СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ

Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно

Скидки до 50 % на комплекты
только до

Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой

Организационный момент

Проверка знаний

Объяснение материала

Закрепление изученного

Итоги урока

" Neue Interaktionsformen im Deutschunterricht als motivierendes Lernen"

Категория: Немецкий язык

Нажмите, чтобы узнать подробности

Данная презентация является итоговым продуктом исследования на тему " Neue Interaktionsformen im Deutschunterricht als motivierendes Lernen" и выполнена в соответствии с форматом учебной линии Гёте института. Данный материал опубликован также на учебной платформе Гёте института. Учитель немецкого языка может на основе данной презентации использовать новые формы взаимодействия обучающихся и сдлеать вывод о практической пользе разработанного авторского проекта.

Просмотр содержимого документа
«" Neue Interaktionsformen im Deutschunterricht als motivierendes Lernen"»

Praxiserkundungsprojekt   « Neue Interaktionsformen im Deutschunterricht als motivierendes Lernen» Erstellt von Olga Kobsewa & Viktorija Tschulkova

Praxiserkundungsprojekt « Neue Interaktionsformen im Deutschunterricht als motivierendes Lernen»

Erstellt von Olga Kobsewa & Viktorija Tschulkova

Impulse für PEP Aus Erfahrung : Wenn Schüler keine Möglichket zur freien Kommunikatin bekommen und ihre Leistungen werden nur durch traditionelle Mittel und Formen messen, verlieren sie Motivation zum Sprachenlernen. Die gleichen Formen der deutschen Stunden bringen den Lernenden viel Langweiligkeit. Interaktion beim Sprachenlernen: Lernende sollten im Unterricht dazu angeregt werden, in einem sozialen Kontext miteinander zu kommunizieren und zu handeln. Unterricht, der auf Interaktion ausgerichtet ist, schafft einen Raum, in dem Lernende sich als sprachliche Handelnde erfahren. ( aus DLL 6, Seite 10)

Impulse für PEP

  • Aus Erfahrung : Wenn Schüler keine Möglichket zur freien Kommunikatin bekommen und ihre Leistungen werden nur durch traditionelle Mittel und Formen messen, verlieren sie Motivation zum Sprachenlernen.
  • Die gleichen Formen der deutschen Stunden bringen den Lernenden viel Langweiligkeit.
  • Interaktion beim Sprachenlernen: Lernende sollten im Unterricht dazu angeregt werden, in einem sozialen Kontext miteinander zu kommunizieren und zu handeln.
  • Unterricht, der auf Interaktion ausgerichtet ist, schafft einen Raum, in dem Lernende sich als sprachliche Handelnde erfahren.
  • ( aus DLL 6, Seite 10)
 PEP – FRAGESTELLUNG:   “ Inwieweit verändert sich Unterricht, wenn neue Interaktionsformen in den Lernprozess eingesetzt werden?”

PEP – FRAGESTELLUNG: “ Inwieweit verändert sich Unterricht, wenn neue Interaktionsformen in den Lernprozess eingesetzt werden?”

Indikatoren für PEP - Frage Die Qualität der Kommunikation verbessert sich ; Schüler arbeiten aktiver; Kinder haben keine Angst vor der mündlichen Sprache; Ideen/Meinungsaustausch im Plenum ist für Lernende interessant; Die Schüler helfen einander gern;

Indikatoren für PEP - Frage

  • Die Qualität der Kommunikation verbessert sich ;
  • Schüler arbeiten aktiver;
  • Kinder haben keine Angst vor der mündlichen Sprache;
  • Ideen/Meinungsaustausch im Plenum ist für Lernende interessant;
  • Die Schüler helfen einander gern;
Projektteil von Olga Kobsewa Ort: Allgemeinbildende Schule №2, Arbeitssiedlung Baschmakovo Klasse: 6 «B» - 18 Schüler Sprachniveau: A1+( Deutsch als2. Fremdsprache) Unterrichtsthema: Wir machen eine Party Ziel: Geschenkideen tauschen lernen, eine Party planen lernen, neue Interaktionsformen anwenden Statistik: Beobachtungs-und Fragebögen, Feldnotizen, Projektergebnisse, Fotos

Projektteil von Olga Kobsewa

  • Ort: Allgemeinbildende Schule №2, Arbeitssiedlung Baschmakovo
  • Klasse: 6 «B» - 18 Schüler
  • Sprachniveau: A1+( Deutsch als2. Fremdsprache)
  • Unterrichtsthema: Wir machen eine Party
  • Ziel: Geschenkideen tauschen lernen, eine Party planen lernen, neue Interaktionsformen anwenden
  • Statistik: Beobachtungs-und Fragebögen, Feldnotizen, Projektergebnisse, Fotos
Durchführungsplan Einladungen zur Party präsentieren Mind Map zum Thema «Party» in Gruppen machen Geschenkideen/Gerichte/Getränke im Plenum besprechen sich mit dem Lied vom Krokodil Gena «Zum Geburtstag» bekannt machen Neue, früher nicht genutzte Interaktionsspiele anwenden Reflexions- und PEP-Fragebögen ausfüllen Hausaufgabe: eine Bildgeschichte zum Thema « Meine Geburtstagsparty» machen

Durchführungsplan

  • Einladungen zur Party präsentieren
  • Mind Map zum Thema «Party» in Gruppen machen
  • Geschenkideen/Gerichte/Getränke im Plenum besprechen
  • sich mit dem Lied vom Krokodil Gena «Zum Geburtstag» bekannt machen
  • Neue, früher nicht genutzte Interaktionsspiele anwenden
  • Reflexions- und PEP-Fragebögen ausfüllen
  • Hausaufgabe: eine Bildgeschichte zum Thema « Meine Geburtstagsparty» machen
Ergebnisse der Reflexion Die Präsentation der Einladungen war kreativ – 100% Gruppenarbeit mit Mind-Map ist effektiver als Partnerarbeit – 100% Neue Interaktionsspiele haben am besten gefallen – 100% Freie Kommunikation bei der Partnerarbeit – 100% Lernenede schlagen selbständig Ideen vor – 100%

Ergebnisse der Reflexion

  • Die Präsentation der Einladungen war kreativ – 100%
  • Gruppenarbeit mit Mind-Map ist effektiver als Partnerarbeit – 100%
  • Neue Interaktionsspiele haben am besten gefallen – 100%
  • Freie Kommunikation bei der Partnerarbeit – 100%
  • Lernenede schlagen selbständig Ideen vor – 100%
Beobachtungen/Feldnotizen Die Präsentation der Einladungen – 80% Die Schüler brauchen Hilfe bei der Arbeit mit Mind-maps – 30% Geschenkideen schlagen auf Russisch – teilweise und nur dann übersetzen auf Deutsch Die Lerneneden sind vom Lied vom Krokodil Gena «Zum Geburtstag» begeistert – 100% Partnerarbeit ist effektiv – 100% Neue Spiele gefallen allen, jeder möchte teilnehemen – 100%

Beobachtungen/Feldnotizen

  • Die Präsentation der Einladungen – 80%
  • Die Schüler brauchen Hilfe bei der Arbeit mit Mind-maps – 30%
  • Geschenkideen schlagen auf Russisch – teilweise und nur dann übersetzen auf Deutsch
  • Die Lerneneden sind vom Lied vom Krokodil Gena «Zum Geburtstag» begeistert – 100%
  • Partnerarbeit ist effektiv – 100%
  • Neue Spiele gefallen allen, jeder möchte teilnehemen – 100%
Schülerfragebogenergebnisse Warst du vor der Stunde arbeitsfertig?  ( ja – 70% . nein – 30% ) Arbeit mit Mind –Map ist interessant: in Gruppen – 98% zu zweit – 2% Waren für dich neue Arbeitsformen interessant? ( ja – 100%) Welche Spele möchtest du nächste Stunde haben? ( Mein rechter, rechter Platz ist leer – 50%, Bunte Herzen – 30% , heisser Stuhl – 10% ) Bist du mit diesem Unterrichtsform zufrieden? ( ja – 100%) Ist Deutsch lernen für dich jetzt spannender? ( ja – 100%)

Schülerfragebogenergebnisse

  • Warst du vor der Stunde arbeitsfertig?

( ja – 70% . nein – 30% )

  • Arbeit mit Mind –Map ist interessant: in Gruppen – 98% zu zweit – 2%
  • Waren für dich neue Arbeitsformen interessant? ( ja – 100%)
  • Welche Spele möchtest du nächste Stunde haben? ( Mein rechter, rechter Platz ist leer – 50%, Bunte Herzen – 30% , heisser Stuhl – 10% )
  • Bist du mit diesem Unterrichtsform zufrieden? ( ja – 100%)
  • Ist Deutsch lernen für dich jetzt spannender? ( ja – 100%)
Fotodokumentation

Fotodokumentation

Fotodokumentation

Fotodokumentation

Projekttitel von Tschulkova Viktorija Ort: Allgemeinbildende Dorfschule,  Bekovo-Rayon Klasse: 3 - 11 Schüler Sprachniveau: 0 (englische Gruppe) Unterrichtsthema: Bekanntschaft Ziel: deutsche Wörter der Bekanntmachung lernen, um “Freunde in Deutschland zu finden”, neue Interaktionsformen ausprobieren Statistik: Projektergebnisse, Fotos

Projekttitel von Tschulkova Viktorija

  • Ort: Allgemeinbildende Dorfschule,

Bekovo-Rayon

  • Klasse: 3 - 11 Schüler
  • Sprachniveau: 0 (englische Gruppe)
  • Unterrichtsthema: Bekanntschaft
  • Ziel: deutsche Wörter der Bekanntmachung lernen, um “Freunde in Deutschland zu finden”, neue Interaktionsformen ausprobieren
  • Statistik: Projektergebnisse, Fotos
Fotodokumentation

Fotodokumentation

Projekttitel von Tschulkova Viktorija Ort: Allgemeinbildende Dorfschule,  Bekovo-Rayon Klasse: 8 - 19 Schüler Sprachniveau: A1 ( Deutsch als 2. Fremdsprache) Unterrichtsthema: Bekanntschaft Ziel: Bekanntschaftsformen auf verschiedenen Gebieten des Lebens lernen, neue Interaktionsformen anwenden Statistik: Beobachtungs-und Fragebögen, Feldnotizen, Projektergebnisse, Fotos

Projekttitel von Tschulkova Viktorija

  • Ort: Allgemeinbildende Dorfschule,

Bekovo-Rayon

  • Klasse: 8 - 19 Schüler
  • Sprachniveau: A1 ( Deutsch als 2. Fremdsprache)
  • Unterrichtsthema: Bekanntschaft
  • Ziel: Bekanntschaftsformen auf verschiedenen Gebieten des Lebens lernen, neue Interaktionsformen anwenden
  • Statistik: Beobachtungs-und Fragebögen, Feldnotizen, Projektergebnisse, Fotos
Ergebnisse der Reflexion Keine Angst vor der deutschen Sprache – 100% Gruppenarbeit mit Mind-maps ist sehr effektiv– 100% Die Arbeitsatmosphäre in der Stunde wurde höher– 100% Neue Interaktionsformen der deutschen Stunde haben der Lerneneden gut gefallen – 100%

Ergebnisse der Reflexion

  • Keine Angst vor der deutschen Sprache – 100%
  • Gruppenarbeit mit Mind-maps ist sehr effektiv– 100%
  • Die Arbeitsatmosphäre in der Stunde wurde höher– 100%
  • Neue Interaktionsformen der deutschen Stunde haben der Lerneneden gut gefallen – 100%
Fotodokumentation

Fotodokumentation

Dokumentation  Frageboden langweilig 1.Wie fühlst du dich am Anfang der Stunde? aktiv 60% 2. Wie ändert sich deine Laune während der Stunde? 15% 40% 3. Möchtest du nächste Stunden nach den neuen Formen lernen? 85% 0% 100%

Dokumentation Frageboden

langweilig

1.Wie fühlst du dich am Anfang der Stunde?

aktiv

60%

2. Wie ändert sich deine Laune während der Stunde?

15%

40%

3. Möchtest du nächste Stunden nach den neuen Formen lernen?

85%

0%

100%

Dokumentation   Fragebogen:  Nehmen Sie neue Kenntnisse mit oder werfen sie weg?

Dokumentation Fragebogen: Nehmen Sie neue Kenntnisse mit oder werfen sie weg?

Fazit . Ergebnisse und Statistik unseres Praxiserkundungsprojektes bewesen: Lernende arbeiten gern in den Gruppen, helfen einander, tauschen Meinungen aus Neue Interaktionsformen sind als Motivationsmittel im Unterricht effektiver Lernende haben keine Angst, Fehler zu machen Die Qualität der Kommunikation wächst TN sind arbeitsam und zufrieden mit dem Lernprozess

Fazit . Ergebnisse und Statistik unseres Praxiserkundungsprojektes bewesen:

  • Lernende arbeiten gern in den Gruppen, helfen einander, tauschen Meinungen aus
  • Neue Interaktionsformen sind als Motivationsmittel im Unterricht effektiver
  • Lernende haben keine Angst, Fehler zu machen
  • Die Qualität der Kommunikation wächst
  • TN sind arbeitsam und zufrieden mit dem Lernprozess
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Vielen Dank

für die Aufmerksamkeit!