СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ

Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно

Скидки до 50 % на комплекты
только до

Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой

Организационный момент

Проверка знаний

Объяснение материала

Закрепление изученного

Итоги урока

Planning lessons

Категория: Немецкий язык

Нажмите, чтобы узнать подробности

Просмотр содержимого документа
«Planning lessons»

Тest Berlin

1. Das Wahrzeichen (Достопримечательность )von Berlin ist … A) die Humboldt-Universität. B) Siemens. C) das Brandenburger Tor.

2. Berlin zählt … Millionen Einwohner. A) 3,5 B) 1,5 C) 10

3. Unter den Linden (бульвар Берлина) ist … A) eine der schönsten Straßen Berlins. B) der größte Park Berlins. C) das bekannteste Buch von Schiller.

4. In Berlin befindet sich … A) das Goethe-Schiller Museum B) das Römisch-Germanische Museum. C) das Pergamonmuseum.

5. „ Ku -Damm“ ist … A) eine schöne Kirche. B) das größte Berliner Museum. C) eine der beliebtesten Straßen der Berliner

6. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde Berlin in … geteilt. A) Nord-Berlin und Süd- Berlin B) 3 Sektoren C) West- Berlin und Ost- Berlin

7. Das höchste Gebäude in Berlin ist … A) das Rote Rathaus. B) die Marienkirche C) der Fernsehturm

8. Die Berliner Mauer fiel … A) 1949. B) 1989. C) 1995.

9. Die Kaiser- Wilhelm-Gedächtniskirche liegt … A) in der Straße Unter den Linden. B) am Kurfürstendamm. C) in der Blumenstraße.

10. Der Alex ist … A) der Alexanderplatz. B) ein Hund. C) ein Mensch.

11. Das Wappentier Berlins ist … A) der Hase. B) der Löwe. C) der Bär.

12. Berlin wurde … urkundlich erwähnt. A) 1237 B) 1917 C) 1902

13. Berlin liegt … A) am Rhein. B) an der Oder. C) an der Spree.

14. In Berlin gibt es die weltbekannte … A) Naturausstellung. B) Museumsinsel. C) Pionierstraße.

15. Die Universität Unter den Linden trägt seit 1949 den Namen … A) der Brüder Grimm. B) der Brüder Alexander und Wilhelm von Humboldt. C) Humboldt Universität

Die Stadt Dresden

Dresden ist die schönste Stadt Deutschlands. Sie liegt beiderseits der Elbe. Man nennt Dresden die Elbflorenz. Millionen Besucher besichtigen die Semper-Oper, das Schloss Pillnitz, die weltberϋhmte Sammlung der Dresdener Gemäldegalerie. Die Dresdener Gemäldegalerie befindet sich im Zwinger.

In der Dresdener Gemäldegalerie befinden sich die Werke deutscher, italienischer, französischer spanischer, englischer und anderer europäischer Meister: die Bilder von Dϋrrer, Raffael, Rembrandt, Rubens.

Dresden ist heute eine Stadt der Wissenschaft, der Kunst und der Musik. Dort gibt es die Technische Universität, verschiedene Hochschulen, bedeutende Bibliotheken. Die Staatstheater Dresdens sind sehr populär.

Deutschland -1

1. Die BRD liegt in … A) Asien. B) Mitteleuropa. C) Nordeuropa.

2. Die BRD besteht aus… A) 16 Bundesländern. B) 16 Kantonen. C) 16 Republiken.

3. Das größte Bundesland Deutschlands heißt … A) Nordrhein-Westfalen. B) Bayern. C) Hessen.

4. Das kleinste Bundesland der BRD ist … A) Schleswig-Holstein. B) Saarland. C) Bremen.

5. Die Nationalsprache der BRD ist … A) Englisch. B) Deutsch. C) Französisch.

6. Die Hauptstadt der BRD heißt … A) Bonn. B) Berlin. C) Dresden.

7. Die Hauptstadt liegt an … A) der Oder. B) dem Rhein. C) der Spree.

8. Berlin wurde … gegründet. A) im 13. Jahrhundert B) im 15. Jahrhundert C) im 19. Jahrhundert

9. Das Symbol der deutschen Hauptstadt ist … A) die Gemäldegalerie. B) die Humboldt-Universität. C) das Brandenburger Tor.

10. Die Humboldt-Universität befindet sich in … A) Köln. B) Bonn. C) Berlin.

11. Die größte Stadt der BRD ist …A) Hamburg. B) Dessau. C) Berlin.

12. Der größte Fluss der BRD ist …A) die Donau. B) die Elbe. C) der Rhein.

13. Die Wiedervereinigung Deutschlands fand … statt.A) am 5. Oktober 2005 B) am 3. November 1990 C) am 3. Oktober 1990

14. Die Verfassung des ganzen deutschen Volkes heißt …A) die Konstitution. B) das Grundgesetz. C) das Bundesgesetz.

15. Das Staatsoberhaupt Deutschlands ist …A) der Bundeskanzler. B) der Bundespräsident. C) der König.

16. Das Parlament Deutschlands heißt …A) die Duma. B) der Bundestag. C) der Bundesstaat.

17. Der Bundespräsident wird … gewählt. A) alle 5 Jahre B) alle 3 Jahre C) jedes Jahr

18. Die älteste Partei der BRD ist …A) die SPD. B die FDP. C) die Grünen.

19. Am Ende September feiert man in Deutschland …A) das Septemberfest. B) das Oktober fest. C) die Weihnachten.

20. Friedrich von Schiller wirkte die letzten 18 Jahre seines Lebens in …A) Magdeburg. B) Weimar. C) Jena.

21. Der Schriftsteller … beschrieb das ganze Leben der schottischen Königin Marija Stuart.

A) H. Hesse B) H. Heine C) F. Schiller

22. Man nennt in Deutschland Väterchen Frost …A) Santa Klaus. B) Weihnachtsmann. C) Vater Winter.

23. „Der Vater der neuen deutschen Literatur ist“ … A) Lessing. B) Kästner. C) Müller.

24. Der Autor des bekanntesten Wörterbuches der deutschen Rechtschreibung heißt …A) Konrad Duden. B) Eugen Miller. C) Albert Einstein.

25. „ Wer eine Fremdsprache nicht kennt; weiß nichts von seiner eigenen“, -sagte …A) H. Mann. B) F. Schiller. C) J. W. Goethe.

Deutschland-2

1. Das Wort „die Deutschen“ bedeutet … A) die Germanen. B) das Volk. C) das Bundesland.

2. Die Fläche von Deutschland ist … A) 357000 Quadratkilometer. B) 82000 Quadratkilometer. C) 500 Quadratkilometer.

3. Deutschland zählt rund … A) 10 Millionen Einwohner. B) 50 Millionen Einwohner. C) 80 Millionen Einwohner.

4. Der höchste Berg ist … A) der Brocken. B) die Zugspitze. C) der Fichtelberg.

5. Der größte See Deutschlands ist … A) der Bodensee. B) der Müritzsee. C) der Ammersee.

6. … ist eine Zwei-Städte-Staat. A) Bonn. B) Bremen. C) Berlin.

7. „Gartenstadt“ nennt man oft die Stadt … A) Erfurt. B) Weimar. C) Hamburg.

8. In Berlin leben fast … A) 15 Millionen Einwohner. B) 3,4 Millionen Einwohner. C) 1500 Einwohner.

9. Berlin war … zweigeteilt.

A) nach 1905 bis 1945 B) nach 1945 bis 1989 C) nach 1945 bis 2000

10. Das Theater Bertolt Brechts befindet sich in … A). Bonn B) Augsburg. C). Berlin

11. „ Ku-Damm“ ist … A) eine schöne Kirche. B) das größte Berliner Museum. C) eine der beliebtesten Straßen der Berliner.

12. Man nennt … Deutschlands Tor zur Welt. A) Berlin B) Hamburg C) Bremen

13. Das Parlament Deutschlands heißt … A) der Bundestag. B) die Bundesregierung. C) der Nationalrat.

14. Die BRD wurde … gegründet. A) 1999 B) 1949 C) 1945

15. Man feiert den Tag der Deutschen Einheit … A) am 3. Oktober. B) am 12. Dezember. C) am 12. Juni.

16. Berlin wurde … gegründet. A) 1827 B) 1237 C) 1112

17. Man feiert Weihnachten in Deutschland am … A) 6. Januar. B) 6. Dezember. C) 25. Dezember.

18. Die vier Sonntage vor Weihnachten heißen … A) Weihnachtssonntage. B) Christussonntage. C) Adventssonntage.

19. Im Jahre 1885 trug ein Teil der Stadt … den Namen „Siemensstadt“. A) Hannover B) Odessa C) Berlin

20. Das bekannteste Wörterbuch zu allen Fragen der deutschen Schreibung heißt … A) „der Duden“. B) „Schreiben Sie richtig!“ C) „Deutsche Grammatik“.

21. In Bayern sagt man „Grüss Gott!“ statt … A) „Bitte schön.“ B) „Guten Tag!“ C) „Auf Wiedersehen!“

22. Die Germanen wurden von den Römern … genannt. A) „Barbaren“ B) „gute Leute“ C) „kluge Menschen“

23. Die drittälteste Hochschule in der BRD ist … A) die Humboldt-Universität. B) die Universität Bonn. C) die Universität Heidelberg.

24. Der Rhein wird im Volk … genannt. A) „Großvater Rhein.“ B) „Mutter Rhein.“ C) „Vater Rhein“.

25. „Das Wintermärchen“ wurde von … geschaffen. A) H. Heine B) J. W. Goethe C) M. Opitz

Deutsche Städte



1. Die Hauptstadt des Bundeslandes Schleswig-Holstein ist … A) Kiel. B) Hamburg. C) Dessau.

2. Das Wahrzeichen der Stadt Hamburg ist A) die Frauenkirche. B) St. Michaelis Kirche. C) Basilius-Kathedrale.

3. Die größte Stadt am Rhein ist … A) Hamburg. B) Bonn. C) Köln.

4. Die Stadt Köln befindet sich im Bundesland … A) Saarland. B) Hessen. C) Nordrhein-Westfalen.

5. Die Bauzeit vom Kölner Dom betrug … A) 32 Jahre. B) 632 Jahre. C) 10 Jahre.

6. Das deutsche Hygiene Museum befindet sich in … A) Berlin. B) Dresden C) Kiel.

7. Die größte Stadt Hessens ist … A) Frankfurt am Main. B) Frankfurt an Oder. C) Berlin.

8. Dresden liegt … A) an der Elbe. B) an der Spree. C) an der Donau.

9. Heidelberg liegt am … A) Neckar. B) Rhein. C) Bodensee.

10. Die bayerische Landeshauptstadt ist … A) Nürnberg. B) Rothenburg. C) München.

11. … wird scherzend „die heimliche Hauptstadt Deutschlands genannt. A) München. B) Dresden. C) Bonn.

12. München wurde … gegründet. A) 1158 B) 1900 C) 1460

13. Die Alte Pinakothek befindet sich in … A) Dresden. B) Berlin. C) München.

14. Die berühmte deutsche Messestadt ist … A) Magdeburg. B) Bonn. C) Leipzig.

15. . Die Landeshauptstadt von Thüringen heißt … A) Dresden. B) München. C) Erfurt.

16. J. S. Bach wurde … geboren. A) in Eisenach B) in München C) in Leipzig

17. Bonn liegt im … A) Bayern. B) Nordrhein-Westfalen. C) Thüringen.

18. Das Museum Ludwig in Köln zeigt … A) die persönlichen Sachen von Ludwig van Beethoven. B) Kunst aus dem 20. Jahrhunderts. C) viele alte Bücher.

19. „Die Mutter der deutsche Städte“ heißt … A) Moskau. B) Berlin. C) Köln.

20. Die Stadt … nennt man „Tor zur Welt“. A) Berlin. B) Hamburg. C) Bonn

21 Der berühmte Platz in Berlin heißt … A) der Alexanderplatz. B) der Rote Platz. C) der Marktplatz.



Deutsche Feste und Feiertage

1. Man feiert Weihnachten in der BRD… A) im Dezember. B) im Januar. C) im Februar.

2. Weihnachten wird als … gefeiert. A) Tag des Neuen Jahres B) Tag der Christi Geburt C) Tag der Ankunft des Heiligen Geistes

3. Am Nikolaustag stellen die Kinder … vor die Tür und finden dort am nächsten Tag kleine Geschenke.

A) ihre Schuhe B) ein Tannenbaum C) ihre Schultaschen

4. Das Oktoberfest feiert man … A) in München. B) in ganz Europa. C) in Bremen.

5. Die Ostersymbole in Deutschland sind … A) Kulitsch und Pascha. B) Eier und Hase. C) Kirchen.

6. Fasching heißt noch … A) Fastnacht. B) Butterwoche. C) Pfingsten.

7. Die Jugendweihe ist ein Feiertag, an dem die Jugendlichen …

A) die Schule absolvieren. B) in die Gemeinschaft der Erwachsenen aufgenommen werden. C) den Tag der Studenten feiern.

8. Die Zeit, wenn die Menschen in Deutschland verkehrte Welt spielen, heißt …

A) die Narrenzeit. B) das Puppentheater. C) das Theaterstück.

9. „An Ostern iss …, dann bist du das ganze Jahr gesund.“ A) Obst und Gemüse B) Salat C) Eier

10. Der mythische Versammlungsort der Hexen in der Walpurgisnacht ist … A) die Zugspitze. B) der Brocken. C) der Watzmann.

11. Die Woche vor Ostern heißt … A) Advent. B) die heilige Woche. C) die Narrenzeit.

12. Ein Maibaum wird zu … geschmückt. A) dem Tag der Arbeit B) der Pfingsten C) Ostern

13. Das Fest am 31. Dezember heißt Silvester, weil…

A) diese Wort mit dem Jahresende verbunden ist. B) der Papst Silvester 1 an diesem Tag starb. C) der Papst Silvester 1 an diesem Tag geboren wurde.

14. Im Süden wird ein Maibaum … aufgestellt und man tanzt. A) am 1. Mai B) am 12. Mai C) am 31. Mai

15. In Köln und Düsseldorf gibt es am Rosenmontag …

A) viele Rosen überall. B) Umzüge mit Narren und Maskierten. C) Kinderumzüge mit selbst gebastelten Laternen.

16. Der Fischerkönig ist …

A) der größte Fisch. B) der Mensch, der den größten Fisch im Stadtbach fängt. C) das bekannte deutsche Märchenheld.

17. Die Sitte, Kindern zu Ostern Eier zu verstecken und ihnen zu sagen, das wäre Osterhase, kommt aus …

A) 13. Jahrhundert. B) 17. Jahrhundert C) 19. Jahrhundert.

18. Die Sternsinger singen vor den Häusern … und werden mit Geld oder Süßigkeiten belohnt.

A) am Dreikönigstag B) am 1. Mai C) zu Sonnwende

19. Am ersten Schultag bekommen die Kinder als Geschenk … A) eine Schultasche. B) Blumen. C) eine Tüte mit Süßigkeiten.

20.. Man feiert den Muttertag in Deutschland … A) am 8. März. B) am 29. November. C) am 2. Sonntag im Mai.

21. Man feiert Pfingsten am … A) 1. Tag nach Silvester. B) 50. Tag nach Ostern. C) 10. Tag nach Pfingstsonntag.