhelm Conrad Röntgen machte seine Entdeckung, die als Röntgenstrahlen in die Geschichte eingegangen ist.
Der deutsche Physiker Georg Simon Ohm entdeckte 1826 das Gesetzt des elektrischen Widerstands, das nach ihm benannt wurde und jetzt als Ohm-Gesetz bekannt ist. Seit 1818 unterrichtete er Mathematik und Physik an einem Gymnasium in Köln. Er stellte selbst Geräte für seinen Unterricht und experimentierte in der Freizeit. Er suchte nach den Zusammenhängen im elektrischen Stromkreis und wurde von den Fachleuten nicht ernst genommen – ein Gymnasiallehrer könnte mit einfachen Schulgeräten die Geheimnisse der Elektrizität nicht erklären.
Aber er untersuchte und protokollierte. Und endlich hat er dieses Geheimnis enträtselt. Er fasste die Zusammenhänge im bekannten Gesetz. Die Maßeinheit des elektrischen Widerstands trägt seinen Namen.
Aufgaben zum Text
Beantwortet die fragen!
1. Welche wissenschaftliche Organisationen gibt es in Deutschland?
2. Welche deutsche Wissenschaftler kennt ihr?
3. Was konstruierte und entdeckte sie?
Bildet die Verben aus den Substantiven!
Trennung -
Entdeckung -
Erscheinung -
Bezeichnung -
Erfahrung -
Erklärung -
Veränderung -
Einrichtung -
Übersetzt die Wörter!
Sucht die Wörter!
lehre physikergeheimnisnaturtechnikgesetzindustrie deutschland leben euro gymnasiumdieselmotor .
Richtig oder falsch?
Das Wissenschaft ist in Deutschland hoch entwickelt.
Es gibt in Deutschland keine Hochschulen und Universitäten.
Die Naturwissenschaft steht an erster Stelle unter allen Gebieten menschlichen Wissens, die das Leben so tiefgreifend verändert haben.
Werner Siemens unterrichtete er Mathematik und Physik an einem Gymnasium in Köln.
Für Deutschland was das neunzehnten Jahrhundert die Zeit der modernen Technik und Industrie.
Erzählt den Text nach!
Benutzt die Wörter und Wendungen!
Universitäten, Technische Universitäten und Fachhochschulen
Forschungsorganisationen
Die Max-Planck-Gesellschaft
Die Helmholtz-Gemeinschaft
Die Fraunhofer-Gesellschaft
Die Leibniz-Gemeinschaft
die Geschichte der Menschheit
Der deutsche Physiker
die Veränderung der Welt
trägt seinen Namen.
ENDE