План-конспект урока немецкого языка в 10 классе
по теме «Молодёжный проект по школьному обмену – «за» и «против»
(“Jugendprojekt Schüleraustausch: pro und contra”)
УМК «Немецкий язык», авт. И.Л. Бим
Цель урока:
- тренировать учащихся в употреблении в речи лексики по теме;
- учить осуществлять поиск необходимой информации в тексте и использовать её.
Задачи:
- развивать навыки и умения монологической речи с опорой на информацию из текста, ключевые слова и ассоциограммы.
- развивать стремление к совершенствованию собственной речевой культуры, навыки аудирования, чтения и говорения по теме;
- выражать своё мнение по теме;
- воспитывать чувства сопричастности к проблеме современного общества, готовности решать проблемы современного общества.
Технологии: технология деятельностного подхода, технология кластеров
Ход урока:
I. этап. Мотивация учебной деятельности.
Организационный момент. (Создание эмоционально-положительного настроя)
Lehrerin: Guten Tag! Setzt euch! Ich bin froh heute mit euch zu arbeiten. Wie geht es dir? Und dir?

S1 S2 S3
Unsere heutige Stunde heißt “Jugendprojekt Schüleraustausch: pro und contra”. Wir haben schon lange über dieses Thema gelesen und gesprochen. Iht habt jetzt verschiedene Meinungen dazu. Sagt eure Meinungen: pro, contra oder neutral. Wählt bitte Kärtchen. Gut, nehmt ihre Plätze!
(Разделение на группы).
Also, jetzt haben wir 3 Gruppen mit verschiedenen Meinungen: eine Gruppe “Pro”, die zweite – “Contra”, und die dritte “Neutral”.
Речевая зарядка.(Mundgymnastik) Und zuerst beantwortet die Fragen:
Was meint ihr, ist der Schüleraustausch wichtig für heutige Jugendlichen?
Welche Aufgaben hat er? Nennt sie bitte!
die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland zu intensivieren,
zur Völkerverständigung beizutragen,
zum Erlernen Fremdsprachen zu motivieren,
Sprachkenntnisse zu erweitern,
kulturelle Besonderheiten kennen zu lernen,
Land und Leute kennen zu lernen,
Sitten und Bräuche kennen zu lernen,
Kultur und Geschichte zu vermitteln,
Brieffreundschaften zu schließen,
Neue Freundschaften zu schließen.
S1 S2 S3
Lehrerin: Stimmt. Habt ihr unseres heutiges Thema verstanden? Ja, richtig. Heutiges Thema läutet so: “Jugendprojekt Schüleraustausch: pro und contra”.
Unsere Aufgaben sind heute auch: erstens, Kultur und Geschichte zu vermitteln,
zweitens, Sprachkenntnisse zu erweitern,
drittens, zum Deutscherlernen zu motivieren,
und schlieβlich, eigene Meinungen zum Thema zu äußern.
II. этап. Актуализация знаний. Wiederholung.
Повторение изученного ранее о Германии. Учащиеся комментируют слайды презентации. Развитие навыков монологической речи.
Lehrerin: Deutschland. Was wissen wir schon über dieses Land? Ihr habt doch viel darüber gelesen und gesprochen. Wer möchte uns über Deutschland erzählen? Bitte, … , komm an die Tafel und erzähle. Und ich zeige Ihnen gleichzeitig einige Dias zum Thema “Deutschland. Ein kurzes Überblick”. Wenn du einige Probleme hast, sieh das Schema an!
Deutschland liegt… und besteht aus … Bundesländer.
Die Hauptstadt ist …
Das Wahrzeichen Berlins ist …
Die grosse Flüsse sind …
Die weltberühmte Sehenswürdigkeiten sind …
Ich möchte nach Deutschland fahren, weil …
Präsentation und Monolog “Deutschland”.
S1 S2 S3
III. этап. Творческое применение знаний в новых учебных ситуациях.
Lehrerin: Jetzt sagt eure Meinungen bitte. Nehmt diese Beispiele zu Hilfe. Seht an die Tafel an! Ich möchte jetzt die neutrale Gruppe fragen: Was meint ihr, ist Deutschland wirklich ein schönes Land? Beweist ihr das! Möchtest du einmal Deutschland besuchen? Und du? (Die Frage zur Contra-Gruppe) Warum? Zu welchem Ziel?
S1 S2 S3
Работа с ассоциограммами и кластерами. (Arbeit mit Assoziogrammen)
Lehrerin: Und der Schüleraustausch hat gerade eine Aufgabe: Sprachkenntnisse der Schüler zu erweitern. Machen wir folgendes! Ergänzt ihr bitte diese Assoziogramme!
1. Welche Formen hat der internationale Schüleraustausch?
Der internationale Schüleraustausch hat verschiedene Formen. Das sind Europäische Jugendwochen, Workcamps, Umweltschutzprojekte, Seminare, Sprachkurse für Ausländer, Musik- und Sporttreffen, internationale Ferientreffen und Familienaufenthalte für Ausländer.
Also, nennt ihr bitte das alles!
S1 S2 S3
2. Wann kann der internationale Schüleraustausch stattfinden?
Er kann während der Schulzeit oder in den Ferien stattfinden.
Gut, fasst bitte diese Sätzen zusammen!
S1 S2 S3
3. Wozu tauschen die Schüler aus?
Welche Ziele kann man mit Hilfe des internationalen Schüleraustausches erreichen?
Der internationale Schüleraustausch hat verschiedene Ziele. Man kann dabei:
Kontakte knüpfen,
Freundschaft schließen,
Sitten und Bräuche kennen lernen,
Sprachkenntnisse erweitern,
viel Neues und Interessantes erfahren,
Briefpartnerschaften in die Wege leiten,
gemeinsam ökologische Probleme lösen,
gemeinsam für die Zukunft unseres Planeten kämpfen,
Kultur und Geschichte vermitteln.
Fein, also, welche Ziele kann man erreichen?
S1 S2 S3
4. Und was macht man dabei?
- Man testet ihr Wissen,
- behandeltet wichtige Themen,
- diskutiert,
- dreht Filme,
- macht Zeitungen,
- macht Plakate und Collagen,
- wohnt in Gastfamilien,
- arbeitet an verschiedenen Projekten,
- vermittelt Kultur und Geschichte.
Also, was macht man dabei? Fasst ihr bitte zusammen!
S1 S2 S3
Und jetzt können wir mit Hilfe dieser Assoziogramme über den internationalen Schüleraustausch erzählen. Wer versucht das machen? Bitte, komm .. zur Tafel und fasse … alles zusammen! Gut! Danke, setz dich! Alle haben sehr gut gearbeitet.
Gymnastik. Ритмическая пауза.
Wasser, Sonne, Luft und Wind
Uns`re besten Freunde sind.
Alle Kinder, groß und klein
wollen gute Sportler sein
Frühling, Sommer, Herbst und
Winter - Sport ist gut für alle Kinder.
Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben,
Sport und Spiel wird groß geschieben.
Danke, gut. Schön! Wir können uns Beifall klatschen! Arbeiten weiter.
Lehrerin: Also, was wisst ihr über den Schüleraustausch? Besprecht bitte dieses Thema. Wofür
organisiert man solchen Schüleraustauschen? Ihre Meinungen bitte!
S1: Ich meine, dass der Schüleraustausch allen Jugendlichen zum Erlernen der fremden Spache motiviert wird. Es ist klar, wer kommt nach Deutschland – soll besser Deutsch lernen, wer kommt nach Russland – soll Russisch mehr lernen.
S2: Und ich will hinzufügen. Der Schüleraustausch kann verschiedene Formen haben: er kann während des Schuljahres stattfinden oder während der Ferien. Die Austauschschüler fahren zusammen in einen Ferienort und wohnen oft in einer Jugendherberge oder sie wohnen in Gastfamilien.
S3: Ich denke, das ist eine gute Möglichkeit ins Ausland zu kommen und dort Land und Leute kennenzulernen.
S4: Der Schüleraustausch ist eine international Jugendproekte.Ich möchte auch mitmachen. Leider, in unserem Gymnasium gibt es keinen Austauschpartner. Ich möchte auch nach Deutschland oder andere Deutschsprachige Land zu fahren und dort meine Sprachkenntnisse zu verbessern.
S1: Ja. Das wäre super. Ich, zum Beispiel, möchte jemanden aus Deutschland bei mir zu Hause empfangen und über unserer Stadt zu erzählen.
S2: Man kann auch virtuelle austausch machen, wenn benutzt man ein deutsch-russisches Jugendportal. Ich kann, zum Beispiel “To4ka-Treff” nennen. Dieses Portal ermöglicht die persönliche Begegnung sowie gemeinsames Lernen und Arbeiten jungen Menchen aus verschiedenen Ländern.
S3: Ist das zweisprachge Portal?
S4: Ja, natürlich. Dieses international Projekt ist ein Ort, wo die junge Leute über ihren Alltag schreiben nd aus ihrem Leben berichten.
S1: Ich kenne dieses Portal und finde ihn sehr interessant und nützlich. “To4ka-Treff” hilft die Welt entdecken.
S2: Ich bin damit einverstanden. Unsere globalisierte Welt bietet viele Möglichkeiten für die Kommunikation an.
S3: Meiner Meinung nach, der Schüleraustausch, die Internationale Jugendwochen und andere international Jugendfreffen leisten einen grossen Beitrag zur Verständigung der Jugendlichen aus verschiedenen Ländern.
Lehrerin: Und zum Schluss, seid ihr “pro” oder “kontra” den Schüleraustausch?
Alle: Natürlich “pro”!
IV.этап. Обучение чтению и работе с текстом.
Lehrerin: Und jetzt die Gruppenarbeit. Informiert iht euch über den Schüleraustausch in Deutschland. Lest ihr bitte diesen Text und folgt der Instruktion nach. Ihr habt dafür 5 Minuten.
Die Instruktion
1. Lese den Text.
2. Finde im Text Argumente pro und contra.
3. Schreibe diese Argumente aus und hänge sie an die Tafel.
Text
Der Schüleraustausch in Deutschland
Der internationale Jugendaustausch in der Bundesrepublik Deutschland ist ein wichtiger Teil der internationalen Jugendarbeit.
In Deutschland bekommen junge Leute aus verschiedenen Ländern Einblick nicht nur in die Sprache, sondern auch in die deutsche Kultur, Lebensgewohnheiten und Geschichte.
Hier schließen sie Freundschaft mit Jugendlichen aus der ganzen Welt. Viele ausländische Schüler wohnen dabei in deutschen Gastfamilien. Sie sind also in deutschen Familien zu Gast, denn sie wollen nicht nur Deutschland, sondern auch das Alltagsleben der Deutschen kennen lernen. Die Austauschschüler, die in den Gastfamilien gewohnt haben, sind der Meinung, dass der Wohlstand der Deutschen sehr hoch ist.
Während des Aufenthaltes in Deutschland sprechen die Schüler viel mit den Einheimischen und erweitern auf solche Weise ihre Sprachkenntnisse.
Noch ein Beispiel für die internationale Zusammenarbeit der Jugendlichen sind verschiedene Jugendforen. Sie motivieren die Jugendlichen zum Erlernen der Sprache und vermitteln Kultur, Geschichte, Wirtschaft und Wissenschaft.
Der Schüleraustausch, die internationalen Jugendwochen und andere internationale Jugendtreffen leisten einen Beitrag zur Verständigung der Jugendlichen aus verschiedenen Ländern.
Welche Jugendlichen können am Jugendaustausch teilnehmen? Das sind in erster Linie begabte Jungen und Mädchen, die vielseitige Interessen und aktiven Stellenwert in der Gesellschaft haben und ihre Sprachkenntnisse verbessern möchten. Aber es ist nicht leicht, eine Fremdsprache zu erlernen, weil man dazu viel Geduld, Fleiß und Ausdauer braucht.
Seht an die Tafel! Welche Gruppe hat mehr Argumenten vorgestellt? Lest eure Argumenten.
S1 S2 S3
V.Информирование о домашнем задании.
Ihre Hausaufgabe ist: den Monolog “Der Schüleraustausch in Deutschland” vorzubereiten.
Schreibt ihr die Aufgabe auf! Ist alls klar? Nemmt unsere Scheme zu Hilfe.
VI.этап. Рефлексия.
Ihr habt heute gut gearbeitet.Wir haben verschiedene Übungen gemacht, über das Deutschland erzählt, die Fragen beantwortet und eigene Meinungen präsentiert.
Wie hast du gearbeitet?
S1 S2 S3 Ich habe gut\nicht so gut gearbeitet.
Ich habe viel Neues erfahren.
Und am Ende der Stunde äußert ihr bitte noch einmal eigene Meinungen zu unserem Thema “Jugendprojekt Schüleraustausch: pro und contra”. Hängt ihr eure Kärtchen an die Tafel.Seht, eure Meinungen sind verschieden, aber jede Meinung kann sein.
Ich bin zufrieden. Ihr habt gut und aktiv gearbeitet. … bekommt für die Monolog “ausgezeichnet”, … bekommt “vier”.
Danke schön. Unsere Stunde ist zu Ende. Alles Gute. Auf Wiedersehen und bis bald.