СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ

Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно

Скидки до 50 % на комплекты
только до

Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой

Организационный момент

Проверка знаний

Объяснение материала

Закрепление изученного

Итоги урока

Практикум по немецкому языку "Die Geschӓfte ".

Категория: Немецкий язык

Нажмите, чтобы узнать подробности

Учебное пособие для уроков немецкого языка, рекомендуемое для практических  занятий студентов 1 курса техникума. Актуальная тематика , типичные ситуации межкультурного общения, четкая структура, продуманный отбор  языкового материала, упражнения и задания для самостоятельной работы, доступные объяснения и рекомендации по выполнению заданий - все это обеспечивает успех в достижении целей обучения.

Просмотр содержимого документа
«Практикум по немецкому языку "Die Geschӓfte ".»

Практикум по немецкому языку.







Materialien für Deutschunterricht



Die Geschӓfte










Пояснительная записка


Языку нельзя научить,

ему можно только научиться

Восточная мудрость.


Язык нужно любить, его нужно лелеять, не забывать о нем ни на минуту, дарить ему свое время, внимание и силы. И тогда он откроет вам волшебный мир своего народа и своей страны. Он подарит вам себя и те богатые профессиональные возможности, благодаря которым вы сможете лучше понять не только свой язык, свою культуру, но и весь мир.

Настоящее учебное пособие написано в соответствии с государственным образовательным стандартом по иностранным языкам. Оно расчитано на обучающихся, продолжающих изучение немецкого языка по окончании 9-го класса средней школы и, следовательно, уже владеющих определенными навыками чтения, перевода и устной речи.

С каждым годом расширяются контакты России с немецкоговорящими государствами как в экономике, так и в науке, образовании. Изучение иностранного языка в образовательном учреждении имеет свои специфические особенности, связанные с будущей профессиональной деятельностью.

Цель пособия: обучение основам общения в различных ситуациях, связанных с профессией продавца, расширение лексического запаса по данной тематике.

Структура и содержание пособия.

Пособие состоит из 7 тематических уроков, структура которых примерно одинакова:

- основной текст на заданную тематику, языковой комментарий, вопросы по содержанию текста;

- диалоги, ориентированные на коммуникацию и направленные на формирование навыков корректного общения;

- подборка лексических единиц на заданную тему;

- немецкие пословицы с их русским эквивалентом;

- упражнения и задания для самостоятельной работы.


Актуальная тематика, типичные ситуации межкультурного общения, четкая структура уроков, продуманный отбор и строго определенное количество речевого и языкового материала, подробные комментарии, упражнения и задания для самостоятельной работы, доступные и простые объяснения и рекомендации по выполнению заданий – все это обеспечивает успех в достижении целей обучения.



Содержание.

Пояснительная записка………………………………………………..2


Stunde 1. Das Geldsystem (Денежная система)………………………4


Stunde 2. Die Geschӓfte (Магазины )………………………………….8


Stunde 3. Im Lebensmittelgeschӓft (В продуктовом магазине)……11


Stunde 4. Im Warenhaus. (В универмаге)…………………………….16


Stunde 5. Die Grundfarbe Ihrer Garderobe (Цвет одежды)………...21

Stunde 6. Kleider machen Leute (По одежде встречают)…………..25






















Stunde 1.

Das Geldsystem.

1.Lesen Sie.

Der Euro


In den EU-Ländern soll ab 1.1.1999 der Euro als neue gemeinsame Währung eingeführt werden. Seit 1999 wird der Euro im barlosen Zahlungsverkehr eingesetzt. Am 1.Januar 2002 beginnt die Ausgabe des europaischen Bargeldes. In einem Zeitraum von sechs Monaten können der Euro und die nationalen Währungen noch parallel verwendet werden. Ab dem 1.Juli 2002 wird der Euro in den EU-Staaten alleiniges Zahlungsmittel sein.

Die Staats- und Regierungschefs der EU-Länder haben sich im Dezember 1995 auf den Namen “Euro” verständigt. Ein Vorteil dieses Namens ist, da er sowohlkurz ist als auch in allen Eu-Sprachen gleich geschrieben wird. Die Untereinheit des Euro soll Cent heien – 100 Cent sind ein Euro. Die neuen Banknoten sind das Ergebnis eines professionellen Wettbewerbs. Die Wahl fiel auf die Entwürfe des Österreichers Robert Kalina, ein Profi im Bereich der Banknotengestaltung. Die neuen Euro-Scheine zeigen Zeitalter und Stile in Europa. Jeder der sieben Scheine steht für eine Epoche der europäischen Kulturgeschichte. Es soll auch Münzen zu Cent sowie zu 1 ind 2 Euro geben, Ödie vom belgischen desinger Computerdesigner Luc Luycx entworfen wurden. Das Zeichen der neuen Wahrung ist ein € mit markantem Doppel- Querstrich. Dieses Markenzeichen wird in einigen Jahren eine ähnliche weltweite Bekanntheit erreichen wie das Dollarzeichen $. Das €ist als Abkürzung fur den Euro von groer praktischen Bedeutung und wird in Zukunft auf keiner neuen Computer- und Schreibmaschinentastatur fehlen.

Die Umstellung auf den Euro ist eine anspruchsvolle und komplizierte Aufgabe, die aber neue Perspektiven für die Wirtschaftsentwicklung Europas eröffnet.

Языковой комментарий.

EU Die europaische Union.

Die Wahrung (-en) валюта

Das Bargeld (-es,-er) наличные деньги

Der Wettbewerb (-es,-e) 1) конкуренция,2) соревнование, конкурс.

Der Entwurf (es) набросок, проект, эскиз








Валюты стран мира.

Die Wahrungen.

Der amerikanische Dollar ($)

Die deutsche Mark (DM)

Der franzosische Frank (F)

Das englische Pfund (St)

Der schweizerische Franc (sFr)

Die italienische Lira (Lit)

Die spanische Peseta (Ptas)

Die dänische Krone (drk)

Der österreichische Schilling (oS)

Der holländische Gulden (hfl.)

Die griechische Drachme (Dr)

Das irische Pfund (Ir )

Der portugiesische Eskudo (Esc)


Karte europäischer Staaten mit Bezug zum Euro



EU-Länder mit Euro

EU-Länder im WKM II

EU-Länder außerhalb des WKM II

Nicht-EU-Mitglieder mit Euro















Клише и выражения для обозначения курсов валют.

Der Wechselkurs\Обменный курс

ist stabil - стабилен

steigt - растет

fӓllt - понижается

sinkt - падает

ist unverӓndert - неизменен

holt den Verlust auf – опять растет


- Das englische Pfund ist heute schwach gegen den Dollar. – Курс английского фунта сегодня несколько упал по сравнению с долларом.

- Die D-Mark ist um 2 Pfennig gestiegen. – Марка ФРГ поднялась на 2

пфеннига.

- Der Dollar ist stӓrker als gestern. – Курс доллара выше, чем вчера.

- Das Pfund ist schwach im Vergleich zu letzter Woche. – Курс фунта упал по сравнению с последней неделей.

ÜBUNGEN

1.Познакомтесь со следующими курсами валют и скажите, как они изменились на следующий день.

- Der belgische Frank ist gestiegen.

- Die dӓnische Krone ist gefallen.


Sorten Tageskurse

Ankauf 10.9.02


Ankauf 11.9.02

DM

DM

Belgien

Dӓnemark

England

Frankreich

Niederlande

Norwegen

Ӧsterreich

Schweden

Schweiz

USA

Italien

Kanada

Spanien

100 BFR

100 DKR

1 £

100 FF

100 FFI

100 NKR

100 ӦS

100 SKR

100 SFR

1 $

100 Lit

1can $

100 Ptas

4.37

25.30

2.77

28.90

87.80

25.05

14.10

26.65

116.80

1.63

217

1.57

2.52

4.80

24.90

2.83

25.50

88.10

24.85

13.95

27.05

117.70

1.73

234

1.67

2.70




Geld wechseln.

Для размене денег существуют автоматы (der Münzwechsler). На крышке отверстия указано достоинство размениваемой монеты: Ein wurt 2×1€

Для получения денег в банкомате (der Geldautomat) нужно иметь кредитную карточку (die Kreditkarte)


2. Стоящие ниже фразы – из диалога американского туриста и немецкого служащего в пункте обмена денег. Составьте этот диалог.

In der Umtauschstelle.

Ich mӧchte amerikanisches Geld in Euro umwechseln.

Vor zwei Jahren war das noch 1.85.

Wie ist der Wechselkurs für den Dollar?

Geben Sie mir Euro für 100 Dollar.

Der Wechselkurs sinkt stӓndig.

Wollen Sie das Geld in groen Scheinen?

Darf ich Ihren Pa sehen?

Ich mӧchte 20 Euro und etwas Kleingeld.

Hier ist er. Bitte schӧn.

Hier ist das Geld.

Unterschreiben Sie bitte hier.



Der Wechsel (-s) - 1) вексель

2) размен денег

ständig - постоянный

Schein (e)s,-e (en) - денежный знак


3. Sie wollen sich etwas im Zeitungskiosk kaufen. Wie ist es üblich, sich nach dem Preis zu erkundigen? Zum Beispiel so:

Wieviel kostet das …?

der …?

die …?

Wieviel kosten die …?

Was kosten die …?

Üben Sie zu zweit. Merken Sie sich, was man in einem Zeitungskiok kaufen kann.

Wieviel (Was) kostet eine Ansichtskarte? ( 6 €)

Es kostet 6 €.

  • eine Packung Kaugummi (1€ ,10 Cent), eine Nummer “Zuhause” (4 €), eine Nummer “Maxi” (3€, 20 Cent), ein Katalog (7 €), Bonbons (1 €)


Stunde 2.

Die Geschӓfte.

Различают оптовую (der Groβhandel) и розничную торговлю (der Einzeihandel). Специализированные: das Fachgeschäft, der Laden, die Boutique, der Laden an der Ecke (Tante Emma-Laden) - лавка на углу, лавка тетушки Эиммы.

Универсальные магазины самообслуживания: das Kaufhaus\das Warenhaus, der Supermarkt.

В конце каждого сезона в промтоварных магазинах бывают распродажи: der Sommerschluβverkauf und der Winterschluβverkauf.

Das Geschӓft (-es,-e) 1.магазин; 2. дело, бизнес; Das Fach-(Spezial-) geschӓft – специализированный магазин; der Geschӓftsmann (-es, -leute) –бизнесмен, деловой человек; die Geschӓftsfrau - деловая женщина; der Geschäftsführer – директор; geschӓftlich – деловой; die Geschӓftszeit – время работы магазина.


1.Lesen und übersetzen Sie den Text .

Kaufhӓuser in Deutschland.

Wenn man etwas kaufen mӧchte, so geht man in ein Kaufhaus. In Deutschland gibt es viele Handelseinrichtungen: Lӓden, Geschӓfte, Handlungen, Kaufhallen und Warenhӓuser. Sie verkaufen verschiedene Waren: Lebensmittel und Konsumgüter, Haushaltsartikel und Mӧbel, Autos und anderes mehr.

Neben den groβen Supermӓrkten gibt es auch spezialisierte Kaufhӓuser, die nur eine bestimmte Gruppe von Waren führen: Lebenmittelgeschӓfte, Gemüselӓdetn, Obsthandlungen und andere. In der Bӓckerei verkauft man Brot, in der Konditorei Süβigkeiten, in der Metzgerei Fleisch, in der Molkerei Milchprodukte.

G estern besuchte ich eines der grӧβten Warenhӓuser Berlins. Da gibt es Abteilungen für Glas und Porzellan, für Schuhe und Leder waren, für Stoffe und Wäsche, für Damen – und Herrenbekleidung, für Spielwaren und sogar für Lebensmittel.

Es machte mir viel Vergnügen, von einer Abteilung in die andere zu gehen und mir die verschidenen Waren anzusehen. Ich ging von einer Etage in die andere, immer auf und ab, mit dem Fahrstuhl oder mit der Rolltrepe. Als ich müde wurde, ging ich ins Restaurant des Warenhauses.


2 Beantworten Sie folgende Fragen!

1) Welche Handelseinrichtungen gibt es in Deutschland? 2) Wo kauft man Brot? 3) Welche Waren führt die Konditorei? 4) Wo verkauft man Milchprodukte?

5) Welche Abteilungen gibt es in einem groβen Warenhaus?



Fachgeschӓfte Abteilungen im Kaufhaus


Die Bӓckerei – die Abteilung für Brot und Backwaren

Die Konditorei - ... fur Konditoreiwaren

Das Obst- und Gmüsegeschaft - ...fur Obst und Gemüse

Die Fleischerei (die Metzgerei) - ...fur Fleisch und Wurstwaren

Das Spirituosengeschӓft – die Spirituosenabteilung

Das Autohaus

Das Mӧbelgeschӓft – die Mӧbelabteilung

Fachgeschӓft für Damen-, Heren- und Kinderkonfektion –

Abteilung fur Damen-, Herren- und Kinderkonfektion

Das Kosmetikgeschӓft – die Kosmetikabteilung

Das Haushaltswarengeschӓft – die Haushaltswarenabteilung

Das Schreibwarengeschӓft – die Schreibwarenabteilung

Das Radio- und Fernsehgeschaӓft – die Radio-und Fernsehabteilung

Das Uhren-und Schmuckgeschӓaft – Abteilung für Uhren und Schmuck

Das Geschӓft für Lederwaren – die Lederwarenabteilung

Die Buchhandlung - ...

Das Geschӓft für Stoffe – die Stoffabteilung

Das Sportgeschӓft – die Sportartikelabteilung

Das Schuhgeschӓft - die Schuhabteilung

Das Juweliergeschӓft – die Juwelierabteilung


Lexikalische Übungen.

  1. Скажите, как называются эти магазины:

- Hier verkauft man Schuhe.

- Das ist ein Schuhgeschӓft / ein Fachgeschӓft für Schuhe.

1.Hier gibt es Mӓntel, Kleider, Rӧcke, Hemden, Kostüme. 2. Hier kann man Ringe, Ketten, Broschen, Uhren kaufen. 3. Hier finden Sie Hefte, Kugelschreiber, Farben, Notizbücher. 4. Hier gibt es Puder, Parfüm, Tusche, Lippenstifte, Nagellack. 5. In diesem Geschӓft kann man Pantoffeln, Stiefel, Damen- und Herrenschuhe kaufen. 6. Hier gibt es eine reiche Auswahl an Tischen, Stühlen, Schrӓnken, Sesseln.


  1. Посоветуйте, в какой отдел универмага пойти этим покупателям:

- Ich suche eine Hose. Wo becomme ich eine Hose?

- Gehen Sie in die Konfektionsabteilung.

- Danke für den Tip.

1.Wir brauchen eine neue Kommode. 2. Der Student sucht ein Lehrbuch. 3. Ich mӧchte meinem Sohn einen Kassettenrekorder kaufen. 4. Diese Kundin braucht eine neue Jacke. 5. Jener Kӓufer sucht Parfum für seine Freundin. 6. Frau Lars mӧchte ein Teeservice kaufen. 7. Meine Oma sucht ein Kochbuch. 8. Wir suchen Tennisbälle. 9. Ich brauche Seife und Zahnpasta.


3.Специализированные магазины проводят социологическое исследование. Ответьте на вопросы помощников социолога.

- Warum gehen Sie ins Schuhgeschӓft?

- Denn ich brauche neue Sommerschuhe.

1. Warum gehen Sie ins Mӧbelgeschӓft? 2. Warum gehst du ins Kosmetikgeschӓft? 3. Warum geht sie in die Juweliergeschäft? 4. Warum gehen Sie in die Buchhandlung? 5. Warum geht Herr Fischer ins Geschӓft fur Lederwaren? 6. Warum gehen diese Schüler ins Sportgeschӓft? 7. Warum gehst du in die Damenkonfektion?


4.Вы поселились в новом районе города. Расспросите соседей, какие продовольственные магазины есть поблизости:

- Ist diese Bӓckerei gut?

- Ja, in dieser Bӓckerei ist immer eine reiche Auswahl an Schwarzbrot, Weiβbrot und Brӧtchen.

  1. Diese Konditorei – Kuchen, Torten, Tӧrtchen. 2. dieses Lebensmittelgeschӓft – Butter, Sahne, Kӓse, Eier. 3. diese Fleischerei – Wurst, Fleisch, Schinken. 4. Spirituosengeschӓft – Wein, Wodka, Kognak, Sekt, Bier. 5. Obst-und Gemüseladen – Äpfel, Birnen, Apfelsinen, Tomaten, Gurken, Kartoffeln. 6. Süβwarengeschӓft – Pralinen, Bonbons, Schokolade. 7. der Supermarkt -...








Stunde 3.

Im Lebensmittelgeschӓft.


1. Merken Sie sich.

D ie Deutschen kaufen Lebensmittel in groβen und kleinen privaten Geschäften. Das sind Supermarkets oder Märkte, Kaufhallen in den Städten und Landwarenhäuser in den Dörfern. In diesen Geschäften kann man auch Waren des täglichen Bedarfs (потребность) kaufen.

In der Kaufhalle gibt es Selbsbedienung . Sie sind schon bequem abgepackt. Die Waren haben entsprechende Verpakungen: Dosen (Fisch, Kondensmilch), Flaschen (Wein, Bier, Limonade), Gläser (Marmelade, Mischgemüse), Päckchen (Tee, Pfeffer), Schachteln (Pralinen, Zigaretten), Stücke (Butter, Seife), Tuben (Zahnpasta, Rasiercreme) und Tüten (Zucker, Mehl).


2. Verbinden Sie die Stoffnamen mit Maβbezeichnungen.

M uster: die Flache, die Limonade

Eine Flasche Limonade

Die Flasche, das Kefir

Die Tasse, der Kaffee

Das Glas, die Limonade

Das Liter, die Milch

Das Kilo, die Kartoffeln

100Gramm, der Käse

das Pfund, der Hackepeter







3.Ordnen sie die Waren der richtigen Verpackung zu.

Eine Tüte


Eine Tube


Eine Shachtel


Eine Flasche


Eine Dose


Ein Päckchen


Ein Stück


Ein Glas

Marmelade

Pfeffer

Mischgemüse

Tee

Zahnpasta

Zucker

Butter

Schuhcreme

Wein

Fisch

Zigaretten

Mehl

Kondensmilch

Limonade

Pralinen

Seife

Rasiercreme



4. Alle Dienstleistungsgesprache enthalten folgende sprachliche Handlungen.

I n einem Geschäft.


D er Kunde Der Verkäufer


begrüβen begrüβen

sich informieren (nach dem Wunsch)

informiren ,

W ünsche äuβern etwas vorschlagen oder raten


danken



sich verabschieden



5. Lesen Sie das Gesprach “Im Lebensmittelgeschäft”

- Guten Tag! Sie wünschen?

- Ich möchte ein halbes Schwarzbrot, drei Brötchen und eine Flasche Milch.

- Sonst noch etwas?

- Noch ein Pfund Zucker. Was kostet der Käse da?

- Das Pfund 4 Euro.

- Ist der Käse frisch?

- Ja, ganz frisch.

- Geben Sie mir bitte 200 Gramm Käse, ein Stück Butter, zehn Eier und 300 Gramm von der Wurst da.

- Wäre das alles?

- Ja, das ist alles.

- Das macht zusammen 29 Euro. Wer ist der nächste bitte?


6. Lesen Sie das Gespräch “Am Gemüsestand”

- Guten Tag.

- Guten Tag. Würden Sie mir bitte diesen Weiβkohlkopf abwiegen?

- Das sind 2 Kilo.

- Dann hatte ich gern noch 2 Zitronen.

- Zwei Zitronen... Das macht 3 Euro. Noch was?

- Ein Kilo Zwiebeln.

- Ein Kilo Zwiebeln. Moment bitte, ja.

- Gut. Ich danke Ihnen recht schon.

- Gut. Das macht 8 Euro. Und ...nichts mehr?

- Nein, danke. Das wär’s.

- Danke schon.


Lexikalische Übungen.


1. Spielen Sie in kleinen Gruppen folgende Szenen. Sie gehen in die Kaufhalle und kaufen sich folgende Lebensmittel:

2 Kilo Äpfel

200Gr. Teewurst

100Gr. Jagdwurst

eine Dose Kondensmilch

ein Päckchen Tee

2 Zitronen

1 Kilo Kartoffeln

100 Gr. Hackepeter

eine Tüte Zucker

eine Schachtel Pralinen


2. Was und wo kaufen Sie?

Muster:

- Sie waren in der Bäckerei. Was haben sie dort gekauft?

- Ich habe in der Bäckerei ein Weiβbrot und 5 Brötchen gekauft.

1 . Die Konditorei – eine Torte, 6 Kuchen. 2. das Lebensmittelgeschäft – zwei Flaschen Milch, 200 Gramm Butter, 10 Eier, Joghurt. 3. Die Fleischerei – 500 Gramm (ein Pfund) Wurst, 250 Gramm (ein halbes Pfund) Schinken, 1 Kilo (2 Pfund) Fleisch. 4. Der Obst- und Gemüseladen – 5 Kilo Kartoffeln,

3 Salatgurken, 1 Kilo Äpfel, 2 Pfund Apfelsinen. 5. Das Spirituosengeschäft – eine Flasche Rotwein, 4 Dosen Bier, 2 Flaschen Cola.

3. WER – WO – WAS?

Muster: - der Sohn Lars – Brot – die Bäckerei.

- Lars, du gehst in die Bäckerei und holst Brot.

1. Die Tochter Corina – der Obst-und Gemüseladen – 2 Pfund Tomaten, 3 Salatgurken, Äpfel und Mandarinen.

2.Der Sohn Bruno – zum Fleischer – 1 Pfund Würstchen, ein halbes Pfund Schinken.

3. Der Vater – der Supermarkt – 1 Kilo Zucker, ein Päckchen Tee, 200Gramm Schweizer Käse.

4.die Mutter – die Konditorei – eine Obsttorte, 10 Apfelkuchen.

5. der Vater – das Spirituosengeschäft – eine Flasche Sekt, 4 Flaschen Mineralwasser, 1 Flasche Rotwein.


Zum Schreiben.

  1. Sie haben ein groβes Familienfest. Sie gehen Lebensmittel einkaufen. Was sollen Sie kaufen und wieviel? Schreiben sie einen Zettel, um nichts zu vergessen.


  1. Schreiben Sie die fehlende Ubersetzung.


Silvia:


  • Guten Tag!

  • Bitte 2 Flaschen …

  • Bitte 300 Gramm…350 Gramm… und …Eier.

  • Ja,2 Dosen Öl.

  • Bitte … Euro.

  • Danke schon. Auf Wiedersehen.

Verkäuferin:


  • Guten Tag! Was wünschen Sie?

  • Hier die Milch. Was noch bitte?

  • Bitte noch etwas?

  • So. Das macht…

  • Danke. Hier der Rest…

  • Ich danke auch. Wiedersehen!



MERKEN SIE SICH!

Названия продуктов питания часто употребляются без артикля .

Например: frisches Brot, starker Kaffee.







Stunde 4.

Im Warenhaus.

1. Lesen und uberzetzen Sie den Text.

In unsere Stadt gibt es viele Warenhäuser und Kaufhläden. Das Warenhaus, das nah an meinem Haus liegt, hat viele Abteilungen und dort kann man alles Nötige kaufen.

Gleich am Eingang des Warenhauses ist die Abteilung für Leder und Kunstlederwaren. Dort gibt es Mappen, Taschen und Koffer. Ein Lederkoffer gefiel mir und ich beschloβ ihn zu kaufen. Die Verkäuferin schrieb einen Kassenzettel aus und ich zahlte an der Kasse. Dann holte ich den Einkauf an der Warenhausgabe ab.

Hier kaufte man einige Kleinigkeiten für die Reise: Seife, Zahnpaste und Creme.

In det Schuhwarenabtelung gibt es groβe Auswahl an Schuhen.

Die Schaufenster des Warenhauses sind schön gestaltet, deshalb bleiben hier viele Käufer stehen und betrachten sie lange Zeit.

Einige Einwohner in der Stadt machen die Einkäufe am Sonntag. Das ist sehr beguem: die ganze Familie geht zusammen ins Lebensmittelgeschäft, für die nächste Woche zu kaufen. Das sind Gemüse und Obst, Fisch oder Fleisch, auch ein bisschen Wurst. Und jeder Mitglied der Familie kann etwas nach seinem Geschmack kaufen.


2. Beantworten sie folgende Fragen:

1) Besuchen Sie oft die Geschäfte?

2) Wann wird das Warenhaus geöffnet?

3) Gibt es im Warenhaus eine groβe Auswahl?

4) Besuchen sie oft ein Lebensmittelgeschäft?


3. Verteilen Sie in zwei Spalten die Phrasen des Verkäufers und des Kaufers.

Was sagt der Käufer?

Was sagt der Verkäufer?

Guten Tag!

Ich möchte ein Buch fur meinen Sohn

Guten Tag!

Was wünschen Sie denn?


1. Ich suche ein Paar Schuhe, Groβe 25. 2.Gibt es diese Bluse auch in Gelb? 3.Sie wünschen bitte? 4. Ich zeige Ihnen gern alle weiβen Handtaschen. 5.Bitte zeigen Sie mir noch einen braunen Aktenkoffer. 6.Ich nehme diese Uhr nicht, sie gefällt mir nicht.7.Warten Sie bitte einen Augenblick! 8.Bitte geben Sie mir noch zwei Stück Seife. 9.Gefällt Ihnen diser Fernseher? 10. Was kostet dieses Schlafzimmer? 11. Wollen Sie bitte dieses Kleid anprobieren? 12. Lederhandschuhe in Ihrer Gröβe haben wir leider nicht. 13.Haben Sie noch einen Wunsch? 14.Umkleidekabine ist hier links.15.Bitte bezahlen Sie an der Kasse. 16. Diese Schuhe sind zu eng, bringen Sie mir bitte ein gröβeres Paar. 17.Darf ich die Hose anprobieren? 18.Die Jacke steht Ihnen und paβt sehr gut. 19.Ich rate Ihnen zu diser Mikrowelle. 20. Ich danke Ihnen für den Kauf. 21. Ich hatte gern noch 6 Tennisbälle. 22.Es tut mir leid, aber diese Gitarren bekommen wir vielleicht morgen.


4. Und jetzt kommt die Zeit durch unser groes Warenhaus zu gehen, alles zu besichtigen und einige Geschpräche zu hören.

In der Abteilung Herrenbekleidung.

V: Was wünschen Sie bitte?

K : Ich möchte einen Pullover.

V: Welche Gröe?

K: Gröe 52.

V: In welcher Farbe?

K: In grau oder in schwatz.

V: Ja, sehr gern. Ein Moment bitte! Hier sind zwei Pullover- in grau und in schwarz. Gefällt Ihnen die Qualitat?

K: Ja, dieser Pullover gefällt mir. Wie teuer ist er?

V: Er ist nicht teuer. Er kostet siebzig Mark.

K: Nicht billig! Ich kaufe diesen Pullover.

V: Bitte, nehmen Sie den Kassenzettel und bezahlen Sie ihn. Die Kasse ist dort.


In der Huteabteilung.

V: Sie wünschen bitte?

K: Ich hätte gern einen Hut.

V: Welche Gröe?

K: Gröe 56.

V: Hier bitte.

K: Darf ich mal anprobieren?

V: Bitte, da ist der Spiegel. Es steht Ihnen gut.

K: Ein ganz bichen zu klein. Kann ich bitte eine gröere haben?

V: Ja, bitte.

K: Ja, die pat ausgezeichnet. Ich nehme sie.

V: Zalen Sie bitte an der Kasse. Ein guter Kauf, schön und preiswert.

K: Danke schön.



5. Sie brauchen eine neue Bluse. Wohin gehen Sie? Ins Möbelgeschäft? Nein, ins Geschäft fur Bekleidung. Da finden Sie etwas Passendes.

In der Abteilung Damenbekleidung.

V : Guten Tag! Sie wünschen?

K: Ich hätte gern eine Bluse.

V: Welche Gröe?

K: 42.

V: Was für Material?

K: In Seide bitte.

V: In welcher Farbe?

K: In weiss bitte.

V: Bitte schön. Diese Bluse ist sehr modern. Und der Preis ist nicht hoch.

K: Es pat mir. Ich kaufe sie.

V: Wünschen Sie noch etwas?

K: Nein, nur die Bluse. Wo ist die Kasse?

V: Das ist der Kassenzettel. Die Kasse ist dort.

K: Packen Sie es bitte ein. Danke schön.


In der Abteilung Schreibwaren.

V: Bitte, was wünschen Sie?

K: Zeigen sie mir bitte, einen guten Kugelschreiber.

V: Bitte schön. Ich rate Ihnen diesen Satz – einen Kugelschreiber und ein Notizbuch. Welche Farbe gefallt Ihnen besser?

K: Ich nehme einen schwarzen Kugelschreber. Auerdem möchte ich noch ein schönes Album.

V: Dieses blaue Album kostet 20 Mark, das grüne da kostet 25 Mark.

K: Ich nehme dieses grüne hier.

V: Bitte sehr. Haben Sie noch einen Wunsch.

K: Nein, danke. Das ist alles.

V:Zahlen Sie, bitte, dort an der Kasse.




6. Vollenden Sie das folgende Gesprӓch.

- Sie wünschen bitte?

- Ich hӓtte gern...

- Welche Grösse? In welcher Farbe?

- Grösse ..., in... bitte.

- Hier bitte.

- Was kostet es?

- ...Euro.

- Hier ist das Geld.

- Hier ist Ihr Rest.

7. Bestimmen Sie die Rollen im folgenden Geschprӓch. Vollenden und üben Sie es.

Wir kaufen Kleidung.

Was sagt der Gesprӓchspartner?


- Guten Tag!

- ____________

- Was wünschen Sie?

- Ich mӧchte____________

- Welche Grösse bitte________

- _____________

- In Blau oder Schwarz.

- _____________

- Hier bitte__________

- Dieser (dieses, diese) ist___________

Und jener (jenes, jene) ist__________

- Sie nehmen, also__________

- ______________

- Kommen Sie bitte mit zur Kasse.

-__________

- Auf Wiedersehen!
























Stunde 5.

Die Grundfarbe Ihrer Garderobe.


1 . Junge Leute wissen, da die Farben in der Mode eine groe Rolle spielen. Welche Farben kennen Sie schon? Oft genügen die Bezeichnungen der Farben nicht. Es gibt andere Möglichkeiten.

So rot wie Wein – weinrot

So…wie… - himmelblau

So … wie - schneewei

So …wie… - zitronengelb

So… wie … - steingrau

So… wie… - orange(n)gelb

So…wie… - ziegelrot

So…wie… - sielbergrau


2. Welche Kombinationen der Farben sind mӧglich?

Blau+schwarz = blauschwarz

Rot grün

Grau blau

Dunkel + schwarz =

Blau braun

Rosa rot

Hell grau

Gelb

3. Die Wahl der Grundfarbe Ihrer Garderobe ist ein Problem, das der folgende Text lӧsen kann. Lesen Sie ihn und sagen Sie, wie ist Ihre Grundrarbe?


Zur Wahl der Grundfarbe Ihrer Garderobe.


Man richtet sich in der Wahl der Grundfarbe seiner Garderobe nach seinem Typ (nach der Haarfarbe, nach der Farbe der Augen). Rot kleidet Blondienen recht gut. Grautӧne sympathisieren mit jedem Frauentyp. Grau ist eine praktische Farbe. Beige kombiniert man mit anderen Farben. Beige allein wirkt oft nett und wenig vorteilhaft. Braun ist eine gute tragbare Farbe. Brünetten und Schwarzhaarigen kleidet die braune Farbe sehr gut. Blondienen dagegen macht sie ӓlter. Grün betont die grüne Augenfarbe. Dunkelblau kӧnnen alle Frauen ohne Risiko tragen.

Jetzt kӧnnen sie ganz brav dem Verkӓufer sagen: "Ich hӓtte gern ein Kleid. In Dunkelblau bitte"




4 .Lesen Sie bitte!

DAMENKONFEKTION.


Verkӓuferin: Bitte, was wünschen Sie?

Wera :Ich mӧchte gern ein Kleid.

V:Aus Seide oder Wolle?

W: Aus Wolle bitte.

V: In welcher Farbe?

W: Welche Farbe ist jetzt modern?

V: Ich rate Ihnen schwarz. Ein wollenes Kleid in schwarz ist immer modern, nicht wahr? Welche Gröe bitte?

W: Ich trage 46.

V: Probieren Sie, bitte, dieses Kleid an.

W: Sascha, wie findest du dieses Kleid?

Sascha: Ich finde das Kleid schön. Es sitzt gut. Die Farbe aber macht dich etwas alt.

W: Meinetwegen. Bitte, zeigen Sie mir jenes gestreifte Kleid.

V: Probieren Sie bitte.

S: Es steht dir sehr gut. Nimm es!

W: Was kostet es?

V: 500 Rubel

W: Gut Ich nehme es.

V: Zanlen Sie an der Kasse.

W und S.: Danke schön. Auf Wiedersehen!

V: Gern geschehen. Auf Wiedersehen!


5.Schreiben Sie die fehlende Ubersetzung.


Verkӓufer

-Guten Tag!

-Sie wünschen?/Bitte sehr?

-Welche Gröe?

-Probieren Sie bitte an!

(…………..)

-Möchten Sie noch etwas?

(………..)

-Hier bitte! (………)

-Alles zusammen macht 130 Euro

Zahlen Sie bitte an der Kasse.-….

Kunde

-… …

-Ich mӧchte …

-……….

-… pat mir. Ich nehme…….


-Ich möchte auch….Groe…..


-…sitzt nicht schlecht. Ich nehme….Was kostet…?

-……




6. Wortbildung.

Übersetzen Sie:


Die Schuhe die Hand-рука die Handschuhe-?

Das Haus-дом die Hausschuhe-?

Die Strae-улица die Straenschuhe-?

Das Kleid der Sommer-лето das Sommerkleid-?

Der Abend-вечер das Abendkleid-?

Der Ball-бал das Ballkleid-?

Die Braut-невеста das Brautkleid-?

7.Lesen Sie bitte.

In der Abteilung “Schuhe”.

V: Guten Tag! Sie wünschen?

K : Guten Tag! Ich hätte gern für diesen Sommer ein ein Paar Schuhe.

V: Welche Gröe?

K: Also, Gröe 27.

V: ja. Warten Sie mal…. Bitte, probieren Sie mal.

K: Wie schade, sie drucken mich ein wenig. Geben Sie mir, bitte, eine habe Nummer gröer.

V: Einen Augenblick, bitte. Hier ist eine halbe Nummer gröer.

K: Diese passen mir gut.

V: Bitte schauen Sie in den Spiegel.

K: Danke schön. Sie gefallen mir.Ich nehme diese Schuhe.

V: Zahlen Sie an der Kasse.Das ist ihr Kassenzettel

K: Auf Wiedersehen!


8.Опишите ситуацию, в которой могут встретиться следующие слова и сочетания.

In der Schuhabteilung: Schuhe mit hohen (niedrigen) Absätzen, passen, tragen, drucken, anprobieren, das Paar, breite Schuhe, modern, Mode sein, leder, das Kunstleder, das Wilder (замша).


9. Was tragen Sie? Beantworten Sie die Fragen mit einem ganzen Satz. Sie müssen den Akkusativ benutzen (z.B. ich trage einen Hut und eine Brille).



1. Was trägst du, wenn du in ein elegantes Restaurant gehst?

_________________________________________________________________________________________________

2. Was trägst du, wenn du schläfst?

_________________________________________________________________________________________________

3. Was trägst du, wenn es im Sommer sehr warm ist?

_________________________________________________________________________________________________

4. Was trägst du, wenn es im Winter -10° ist?

_________________________________________________________________________________________________

5. Was trägst du, wenn du in ein Rockkonzert gehst?

_________________________________________________________________________________________________

6. Was trägst du an einem normalen Tag an der Uni?

_________________________________________


10. Reisevorbereitungen. Stellen Sie sich vor , Sie reisen gern.

Was nehmen Sie mit, wenn Sie reisen? Beantworten Sie die Fragen mit einem ganzen Satz.

1. Es ist Dezember, und du fährst nach Colorado, um Ski laufen zu gehen. Was nimmst du mit?

_________________________________________________________________________________________________

2. Es ist Juni, und du fährst nach Hawaii für die Ferien (каникулы, праздники). Was nimmst du mit? _________________________________________________________________________________________________

3. Du studierst zwei Semester an der Uni in Berlin. Was nimmst du mit?

_________________________________________________________________________________________________

4. Du fährst nach Australien für einen Monat Ferien (каникулы). Was nimmst du mit?


Stunde 6.

Kleider machen Leute.

1. Lesen und übersetzen.


…so heiβt eine interessante Novelle von Gottfrid Keller. In dieser Novelle ist die Rede von einem klugen Schneider. Er ist sehr arm, aber er hat ein schӧnes weiβes Hemd und einen eleganten schwarzen Anzug wie ein reicher Mann. Der Schneider will in einer fremden Stadt Arbeit suchen. Auf dem Wege dorthin nimmt ihn eine prӓchtige Kutsche mit. Deshalb denken die Leute in der Stadt, er hat viel Geld, er ist ein reicher Graf, und sie bedienen ihn mit den besten Speisen und Getrӓnken. Anfangs hat der Schneider Angst, denn er kann alles nicht bezahlen. Doch bald denkt er nicht mehr daran und spielt die RTolle eines reichen Grafen. Ein schones, reiches Frӓulein verliebt sich in ihn/ Zu der Verlobungsfeier kommen viele Leute. Man erkennt schlieβlich den Schneider. Er schӓmt sich und mӧchte am liebsten sterben. Doch das Frӓulein liebt ihn auch als Schneider. Beide bleiben für immer zusammen.


schӓmen sich vor D – стыдиться чего-либо


  1. Antworten Sie auf die Fragen zum Inhalt der Novelle.


    1. Vom wem ist die Rede in G.Kellers Novelle ? 2) Was für ein Schneider ist der junge Mann? 3) Was für ein Hemd hat der kluge Schneider an?


3.Wie meinen Sie, was wollte Gottfrid Keller den Lesern sagen?



KLEIDER MACHEN LEUTE


oder


KLEIDUNG ALLEIN KANN DEN MENSCHEN NICHT MACHEN




Beweisen Sie Ihre Meinung. Gebrauchen Sie solche sprachlichen Formeln wie:


  • Ich meine, daβ…

  • Ich finde, daβ…

  • Ich glaube, daβ…

  • Ich würde sagen, daβ…

  • Ich bin der Meinung, daβ…







4. In Geschӓften “Kleidung” oder “Schuhe” taucht das Problem der Grӧβen auf.


Herren

Russland

46 - 48

48 - 50

50 - 52

52 - 54

54 - 56

56 - 58


USA

36 - 38

38 - 40

40 - 42

42 - 44

44 - 46

46 - 48


Internationa

S

M

L

XL

XXL

XXXL


Deutschland

46 - 48

48 - 50

50 - 52

52 - 54

54 - 56

56 - 58



Damen

Russland

40

42

44

46

48

50

52

54

56

58

USA

6

8

10

12

14

16

18

20

22

24

Internationa

XS

XS

S

M

M

L

XL

XL

XXL

XXXL

Deutschland

34

36

38

40

42

44

46

48

50

52


Wie sagen Sie in einem deutschen Geschӓft?

Muster: пальто 48 размера

Ich hӓtte gern einen Mantel ( in der) Gröβe 48.

Жакет 44 размера

Платье 48 размера

Блузка 42 размера

Юбка 50 размера

Брюки 44 размера

Пуловер 46 размера



5. Das sind Luise und Lotte. Was meinen Sie, welche Kleider passen zu Luise und Lotte besser?





Einfarbig, lӓngsgastreift, quergestreift, geblümt, kariert


Der Stoff nach Muster beschreiben:


----------

----------

в полоску - gestreift

. . . .


в горошек - getupft


--|--|--|--|--

--|--|--|--|--

в клетку - kariert


с узором - mit Muster


* * *

* * *

* * *


в цветочек - mit Blumenmuster



Benutzen Sie verschiedene Einleitungsmoglichkeiten aus der Übung 3.



6. Jeder möchte gut modern gekleidet sein. Dazu hat man ganz verschiedene Bekleidungsstücke. Welche Kombinationen sind möglich?

Pelz

Kopf

Stroh

Seiden

Filz

Hand

Geschirr

Hals

Bade

Sonnen




Tuch

Hut

Mütze


Plisse

Turn

Bade

Morgen

Schlaf

Unter


Rock

Hose

Hemd

Sommer

Hochzeits

Mantel

Abend

Sport


Kleid

Hemd



7. Was gehört zu der Lieblingsgarderobe Ihrer Freundin?

Muster: Zu der Lieblingsgarderobe meiner Freundin gehören:

ein modernes …

eine helle …

ein wollener …

gestrickte …

















35