СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ

Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно

Скидки до 50 % на комплекты
только до

Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой

Организационный момент

Проверка знаний

Объяснение материала

Закрепление изученного

Итоги урока

Презентация к реферату

Категория: Немецкий язык

Нажмите, чтобы узнать подробности

Данная разработка позволяет учащимся получить информацию об известных немецкоязычных личностях.

Просмотр содержимого документа
«Презентация к реферату»

Deutsche und osterreichische komponisten Реферат по лингвострановедению Выполнила студентка 6 курса группы н-6 Сирякова Елена

Deutsche und osterreichische komponisten

Реферат по лингвострановедению

Выполнила студентка 6 курса

группы н-6

Сирякова Елена

Musik ist eine Sprache, die jeder versteht Deutsche Komponisten Osterreichische Komponisten Ludwig van Beethoven Johann Sebastian Bach Johannes Brahms Robert Schumann Richard Wagner Wolfgang Amadeus Mozart Franz Peter Schubert Johann Baptist Strauss (Sohn)  Johann Strauss (Vater)

Musik ist eine Sprache, die jeder versteht

Deutsche Komponisten

Osterreichische Komponisten

  • Ludwig van Beethoven
  • Johann Sebastian Bach
  • Johannes Brahms
  • Robert Schumann
  • Richard Wagner
  • Wolfgang Amadeus Mozart
  • Franz Peter Schubert
  • Johann Baptist Strauss (Sohn)
  • Johann Strauss (Vater)
Ludwig van Beethoven  (1770–1827)

Ludwig van Beethoven (1770–1827)

Beethoven, 13jährig (Unsigniertes Portrait von 1783)

Beethoven,

13jährig

(Unsigniertes Portrait von 1783)

     Beethovens-Denkmaler in Frankfurt-am-Main und  in Nürnberg

Beethovens-Denkmaler in Frankfurt-am-Main und in Nürnberg

Johann Sebastian Bach * 21. März\  31. März 1685 in Eisenach; †  28. Juli 1750 in Leipzig

Johann Sebastian Bach

* 21. März\

31. März

1685 in Eisenach;

†  28. Juli

1750 in Leipzig

Fotografie der Thomasschule in Leipzig von 1896. Bachs Familie wohnte im linken Drittel des Hauses

Fotografie der Thomasschule in Leipzig von 1896. Bachs Familie wohnte im linken Drittel des Hauses

Grab Johann Sebastian Bachs in der Thomaskirche

Grab Johann Sebastian Bachs in der Thomaskirche

Johannes Brahms   (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien)  war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent, dessen Kompositionen man der Romantik zuordnet. Er gilt als einer der bedeutendsten europäischen Komponisten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Johannes Brahms

(* 7. Mai 1833 in Hamburg;

† 3. April 1897 in Wien)

war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent, dessen Kompositionen man der Romantik zuordnet. Er gilt als einer der bedeutendsten europäischen Komponisten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Johannes Brahms um 1853

Johannes Brahms um 1853

Wilhelm Richard Wagner   22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig im Palazzo Vendramin-Calergi war ein deutscher Komponist, Dramatiker, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent

Wilhelm Richard Wagner

  • 22. Mai 1813 in Leipzig;

13. Februar 1883 in Venedig im Palazzo Vendramin-Calergi

  • war ein deutscher Komponist, Dramatiker, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent
Über Berlin reiste Wagner nach Königsberg. Am 24. November 1836 heiratete er dort Minna Planer, die dort als Schauspielerin engagiert war.

Über Berlin reiste Wagner nach Königsberg. Am 24. November 1836 heiratete er dort Minna Planer, die dort als Schauspielerin engagiert war.

Das Richard-Wagner-Festspielhaus in Bayreuth \ wagners haus in tribschen

Das Richard-Wagner-Festspielhaus in Bayreuth \ wagners haus in tribschen

Wolfgang Amadeus Mozart    (* 27. Januar 1756 in Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien)  war ein deutscher Komponist zur Zeit der Wiener Klassik. Sein umfangreiches Werk genießt weltweite Popularität und gehört zu den bedeutendsten im Repertoire der klassischen Musik

Wolfgang Amadeus Mozart

(* 27. Januar 1756 in Salzburg;

5. Dezember 1791 in Wien)

war ein deutscher Komponist zur Zeit der Wiener Klassik. Sein umfangreiches Werk genießt weltweite Popularität und gehört zu den bedeutendsten im Repertoire der klassischen Musik

 Bereits im Alter von vier Jahren erhielten er und seine fünf Jahre ältere Schwester Maria Anna Walburga Igna vom Vater den ersten Musik- und allgemeinbildenden Unterricht (Klavier, Violine und Komposition).

Bereits im Alter von vier Jahren erhielten er und seine fünf Jahre ältere Schwester Maria Anna Walburga Igna vom Vater den ersten Musik- und allgemeinbildenden Unterricht (Klavier, Violine und Komposition).

Tanzmeisterhaus, Wohnhaus der Familie Mozart ab 1773

Tanzmeisterhaus, Wohnhaus der Familie Mozart ab 1773

 Mozartdenkmal in Wien W. A. Mozarts Geburtshaus in Salzburg

Mozartdenkmal in Wien W. A. Mozarts Geburtshaus in Salzburg

Bedeutendste Werke Die Oper “Zauberflote” Die Oper „Figaros Hochzeit“ Die Oper „Don Juan“ „ Requiem“  Sinfonien Klavierkonzerte Kammermusik Orchesterwerke Kanons Die Oper “Zauberflote” Die Oper „Figaros Hochzeit“ Die Oper „Don Juan“ „ Requiem“  Sinfonien Klavierkonzerte Kammermusik Orchesterwerke Kanons

Bedeutendste Werke

  • Die Oper “Zauberflote” Die Oper „Figaros Hochzeit“ Die Oper „Don Juan“ Requiem“ Sinfonien Klavierkonzerte Kammermusik Orchesterwerke Kanons
  • Die Oper “Zauberflote”
  • Die Oper „Figaros Hochzeit“
  • Die Oper „Don Juan“
  • Requiem“
  • Sinfonien
  • Klavierkonzerte
  • Kammermusik
  • Orchesterwerke
  • Kanons

Franz Schubert * 31. Januar 1797 am Himmelpfortgrund in Wien, heute Teil des 9. Wiener Gemeindebezirks Alsergrund; † 19. November 1828 in Wien

Franz Schubert

  • * 31. Januar 1797 am Himmelpfortgrund in Wien, heute Teil des 9. Wiener Gemeindebezirks Alsergrund;
  • † 19. November 1828 in Wien
Schuberts Geburtshaus,  heute Nußdorfer Straße 54,  im 9. Wiener Bezirk

Schuberts Geburtshaus, heute Nußdorfer Straße 54, im 9. Wiener Bezirk

Johann Baptist Strauss (Sohn)  * 25. Oktober 1825 in St. Ulrich bei Wien; † 3. Juni 1899 in Wien war österreichischer Kapellmeister und Komponist und wurde als „Walzerkönig“ international geschätzt

Johann Baptist Strauss (Sohn)

  • * 25. Oktober 1825 in St. Ulrich bei Wien;
  • † 3. Juni 1899 in Wien
  • war österreichischer Kapellmeister und Komponist und wurde als „Walzerkönig“ international geschätzt
Johann-Strauss-Denkmal im Wiener Stadtpark

Johann-Strauss-Denkmal im Wiener Stadtpark

Johann Strauss (Vater)   * 14. März 1804 in der Leopoldstadt, heute Wien; † 25. September 1849 in Wien war österreichischer Komponist und Kapellmeister

Johann Strauss (Vater)

  • * 14. März 1804 in der Leopoldstadt, heute Wien;
  • 25. September 1849 in Wien
  • war österreichischer Komponist und Kapellmeister