СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ

Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно

Скидки до 50 % на комплекты
только до

Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой

Организационный момент

Проверка знаний

Объяснение материала

Закрепление изученного

Итоги урока

Презентация по немецкому языку на тему:"Памятники ЮНЕСКО"

Категория: Немецкий язык

Нажмите, чтобы узнать подробности

Презентация составлена для проведения внеурочной работы по немецкому языку. Включает всемирно известные памятники Россиии, находящиеся под охраной ЮНЕСКО.

Просмотр содержимого документа
«Презентация по немецкому языку на тему:"Памятники ЮНЕСКО"»

UNESCO Welterbe  in der Russischen Föderation

UNESCO Welterbe in der Russischen Föderation

United Nations Educational Scientific and Cultural Organisation

United Nations Educational Scientific and Cultural Organisation

.

.

UNESKO Welterbe Am 12. Oktober 1988 unterzeichnete die Russische Föderation das internationale

UNESKO Welterbe

  • Am 12. Oktober 1988 unterzeichnete die Russische Föderation das internationale "Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt". Damit verpflichtete sich Russland, besonders wertvolle Denkmäler zu schützen und zu erhalten. In die Liste des Welterbes nimmt die UNESCO Objekte auf, die eine "außergewöhnliche Bedeutung" für die ganze Menschheit haben.

 

  • Das UNESCO Welterbe wird in drei Kategorien gegliedert: Weltkulturerbe, Weltnaturerbe sowie Weltkultur- und Naturerbe.
  • Es gibt:
  • 679 Kulturdenkmäler (15 davon in Russland)
  • 174 Naturdenkmäler (11 davon in Russland)
  • 25 Kultur- und Naturdenkmäler
  •  
  • Insgesamt stehen 878 Denkmäler in 145 Ländern auf der UNESCO-Liste des Welterbes.

.

 UNESCO Welterbe  in der Russischen Föderation In die UNESCO-Liste des Welterbes werden nur Stätten aufgenommen, die strengen Anforderungen entsprechen. Es gibt insgesamt zehn Kriterien (6 für Weltkulturerbe und 4 für Weltnaturerbe). Die UNESCO-Liste des Welterbes wird jährlich überprüft und ggf. ergänzt. Außerdem muss für jedes Denkmal ein Schutz- und Erhaltungsplan vorgelegt werden. Das UNESCO Welterbe verzeichnet 26 Kultur- und Naturdenkmäler in Russland. Manche davon sind weltberühmte Touristenmagnete. Andere jedoch stehen eher selten auf dem Programm einer Russland Reise.

UNESCO Welterbe in der Russischen Föderation

  • In die UNESCO-Liste des Welterbes werden nur Stätten aufgenommen, die strengen Anforderungen entsprechen. Es gibt insgesamt zehn Kriterien (6 für Weltkulturerbe und 4 für Weltnaturerbe). Die UNESCO-Liste des Welterbes wird jährlich überprüft und ggf. ergänzt. Außerdem muss für jedes Denkmal ein Schutz- und Erhaltungsplan vorgelegt werden.
  • Das UNESCO Welterbe verzeichnet 26 Kultur- und Naturdenkmäler in Russland. Manche davon sind weltberühmte Touristenmagnete. Andere jedoch stehen eher selten auf dem Programm einer Russland Reise.
UNESCO Weltkulturerbe  in der Russischen Föderation Kreml und Roter Platz in Moskau (seit 1990) Historisches Zentrum von Sankt Petersburg und Objekte rund um St. Petersburg (seit 1990) Kirchen von Kischi Pogost (Insel Kishi im Onegasee) (seit 1990) Geschichts- und Kulturdenkmäler auf den Solowezki-Inseln am Weißen Meer (seit 1992) Historische Baudenkmäler von Nowgorod und Umgebung (seit 1992) Weiße Kirchen und Klöster von Wladimir und Susdal (seit 1992) Dreifaltigkeits-Kloster des heiligen Sergius in Sergijew Possad (seit 1993) Christi- Himmelfahrts-Kirche in Kolomenskoje, Moskau (seit 1994)

UNESCO Weltkulturerbe in der Russischen Föderation

  • Kreml und Roter Platz in Moskau (seit 1990)
  • Historisches Zentrum von Sankt Petersburg und Objekte rund um St. Petersburg (seit 1990)
  • Kirchen von Kischi Pogost (Insel Kishi im Onegasee) (seit 1990)
  • Geschichts- und Kulturdenkmäler auf den Solowezki-Inseln am Weißen Meer (seit 1992)
  • Historische Baudenkmäler von Nowgorod und Umgebung (seit 1992)
  • Weiße Kirchen und Klöster von Wladimir und Susdal (seit 1992)
  • Dreifaltigkeits-Kloster des heiligen Sergius in Sergijew Possad (seit 1993)
  • Christi- Himmelfahrts-Kirche in Kolomenskoje, Moskau (seit 1994)
Kloster Ferapontow (seit 2000) Kreml von Kasan (seit 2000) Zitadelle, Altstadt und Festung von Derbent (seit 2003) Das Neujungfrauen Kloster in Moskau (seit 2004) Altstadt von Jaroslawl (seit 2005) Die antike Stadt Chersones auf der Krim (seit 2013) Architektonischen und historischen Komplex Bulgar im Tatarstan ( seit 2014)
  • Kloster Ferapontow (seit 2000)
  • Kreml von Kasan (seit 2000)
  • Zitadelle, Altstadt und Festung von Derbent (seit 2003)
  • Das Neujungfrauen Kloster in Moskau (seit 2004)
  • Altstadt von Jaroslawl (seit 2005)
  • Die antike Stadt Chersones auf der Krim (seit 2013)
  • Architektonischen und historischen Komplex Bulgar im Tatarstan ( seit 2014)
Kreml und Roter Platz in Moskau (seit 1990)

Kreml und Roter Platz in Moskau (seit 1990)

Historisches Zentrum von Sankt-Petersburgs (seit 1990)

Historisches Zentrum von Sankt-Petersburgs (seit 1990)

Kirchen  von Kischi (Insel Kischi im Onegasee) (seit 1990)

Kirchen von Kischi (Insel Kischi im Onegasee) (seit 1990)

Geschichts- und Kulturdenkmäler auf den Solowezki-Inseln am Weißen Meer (seit 1992)

Geschichts- und Kulturdenkmäler auf den Solowezki-Inseln am Weißen Meer (seit 1992)

Historische Baudenkmäler von Nowgorod und Umgebung (seit 1992 )

Historische Baudenkmäler von Nowgorod und Umgebung (seit 1992 )

Weiße Kirchen und Klöster von Wladimir und Susdal (seit 1992)

Weiße Kirchen und Klöster von Wladimir und Susdal (seit 1992)

Dreifaltigkeits-Kloster des heiligen Sergius in Sergijew Possad (seit 1993)

Dreifaltigkeits-Kloster des heiligen Sergius in Sergijew Possad (seit 1993)

Christi- Himmelfahrts-Kirche in Kolomenskoje, Moskau (seit 1994)

Christi- Himmelfahrts-Kirche in Kolomenskoje, Moskau (seit 1994)

Kreml von Kasan (seit 2000)

Kreml von Kasan (seit 2000)

Kloster Ferapontow (seit 2000)

Kloster Ferapontow (seit 2000)

Zitadelle, Altstadt und Festung von Derbent (seit 2003)

Zitadelle, Altstadt und Festung von Derbent (seit 2003)

Das Neujungfrauen Kloster in Moskau (seit 2004)

Das Neujungfrauen Kloster in Moskau (seit 2004)

Historisches Zentrum von Jaroslawl (seit 2005)

Historisches Zentrum von Jaroslawl (seit 2005)

Die antike Stadt Chersones auf der Krim (seit 2013)

Die antike Stadt Chersones auf der Krim (seit 2013)

Architektonischen und historischen Komplex Bulgar im Tatarstan ( seit 2014)

Architektonischen und historischen Komplex Bulgar im Tatarstan ( seit 2014)

UNESCO Weltnaturerbe  in der Russischen Föderation   Urwälder von Komi (seit 1995) Baikalsee (seit 1996) Vulkan-Region von Kamtschatka mit dem Naturpark Kluchevskoy (seit 1996; 2001 erweitert) Goldene Berge des Altai in Südsibirien (seit 1998) Westlicher Kaukasus (seit 1999) Kurische Nehrung (seit 2000, Grenzgebiet zwischen Russland und Litauen) Naturschutzgebiet Zentral-Sikhote-Alin (seit 2001) Uvs-Nuur-Becken (seit 2003, ein Grenzgebiet zwischen Russland und der Mongolei) Naturreservat Wrangel-Insel (seit 2004) Struve-Bogen (seit 2005, erstreckt sich über zehn Länder Europas) Putorana-Gebirge in Sibirien (seit 2010)

UNESCO Weltnaturerbe in der Russischen Föderation

Urwälder von Komi (seit 1995)

Baikalsee (seit 1996)

Vulkan-Region von Kamtschatka mit dem Naturpark Kluchevskoy (seit 1996; 2001 erweitert)

Goldene Berge des Altai in Südsibirien (seit 1998)

Westlicher Kaukasus (seit 1999)

Kurische Nehrung (seit 2000, Grenzgebiet zwischen Russland und Litauen)

Naturschutzgebiet Zentral-Sikhote-Alin (seit 2001)

Uvs-Nuur-Becken (seit 2003, ein Grenzgebiet zwischen Russland und der Mongolei)

Naturreservat Wrangel-Insel (seit 2004)

Struve-Bogen (seit 2005, erstreckt sich über zehn Länder Europas)

Putorana-Gebirge in Sibirien (seit 2010)

Urwälder von Komi (seit 1995)

Urwälder von Komi (seit 1995)

Baikalsee (seit 1996)

Baikalsee (seit 1996)

Vulkan-Region von Kamtschatka mit dem Naturpark Kluchevskoy (seit 1996; 2001 erweitert)

Vulkan-Region von Kamtschatka mit dem Naturpark Kluchevskoy (seit 1996; 2001 erweitert)

Naturschutzgebiet Zentral-Sikhote-Alin (seit 2001)

Naturschutzgebiet Zentral-Sikhote-Alin (seit 2001)

Goldene Berge des Altai in Südsibirien (seit 1998)

Goldene Berge des Altai in Südsibirien (seit 1998)

Uvs-Nuur-Becken (seit 2003, ein Grenzgebiet zwischen Russland und der Mongolei)

Uvs-Nuur-Becken (seit 2003, ein Grenzgebiet zwischen Russland und der Mongolei)

Westlicher Kaukasus (seit 1999)

Westlicher Kaukasus (seit 1999)

Naturreservat Wrangel-Insel (seit 2004)

Naturreservat Wrangel-Insel (seit 2004)

Kurische Nehrung (seit 2000, Grenzgebiet zwischen Russland und Litauen)

Kurische Nehrung (seit 2000, Grenzgebiet zwischen Russland und Litauen)

Struve-Bogen (seit 2005, erstreckt sich über zehn Länder Europas)

Struve-Bogen (seit 2005, erstreckt sich über zehn Länder Europas)

Putorana-Gebirge in Sibirien (seit 2010)

Putorana-Gebirge in Sibirien (seit 2010)

Источники http://elhow.ru/ucheba/opredelenija/ju/chto-takoe-junesko  http://ru.wikipedia.org/wiki

Источники

  • http://elhow.ru/ucheba/opredelenija/ju/chto-takoe-junesko
  • http://ru.wikipedia.org/wiki