СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ

Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно

Скидки до 50 % на комплекты
только до

Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой

Организационный момент

Проверка знаний

Объяснение материала

Закрепление изученного

Итоги урока

План конспект урока по теме "Праздники в Германии"

Категория: Немецкий язык

Нажмите, чтобы узнать подробности

Разработка факультативного занятия по теме "Праздники в Германии"

Цель: знакомство  с праздниками в Германии, формирование социокультурной компетенции и интереса к культуре и традициям Германии

Просмотр содержимого документа
«План конспект урока по теме "Праздники в Германии"»
















Feste und Traditionen in Deutschland“






















Thema: „Feste und Traditionen in Deutschland“


I. Wortschatz


der Feiertag

das Fest, -e

die Feier, -

das Neujahr

Heiliger Abend

die Weihnachten

die Wassertaufe

der Frauentag

die Ostern

der Маifeiertag

der Tag des Sieges

der Tag der Verfassung

der Tag der Unabhängigkeit

das Pfingsten die Sitte

праздничный день

праздник

празднество, празднование

Новый год

Святой вечер

Рождество

Крещение

8 марта

Пасха

1 Мая День Победы

День Конституции

День Независимости


Троица

нрав

der Brauch, äu, -e

der Unterschied, -e

der Tannenbaum

das Geschenk

der Kreis

das Glück

die Gesundheit

die Sowjetunion

der Christ Christi Himmelfahrt Der Tag der Deutschen Einheit Allerheiligen Silvester

der Advent

der Kranz

die Kerze

обычай

различие

елка

подарок

круг

счастье

здоровье

Советский Союз

Христос

Вознесение

День немецкого единства

День всех святых

Сильвестр

Адвент, предрождество

венок

свеча

feiern

begehen

schmücken

gratulieren

wünschen begrüßen

vertreiben

veranstalten


ausfallen

basteln

bekommen / kriegen fortjagen

anzünden

stattfinden, a,u

праздновать, отмечать

праздновать

украшать

поздравлять

желать

приветствовать

прогонять

проводить, устраивать, организовывать

выпадать / оказаться

мастерить

получать прогонять

зажечь

состояться, проходить

verlieren o,o

verbinden a,u

zusammentreffen a,o

staatlich

weltlich

kirchlich

beruflich

gemeinsam

ehemalig

heimelig

heilig

anwesend

abwesend


терять

связывать

встречаться

государственный

светский

церковный

профессиональный

общий

бывший

домашний, уютный

святой

присутствующий

отсутствующий

Gratulationen

Fröhliche Weihnachten!

Frohe und gesegnete Weihnachten!

Ein frohes Weihnachtsfest!

Frohe Weihnachten und ein glückliches Neujahr!

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Frohe Weihnachten und alles Gute im neuen Jahr!

Ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches Neujahr!

Fröhliche Weihnachtstage und alles Gute im neuen Jahr!

Einen guten Rutsch in das neue Jahr!

Frohe Ostern!

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!

Zur Taufe herzliche Glückwünsche!

Zur Vermählung die besten Wünsche!

Zur Konfirmation herzliche Glückwünsche!


Viel Glück und viel Segen

auf all Ihren Wegen,

Gesundheit und Frohsinn

Seid auch hier dabei!

____________________________________________


Ich wünsche Ihnen

viel Segen,

einen richtigen Regen

von lauter Glück!





I. Deutsche Feste


Im deutschen Kalender stehen viele Feste, religiöse und weltliche, staatliche und internationale: im Januar - Neujahr und Heilige Drei Könige, im Februar - Fasching (Karneval), im April - Ostern, im Mai – Maifeiertag und Muttertag (2.Sonntag im Mai), Christi Himmelfahrt Pfingsten, im Oktober - Der Tag der Deutschen Einheit (03.10), im November - Allerheiligen, im Dezember - Nikolaustag, Weihnachten, Silvester. Die größten Feste in Deutschland sind Weihnachten, Ostern und Pfingsten. Sie haben viele Sitten und Bräuche.

Advent. Weihnachten feiern die Deutschen am 25.Dezember, aber vor 4 Wochen beginnt die Adventszeit: Erwartung und Vorbereitung auf die Weihnachten. In jeder Stadt arbeiten die Weihnachtsmärkte. In den Wohnungen und Kirchen, manchmal auch in Büro und Fabriken hängen Adventskränze. Zu Hause machen die Deutschen den Adventskranz mit 4 Kerzen. Am ersten Sonntag wird die erste Kerze angezündet, am zweiten eine zweite Kerze dazu, usw., am letzten Sonntag brennen alle vier Kerzen. Kinder bekommen einen besonderen Kalender mit kleinen Fächern, in denen Schokoladenstücke stecken: eins für jeden Tag vom 1. Dezember bis Weihnachten.

Nikolaustag. Am 6.Dezember kommt der Nikolaus. Am Abend vorher stellen die kleinen Kinder ihre Schuhe vor der Tür. In der Nacht kommt der Nikolaus, er legt Süßigkeiten und kleine Geschenke hinein. In vielen Familien erscheint der Nikolaus (ein verkleideter Freund oder Verwandter) auch persönlich. Früher hatten die Kinder Angst vor ihm, weil er unartige Kinder mit seiner Rute bestrafte.

Weihnachten ist das Fest von Christi Geburt. In den deutschsprachigen Ländern wird es schon am Abend des 24. Dezember, den Heiligen Abend gefeiert. Man schmückt die Weihnachtsbäume und zündet die Kerzen an, man singt Weihnachtslieder (oder hört sich wenigstens eine Weihnachtsplatte an), man verteilt Geschenke. Alle gratulieren einander und wünschen frohes und gesegnetes Weihnachten. In den meisten Familien ist es eine feste Tradition, an diesem Tag zum Gottesdienst in die Kirche zu gehen. Weihnachten ist in Deutschland ein Familienfest.

Silvester (31.12). Festlich, laut und lustig wird in Deutschland auch der Jahreswechsel gefeiert: Silvester. Gäste werden eingeladen oder man besucht gemeinsam einen Silvesterball.

Neujahr ( 01.01). Um Mitternacht, wenn das alte Jahr zu Ende geht und das kommende Jahr beginnt, füllt man die Gläser mit Sekt oder Wein, prostet sich zu und wünscht sich „ein gutes Neues Jahr!. Man isst und trinkt, tanzt und singt. Dann geht man hinaus auf die Straße, wo viele ein privates Feuerwerk veranstalten. Überhaupt gibt es ein großes Feuerwerk in allen Städten und Dörfern

Heilige Drei Könige (06.01). Drei Heilige Könige sind Kaspar, Melchior und Balthasar. Nach einer alten Legende sahen diese drei Könige in der Nacht, in der Christus geboren wurde, einen hellen Stern, folgten ihm nach Bethlehem, fanden dort das Christkind und beschenkten ihn. Heute verkleiden sich die Kinder in den katholischen Gegenden als drei Könige und gehen mit einem großen Stern von Tür zu Tür und singen ein Dreikönigslied. Dafür bekommen sie dann etwas Geld oder Süßigkeiten.

Fasching, Karneval, Fastnacht. Diese Namen bezeichnen Bräuche, die schon vor dem Christentum entstanden sind. Die Menschen wollten die Kälte und die Geister des Winters vertreiben. Die Bräuche sind unterschiedlich, aber zwei Dinge sind immer dabei: Lärm und Masken. Besonders schön und intensiv feiert man am Rhein, von der Basler Fastnacht bis hinunter nach Mainz, Köln und Düsseldorf. Aber auch an vielen Orten sind teilweise sehr alte Karnevalsbräuche lebendig geblieben. Heute ist der Karneval ein Teil des christlichen Jahresablaufs. Da soll noch einmal gefeiert werden, ehe dann am Aschenmittwoch die Fastenzeit beginnt.

Ostern. Das große Fest ist auch Ostern. Zu Ostern feiern die Christen die Auferstehung von Jesus Christus aus seinem Grab. Aber auch die Osterbräuche sind wohl schon vor dem Christentum entstanden. Viele alte Osterbräuche sind auch heute sehr populär. Eine besondere Rolle spielen die Ostereier: gekochte Eier, die von den Kindern oder von den Erwachsenen bunt bemalt werden. Diese Ostereier werden zusammen mit eingepackten Schokoladeneiern, Osterhasen aus Schokolade und allerlei anderen Süßigkeiten im Garten versteckt, wo die Kinder sie dann suchen. Kleine Kinder glauben, dass der Osterhase die leckeren Sachen für sie im Garten versteckt hat.

Man schenkt Ostereier oder Osterhasen ( alte Fruchtbarkeitssymbole ). Zum Fest bäckt man Osterbrote.

Maifeiertag (01.05). Ein bekannter internationaler Feiertag, der Tag der Solidarität der Werktätigen, ist auch in Deutschland gefeiert

. Muttertag (2.Sonntag im Mai) ist ein Lieblingsfeiertag in allen Familien, an dem man die Mütter und Omas gratuliert.

Der Tag der Deutschen Einheit (03.10). Zu Ehren der Wiedervereinigung Deutschlands am 3.Oktober 1990 wird dieser Tag als Nationalfest gefeiert.

Allerheiligen feiert man am 1. November.

Traditionelle Feste spielen im Leben der Deutschen eine große Rolle. Weihnachten, Ostern und Pfingsten werden vor allem im Familienkreis gefeiert, Fasching und Erntefest in einer größeren Gesellschaft.






  1. Deutscher Kalender. Lesen Sie den Text und machen Sie eine Tabelle.


1.01.


Mitte Mai


6.01.


M / J


14.02.


3.10.


F / M


1.11.


A / M


6.12.


1.05.


25.12


5.05.


31.12




  1. Lesen Sie deutsche Weihnachtslieder


Stille Nacht, heilige Nacht

Stille Nacht, heilige Nacht!

Alles schläft, einsam wacht

Nur das traute hochheilige Paar.

Holder Knabe im lockigen Haar,

Schlaf in himmlischer Ruh. (2mal)

Stille Nacht, heilige Nacht!

Hirten erst kund gemacht!

Durch der Engel Halleluja

Tönt es laut von fern und nah:

Christ, der Retter ist da! (2mal)






O Tannenbaum


O Tannenbaum, o Tannenbaum!

Wie grün sind deine Blätter!

Du grünst nicht nur zur Sommerzeit,

Nein, auch im Winter, wenn es schneit.

O Tannenbaum, o Tannenbaum!

Wie grün sind deine Blätter!


O Tannenbaum, o Tannenbaum!

Du kannst mir sehr gefallen!

Wie oft hat nicht zu Winterzeit

Ein Baum von dir mich hoch erfreut!

O Tannenbaum, o Tannenbaum, Du kannst mir sehr gefallen!




Stichwörter:


Einsam - allein

Hold - golden

der Knabe – ein kleiner Junge



himmlisch - небесный

der Hirt - пастух

kundmachen, kundgeben - оповещать, оглашать

der Retter - спаситель







2. Deutsche Feste. Wie heißen sie?


1

Festlich, laut und lustig wird in Deutschland auch der Jahreswechsel gefeiert. Gäste werden eingeladen oder man besucht gemeinsam einen Silvesterball.


2

Das ist ein großes Fest. Die Christen feiern die Auferstehung von Jesus Christus aus seinem Grab.. Viele alte Osterbräuche sind auch heute sehr populär. Eine besondere Rolle spielen die Ostereier: gekochte Eier, die von den Kindern oder von den Erwachsenen bunt bemalt werden.

Man schenkt Ostereier oder Osterhasen ( alte Fruchtbarkeitssymbole ). Zum Fest bäckt man Osterbrote.


3

Das sind Kaspar, Melchior und Balthasar. Nach einer alten Legende sahen sie in der Nacht, in der Christus geboren wurde, einen hellen Stern, folgten ihm nach Bethlehem, fanden dort das Christkind und beschenkten ihn.


4

Diese Namen bezeichnen Gebräuche, die schon vor dem Christentum entstanden sind. Die Menschen wollten die Kälte und die Geister des Winters vertreiben. Die Bräuche sind unterschiedlich, aber zwei Dinge sind immer dabei: Lärm und Masken.


5

Am Abend vorher stellen die kleinen Kinder ihre Schuhe vor der Tür. In der Nacht kommt der Nikolaus, er legt Süßigkeiten und kleine Geschenke hinein. In vielen Familien erscheint der Nikolaus (ein verkleideter Freund oder Verwandter) auch persönlich.


6

Um Mitternacht, wenn das alte Jahr zu Ende geht und das kommende Jahr beginnt, füllt man die Gläser mit Sekt oder Wein, prostet sich zu und wünscht sich „ein gutes Neues Jahr!. Dann geht man hinaus auf die Straße, wo viele ein privates Feuerwerk veranstalten.


7

In jeder Stadt arbeiten die Weihnachtsmärkte. Zu Hause machen die Deutschen den Adventskranz mit 4 Kerzen. Am ersten Sonntag wird die erste Kerze angezündet, am zweiten eine zweite Kerze dazu, usw., am letzten Sonntag brennen alle vier Kerzen.


8

Man schmückt die Weihnachtsbäume und zündet die Kerzen an, man singt Weihnachtslieder man verteilt Geschenke. Alle gratulieren einander und wünschen frohes und gesegnetes Weihnachten.





2. Deutsche Feste. Wie heißen sie?


1

Festlich, laut und lustig wird in Deutschland auch der Jahreswechsel gefeiert. Gäste werden eingeladen oder man besucht gemeinsam einen Silvesterball.


2

Das ist ein großes Fest. Die Christen feiern die Auferstehung von Jesus Christus aus seinem Grab.. Viele alte Osterbräuche sind auch heute sehr populär. Eine besondere Rolle spielen die Ostereier: gekochte Eier, die von den Kindern oder von den Erwachsenen bunt bemalt werden.

Man schenkt Ostereier oder Osterhasen ( alte Fruchtbarkeitssymbole ). Zum Fest bäckt man Osterbrote.


3

Das sind Kaspar, Melchior und Balthasar. Nach einer alten Legende sahen sie in der Nacht, in der Christus geboren wurde, einen hellen Stern, folgten ihm nach Bethlehem, fanden dort das Christkind und beschenkten ihn.


4

Diese Namen bezeichnen Gebräuche, die schon vor dem Christentum entstanden sind. Die Menschen wollten die Kälte und die Geister des Winters vertreiben. Die Bräuche sind unterschiedlich, aber zwei Dinge sind immer dabei: Lärm und Masken.


5

Am Abend vorher stellen die kleinen Kinder ihre Schuhe vor der Tür. In der Nacht kommt der Nikolaus, er legt Süßigkeiten und kleine Geschenke hinein. In vielen Familien erscheint der Nikolaus (ein verkleideter Freund oder Verwandter) auch persönlich.


6

Um Mitternacht, wenn das alte Jahr zu Ende geht und das kommende Jahr beginnt, füllt man die Gläser mit Sekt oder Wein, prostet sich zu und wünscht sich „ein gutes Neues Jahr!. Dann geht man hinaus auf die Straße, wo viele ein privates Feuerwerk veranstalten.


7

In jeder Stadt arbeiten die Weihnachtsmärkte. Zu Hause machen die Deutschen den Adventskranz mit 4 Kerzen. Am ersten Sonntag wird die erste Kerze angezündet, am zweiten eine zweite Kerze dazu, usw., am letzten Sonntag brennen alle vier Kerzen.


8

Man schmückt die Weihnachtsbäume und zündet die Kerzen an, man singt Weihnachtslieder man verteilt Geschenke. Alle gratulieren einander und wünschen frohes und gesegnetes Weihnachten.




3a. Information über die deutschen Feste. Ergänzen Sie die Verben.



Im deutschen Kalender _______ viele Feste, religiöse und weltliche, staatliche und internationale: im Januar - Neujahr und Heilige Drei Könige, im Februar - Fasching (Karneval), im April - Ostern, im Mai – Maifeiertag und Muttertag (2.Sonntag im Mai), Christi Himmelfahrt Pfingsten, im Oktober - Der Tag der Deutschen Einheit (03.10), im November - Allerheiligen, im Dezember - Nikolaustag, Weihnachten, Silvester. Die größten Feste in Deutschland ____ Weihnachten, Ostern und Pfingsten. Sie_____ viele Sitten und Bräuche.

Advent. Weihnachten ______ die Deutschen am 25.Dezember, aber vor 4 Wochen ______ die Adventszeit: Erwartung und Vorbereitung auf die Weihnachten. In jeder Stadt ______ die Weihnachtsmärkte. In den Wohnungen und Kirchen, manchmal auch in Büro und Fabriken ______ Adventskränze. Zu Hause _____ die Deutschen den Adventskranz mit 4 Kerzen. Am ersten Sonntag ____ die erste Kerze ______, am zweiten eine zweite Kerze dazu, usw., am letzten Sonntag ______ alle vier Kerzen. Kinder ______ einen besonderen Kalender mit kleinen Fächern, in denen Schokoladenstücke _____: eins für jeden Tag vom 1. Dezember bis Weihnachten.

Nikolaustag. Am 6.Dezember ______ der Nikolaus. Am Abend vorher ______ die kleinen Kinder ihre Schuhe vor der Tür. In der Nacht kommt der Nikolaus, er _____ Süßigkeiten und kleine Geschenke hinein. In vielen Familien _____ der Nikolaus (ein verkleideter Freund oder Verwandter) auch persönlich. Früher ______ die Kinder Angst vor ihm, weil er unartige Kinder mit seiner Rute________.

Weihnachten ___ das Fest von Christi Geburt. In den deutschsprachigen Ländern ____ es schon am Abend des 24. Dezember, den Heiligen Abend _____. Man ______ die Weihnachtsbäume und _____ die Kerzen __, man____ Weihnachtslieder (oder ___ sich wenigstens eine Weihnachtsplatte an), man _____ Geschenke. Alle ______einander und _____ frohes und gesegnetes Weihnachten. In den meisten Familien ___ es eine feste Tradition, an diesem Tag zum Gottesdienst in die Kirche zu______ . Weihnachten ___ in Deutschland ein Familienfest.

Silvester (31.12). Festlich, laut und lustig ____ in Deutschland auch der Jahreswechsel ______: Silvester. Gäste _____ ________ oder man _______ gemeinsam einen Silvesterball.

Neujahr ( 01.01). Um Mitternacht, wenn das alte Jahr zu Ende _____ und das kommende Jahr_____, füllt man die Gläser mit Sekt oder Wein, _______sich zu und_______ sich „ein gutes Neues Jahr!. Man ____ und ____, ____und ____. Dann ____man hinaus auf die Straße, wo viele ein privates Feuerwerk_______. Überhaupt ____ es ein großes Feuerwerk in allen Städten und Dörfern

Heilige Drei Könige (06.01). Drei Heilige Könige ____ Kaspar, Melchior und Balthasar. Nach einer alten Legende ______diese drei Könige in der Nacht, in der Christus____ _____, einen hellen Stern, ______ ihm nach Bethlehem, _____ dort das Christkind und _______ ihn. Heute ________ sich die Kinder in den katholischen Gegenden als drei Könige und ______mit einem großen Stern von Tür zu Tür und _______ein Dreikönigslied. Dafür _______ sie dann etwas Geld oder Süßigkeiten.

Fasching, Karneval, Fastnacht. Diese Namen _______ Bräuche, die schon vor dem Christentum entstanden sind. Die Menschen _______die Kälte und die Geister des Winters______. Die Bräuche _____ unterschiedlich, aber zwei Dinge ___ immer dabei: Lärm und Masken. Besonders schön und intensiv ____ man am Rhein, von der Basler Fastnacht bis hinunter nach Mainz, Köln und Düsseldorf. Aber auch an vielen Orten ___ teilweise sehr alte Karnevalsbräuche lebendig______. Heute ___ der Karneval ein Teil des christlichen Jahresablaufs. Da soll noch einmal gefeiert werden, ehe dann am Aschenmittwoch die Fastenzeit______.

Ostern. Das große Fest ___ auch Ostern. Zu Ostern _____ die Christen die Auferstehung von Jesus Christus aus seinem Grab. Aber auch die Osterbräuche ____ wohl schon vor dem Christentum_____. Viele alte Osterbräuche ___ auch heute sehr populär. Eine besondere Rolle _____ die Ostereier: gekochte Eier, die von den Kindern oder von den Erwachsenen bunt ______. Diese Ostereier ______ zusammen mit eingepackten Schokoladeneiern, Osterhasen aus Schokolade und allerlei anderen Süßigkeiten im Garten______, wo die Kinder sie dann_____. Kleine Kinder_____, dass der Osterhase die leckeren Sachen für sie im Garten________.

Man _____ Ostereier oder Osterhasen ( alte Fruchtbarkeitssymbole ). Zum Fest _____ man Osterbrote.

Maifeiertag (01.05). Ein bekannter internationaler Feiertag, der Tag der Solidarität der Werktätigen, ____ auch in Deutschland gefeiert. Muttertag (2.Sonntag im Mai) ___ ein Lieblingsfeiertag in allen Familien, an dem man die Mütter und Omas______.

Der Tag der Deutschen Einheit (03.10). Zu Ehren der Wiedervereinigung Deutschlands am 3.Oktober 1990 ____ dieser Tag als Nationalfest_________.

Allerheiligen ______ man am 1. November.

Traditionelle Feste _______ im Leben der Deutschen eine große Rolle. Weihnachten, Ostern und Pfingsten _____ vor allem im Familienkreis________, Fasching und Erntefest in einer größeren Gesellschaft.




3b. Information über die deutschen Feste. Ergänzen Sie die Nomen.


Im deutschen Kalender stehen viele_____, religiöse und weltliche, staatliche und internationale: im Januar - ____ und ____, im Februar - _______, im April -____, im Mai –____ und ____ (2.Sonntag im Mai), _____, im Oktober - ____ (03.10), im November -____, im Dezember -______, ______,_______. Die größten Feste in Deutschland sind____, ____und_____. Sie haben viele ____ und_____.

Advent. Weihnachten feiern die Deutschen am 25.Dezember, aber vor 4 ____ beginnt die_____: Erwartung und Vorbereitung auf die Weihnachten. In jeder ____ arbeiten die Weihnacht____. In den Wohnungen und____, manchmal auch in ___ und Fabriken hängen Advents_____. Zu Hause machen die Deutschen den Adventskranz mit 4______. Am ersten Sonntag wird die erste ____ angezündet, am zweiten eine zweite ____ dazu, usw., am letzten Sonntag brennen alle vier_____. Kinder bekommen einen besonderen _______ mit kleinen Fächern, in denen __________ stecken - eins für jeden Tag vom 1. Dezember bis Weihnachten.

Nikolaustag. Am 6.Dezember kommt der Nikolaus. Am _____ vorher stellen die kleinen Kinder ihre _____vor der_____. In der ____ kommt der Nikolaus, er legt ______ und kleine _______ hinein. In vielen _______ erscheint der Nikolaus (ein verkleideter ____ oder Verwandter) auch persönlich. Früher hatten die Kinder ____vor ihm, weil er unartige Kinder mit seiner ____ bestrafte.

Weihnachten ist das Fest von Christi_____. In den deutschsprachigen ______ wird es schon am Abend des 24. Dezember, den _______ Abend gefeiert. Man schmückt die _______ und zündet die Kerzen an, man singt _____(oder hört sich wenigstens eine Weihnachtsplatte an), man verteilt_______. Alle gratulieren einander und wünschen frohes und gesegnetes_______. In den meisten Familien ist es eine feste______, an diesem Tag zum Gottesdienst in die ______ zu gehen. Weihnachten ist in Deutschland ein________.

Silvester (31.12). Festlich, laut und lustig wird in Deutschland auch der _______ gefeiert – Silvester. ____ werden eingeladen oder man besucht gemeinsam einen______.

Neujahr ( 01.01). Um _____, wenn das alte ____ zu Ende geht und das kommende Jahr beginnt, füllt man die _____ mit Sekt oder___, prostet sich zu und wünscht sich „ein gutes ____ Jahr!. Man isst und trinkt, tanzt und singt. Dann geht man hinaus auf die____, wo viele ein privates ____ veranstalten. Überhaupt gibt es ein großes _______ in allen _____ und Dörfern

Heilige Drei Könige (06.01). Drei Heilige Könige sind Kaspar, _____ und Balthasar. Nach einer alten _____ sahen diese drei Könige in der Nacht, in der Christus geboren wurde, einen hellen_____, folgten ihm nach Bethlehem, fanden dort das _____ und beschenkten ihn. Heute verkleiden sich die ______ in den katholischen Gegenden als drei Könige und gehen mit einem großen _____ von Tür zu ____ und singen ein Dreikönigs____. Dafür bekommen sie dann etwas ____ oder________.

Fasching, Karneval, Fastnacht. Diese _____ bezeichnen Bräuche, die schon vor dem _______ entstanden sind. Die Menschen wollten die _____ und die Geister des _______ vertreiben. Die _______ sind unterschiedlich, aber zwei Dinge sind immer dabei: ____ und_____. Besonders schön und intensiv feiert man am Rhein, von Basel bis hinunter nach Mainz, Köln und Düsseldorf. Aber auch an vielen ______ sind teilweise sehr alte ________ lebendig geblieben. Heute ist der Karneval ein ____ des christlichen Jahres_____s. Da soll noch einmal gefeiert werden, ehe dann am Aschen_____ die Fastenzeit beginnt.

Ostern. Das große ____ ist auch Ostern. Zu Ostern feiern die _____ die Auferstehung von Jesus ____ aus seinem Grab. Aber auch die ________ sind wohl schon vor dem Christentum entstanden. Viele alte Osterbräuche sind auch heute sehr _____. Eine besondere _____ spielen die_____: gekochte Eier, die von den ______ oder von den _______ bunt bemalt werden. Diese Ostereier werden im ______ versteckt, wo die Kinder sie dann suchen. Kleine_____ glauben, dass der ____ die leckeren Sachen für sie im _____ versteckt hat.

Man schenkt Ostereier oder ______ ( alte Fruchtbarkeitssymbole ). Zum Fest bäckt man______.

Maifeiertag (01.05). Ein bekannter internationaler_____ , der Tag der _______ der Werktätigen, ist auch in Deutschland gefeiert. Muttertag (2._______ im Mai) ist ein Lieblingsfeiertag in allen______, an dem man die ____ und ____ gratuliert.

Der Tag der Deutschen Einheit (03.10). Zu ______ der Wiedervereinigung Deutschlands am 3.Oktober 1990 wird dieser Tag als ____________ gefeiert.

Allerheiligen feiert man am 1. November.

Traditionelle _____ spielen im ____ der Deutschen eine große Rolle. Weihnachten, Ostern und Pfingsten werden vor allem im ______ gefeiert, Fasching und Erntefest in einer größeren________.








III. Glückwunschkarten





Neujahrswünsche / Neujahrsgrüße


Bald geht das Jahr zu neige und ein neues Jahr bricht an. Neben den vielen Vorsätzen die man sich jedes Jahr so vornimmt, ist es ein ureigener Brauch sich am ersten Tag, ja am besten noch in den ersten Minuten des neuen Jahres die besten Neujahrswünsche zu zusenden. Damit ihr von diesem Ereignis nicht gar so überrascht werdet, haben wir uns ein paar Neujahrswüsche zu Silvester ausgedacht. Die acht schönsten Silvestersprüche für dieses Jahr lauten:

  • *Patsch* - ein Neujahrskuss hat dich getroffen.

  • Ein neues Jahr beginnt und wieder ist's die Zeit, die rinnt. Doch dieser Vorsatz sollte walten: Immer zueinander halten!

  • Wir wünschen Dir fürs neue Jahr ganz viel Geld - das wär doch wunderbar!

  • Dann wünschen wir Dir noch Geld und Geld so wirst Du bei der nächsten Zeche unser Held.

  • Ich wünsche Dir fürs neue Jahr viel Glück und viel Segen. Möge Gott dich geleiten auf all deinen Wegen. Ob's schwer wird oder leicht, dass er nie von deiner Seite weicht.

  • Ich danke dir von ganzem Herzen für dieses schöne vergangene Jahr: Für mich war's einfach wunderbar!

  • Wir wünschen für das neue Jahr alles Gute und Liebe. Viel Glück, Gesundheit und Zufriedenheit sollen Euch und Eure Lieben in den nächsten 365 Tagen begleiten. Happy New Year!

  • Heut' an Silvester will ich dich grüßen - und Dir mit einem Kuss den Tag versüßen. Doch nicht nur heute denk' ich an dich, das ganze Jahr bist Du der Sinn für mich.













Was möchten Sie Ihren Freunden zu den Festen wünschen? Schreiben Sie.



Zum Geburtstag






Zu Ostern


Zum Neujahr






Zu Weihnachten



















Zur Vermählung














Zur Konfirmation







Zur Hochzeit








IV. Die Hausaugabe.

Lesetexte


Valentinstag


Am 14. Februar wird im Ausland und bei uns der Valentinstag gefeiert. Woher kommt dieses Fest?

Der Valentinstag ist seit dem Mittelalter ein Fest der Jugend und der Liebe. Der Heilige Valentin starb um das Jahr 269 in Rom. Valentin galt als Patron der verliebten und als Stifter einer guten Heirat.

Zuerst in Frankreich entwickelte sich der 14. Februar, der Valentinstag als Tag der Brautleute. Später wurde der Valentinstag auch in anderen Ländern gefeiert. Heute ist es „der Tag der Verliebten“. Wie sind seine Traditionen?

In England feiert man dieses Fest seit dem 15.Jahrhundert. Eine alte Legende erzählt folgendes. Einem Christen namens Valentin sollte man nach dem Befehl eines römischen Kaisers den Kopf abschlagen. Das geschah um 269. Aber vor seinem Tode hatte sich Valentin in die Tochter seines Henkers verliebt. Das Mädchen war sehr schön, aber blind…

Später wurde Valentin heilig gesprochen und dieses Fest wurde zum beliebten in der ganzen Welt. Das Herz ist das Symbol des Tages, deshalb werden Sträuße in Herzform gebunden und Kuchen in Herzform gebacken. Menschen, die man gerne hat, überrascht man am Valentinstag mit einem Blumenstrauß. Man macht auch kleine Geschenke: selbstgebastelte Herzen. An diesem Fest schenkt man einander Glückwunschkarten, die mit den Worten beginnen: „ich liebe dich…“.

In Deutschland glaubten due Mädchen früher, dass sie den Mann heiraten, den sie am Valentinstag zuerst vor dem Haus sehen. Das war für viele Jungen Anlass, am Morgen zum Hause der Verliebten zu gehen, und diese mit einem Blumenstrauß überraschen.

Am Valentinstag spricht man über Liebe, singt man Liebeslieder. Man macht Liebeserklärungen, man küsst einander. Ein schönes Fest ist es.