СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ

Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно

Скидки до 50 % на комплекты
только до

Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой

Организационный момент

Проверка знаний

Объяснение материала

Закрепление изученного

Итоги урока

Презентация по теме "Берлин"

Категория: Немецкий язык

Нажмите, чтобы узнать подробности

Может быть использована на уроке при изучении темы "Германия"

Просмотр содержимого документа
«Презентация по теме "Берлин"»

die Hauptstadt  Deutschlands  Berlin

die Hauptstadt

Deutschlands

Berlin

Königreich Preußen 1701- 1871 Deutsches Reich 1871- 1918  Weimarer Republik  1918 - 1933    Großdeutsches Reich  1933- 1945 Deutsche Demokratische   Republik 1949- 1990 Bundesrepublik Deutschland 1991

Königreich Preußen 1701- 1871

Deutsches Reich

1871- 1918

Weimarer Republik

1918 - 1933

Großdeutsches Reich

1933- 1945

Deutsche Demokratische

Republik 1949- 1990

Bundesrepublik Deutschland 1991

 Berlin ist Bundeshauptstadt , Regierungssitz   Deutschlands und  daher Zentrum und  Metropole für Politik,  Wirtschaft, Kultur  und Bildung.  Berlin ist die bevölkerungs - reichste und  flächengrößte  Stadt in  Deutschland  und nach London  die zweitgrößte   Stadt der EU.

Berlin ist Bundeshauptstadt , Regierungssitz

Deutschlands und daher Zentrum und Metropole für Politik, Wirtschaft, Kultur und Bildung. Berlin ist die bevölkerungs - reichste und flächengrößte Stadt in Deutschland und nach London die zweitgrößte

Stadt der EU.

891,85   km ² Fläche: Einwohner : 3.429.870  Millionen   Wappen Flagge

891,85   km ²

Fläche:

Einwohner :

3.429.870 Millionen

Wappen

Flagge

Geografie   Im Bezirk Spandau mündet die Spree in die Havel, die den Westen Berlins in Nord-Süd-Richtung durchfließt. Der Flusslauf der Havel, eigentlich eine Glaziale Rinne, ähnelt dabei oft einer Seenlandschaft; die größten Ausbuchtungen bilden der Tegeler See und der Große Wannsee. Die höchsten Erhebungen Berlins sind als höchste natürliche Bodenerhebung der Große Müggelberg (115,4 m ü. NN) Die tiefsten Bereiche Berlins sind die Havelseen im Südwesten. Sie liegen 32 m über NN.

Geografie

Im Bezirk Spandau mündet die Spree in die Havel, die den Westen Berlins in Nord-Süd-Richtung durchfließt. Der Flusslauf der Havel, eigentlich eine Glaziale Rinne, ähnelt dabei oft einer Seenlandschaft; die größten Ausbuchtungen bilden der Tegeler See und der Große Wannsee.

Die höchsten Erhebungen Berlins sind als höchste natürliche Bodenerhebung der Große Müggelberg (115,4 m ü. NN)

Die tiefsten Bereiche Berlins sind die Havelseen im Südwesten. Sie liegen 32 m über NN.

 Klima  Die Stadt befindet sich in der gemäßigten Klimazone am Übergang vom maritimen zum kontinentalen Klima. Die wärmsten Monate sind Juli und August (18,5- 17,7 °C) und die kältesten Januar und Februar (−0,6 - −0,3 °C). Der meiste Niederschlag fällt im Juli mit durchschnittlich 70 mm, der geringste im März mit durchschnittlich 31 mm.

Klima

Die Stadt befindet sich in der gemäßigten Klimazone am Übergang vom maritimen zum kontinentalen Klima. Die wärmsten Monate sind Juli und August (18,5- 17,7 °C) und die kältesten Januar und Februar (−0,6 - −0,3 °C). Der meiste Niederschlag fällt im Juli mit durchschnittlich 70 mm, der geringste im März mit durchschnittlich 31 mm.

GESCHICHTE

GESCHICHTE

 Die Stadt entwickelt sich Ende des 12.Jahrhunderts aus  den beiden Kaufmannssiedlungen Berlin und  Colln, gelegen zu beiden Seiten der Spree  1237 Das Jahr 1237 gilt als offizielles Jahr der Stadtgrundung. Colln wird in diesem Jahr erstmals urkundlich erwahnt, Berlin folgt 1244.  1280 Berlin erhalt ein neues Stadtsiegel, auf dem erstmals zwei Baren abgebildet sind.  1307 Berlin und Colln bilden eine Union, um die Rechte gegenuber dem Landesherrn zu sichern und auszuweiten. Nach innen behalten die Städte eigenständige Verwaltungen und Haushalte, nach außen bilden sie eine Einheit.

Die Stadt entwickelt sich Ende des 12.Jahrhunderts aus

den beiden Kaufmannssiedlungen Berlin und

Colln, gelegen zu beiden Seiten der Spree

1237

Das Jahr 1237 gilt als offizielles Jahr der Stadtgrundung. Colln wird in diesem Jahr erstmals urkundlich erwahnt, Berlin folgt 1244.

1280

Berlin erhalt ein neues Stadtsiegel, auf dem erstmals zwei Baren abgebildet sind.

1307

Berlin und Colln bilden eine Union, um die Rechte gegenuber dem Landesherrn zu sichern und auszuweiten. Nach innen behalten die Städte eigenständige Verwaltungen und Haushalte, nach außen bilden sie eine Einheit.

 1856 Das erste Wasserwerk Berlins geht in Betrieb. Es ist Teil eines umfassend geplanten modernen  Wasserversorgungssystems .  1709 König Friedrich I. verfügt die Vereinigung der fünf Städte Berlin, Cölln, Friedrichswerder, Dorotheenstadt und Friedrichstadt zur Haupt- und Residenzstadt Berlin. Die vereinigte Stadt hat 55.000 Einwohner. 1869 Das neue (heutige) Berliner Rathaus wird fertig gestellt. Wegen seiner roten Klinkerarchitektur wird es bald „Rotes Rathaus“ genannt.

1856

Das erste Wasserwerk Berlins geht in Betrieb. Es ist Teil eines umfassend geplanten modernen Wasserversorgungssystems .

1709

König Friedrich I. verfügt die Vereinigung der fünf Städte Berlin, Cölln, Friedrichswerder, Dorotheenstadt und Friedrichstadt zur Haupt- und Residenzstadt Berlin. Die vereinigte Stadt hat 55.000 Einwohner.

1869

Das neue (heutige) Berliner Rathaus wird fertig gestellt. Wegen seiner roten Klinkerarchitektur wird es bald „Rotes Rathaus“ genannt.

1879  Siemens & Halske stellen die erste  elektrische Eisenbahn der Welt  vor. 1881 fährt in Lichterfelde die  erste elektrische  Straßenbahn der Welt. 1877 Die Einwohnerzahl überschreitet die Millionengrenze .   1907 Im neuen Westen am Wittenbergplatz wird das Kaufhaus des Westens, KaDeWe, eröffnet.

1879

Siemens & Halske stellen die erste

elektrische Eisenbahn der Welt

vor. 1881 fährt in Lichterfelde die

erste elektrische

Straßenbahn der Welt.

1877

Die Einwohnerzahl überschreitet die Millionengrenze .

1907

Im neuen Westen am Wittenbergplatz wird das Kaufhaus des Westens, KaDeWe, eröffnet.

1933 Die „Machtergreifung“ Adolf Hitlers führt zur Machtübernahme der Nationalsozialisten und zum Ende der Demokratie in Deutschland und Berlin.  Am 1. April finden in Berlin die ersten organisierte Boykottaktionen gegen jüdische Geschäfte, Ärzte und Rechtsanwälte statt. Am 10. Mai veranstalten die Nationalsozialisten „wider den undeutschen Geist“  1936 Vom 1. bis 16. August finden in Berlin die elften Olympischen Sommerspiele statt. 1945 Am 21. April überschreitet die Rote Armee erstmals die Stadtgrenze Berlins. Die „Schlacht um Berlin“ beginnt. Sie endet mit dem Selbstmord Hitlers am 30. April und der Einstellung aller Kampfhandlungen der deutschen Wehrmacht in Berlin am 2. Mai. Für Berlin ist der Krieg beendet.

1933

Die „Machtergreifung“ Adolf Hitlers führt zur Machtübernahme der Nationalsozialisten und zum Ende der Demokratie in Deutschland und Berlin.

Am 1. April finden in Berlin die ersten organisierte Boykottaktionen gegen jüdische Geschäfte, Ärzte und Rechtsanwälte statt. Am 10. Mai veranstalten die Nationalsozialisten „wider den undeutschen Geist“

1936

Vom 1. bis 16. August finden in Berlin die elften Olympischen Sommerspiele statt.

1945

Am 21. April überschreitet die Rote Armee erstmals die Stadtgrenze Berlins. Die „Schlacht um Berlin“ beginnt. Sie endet mit dem Selbstmord Hitlers am 30. April und der Einstellung aller Kampfhandlungen der deutschen Wehrmacht in Berlin am 2. Mai. Für Berlin ist der Krieg beendet.

am 8. Mai 1945 hat beendete Zweite Weltkrieg in weiten Teilen Berlins eine Trümmerlandschaft hinterlassen . Die Stadt wurde in vier Sektoren aufgeteilt und gemeinsam von den Besatzungsmächten, den Vereinigten Staaten von Amerika, Großbritannien, Frankreich und der Sowjetunion verwaltet.

am 8. Mai 1945 hat beendete Zweite Weltkrieg in weiten Teilen Berlins eine Trümmerlandschaft hinterlassen . Die Stadt wurde in vier Sektoren aufgeteilt und gemeinsam von den Besatzungsmächten, den Vereinigten Staaten von Amerika, Großbritannien, Frankreich und der Sowjetunion verwaltet.

Die Mauer  war der Teilung Deutschlands mehr  als 28 Jahre

Die Mauer war der Teilung Deutschlands mehr als 28 Jahre

Gesamtlänge der Grenze zu West-Berlin  155 km  Grenze zwischen West-Berlin und der   DDR(„Außenring“)   112 km Innerstädtische Grenze zwischen Ost- und West-Berlin  43 km Beobachtungstürme  302
  • Gesamtlänge der Grenze zu West-Berlin 155 km
  • Grenze zwischen West-Berlin und der

DDR(„Außenring“) 112 km

  • Innerstädtische Grenze zwischen Ost- und West-Berlin

43 km

  • Beobachtungstürme 302
Allein 1960 gingen etwa 360.000 Menschen dauerhaft in den Westen. Die DDR stand kurz vor dem gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenbruch.  In den frühen Morgenstunden des 13. August 1961 eines Sonntags, wurden an den Sektorengrenzen zwischen Ost- und West-Berlin provisorische Absperrungen errichtet und an den Verbindungsstraßen zu West-Berlin das Pflaster aufgerissen.  Der Bau der Berliner Mauer  Zwischen Ost- und West-Berlin waren  Stacheldrahtverhaue gezogen worden, an deren Stelle in den darauf folgenden Tagen von Ost-Berliner Bauarbeitern unter scharfer Bewachung durch DDR-Grenzposten eine feste Mauer aus großen Steinen gebaut wurde.

Allein 1960 gingen etwa 360.000 Menschen dauerhaft in den Westen. Die DDR stand kurz vor dem gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenbruch.

In den frühen Morgenstunden des 13. August 1961 eines Sonntags, wurden an den Sektorengrenzen zwischen Ost- und West-Berlin provisorische Absperrungen errichtet und an den Verbindungsstraßen zu West-Berlin das Pflaster aufgerissen.

Der Bau der Berliner Mauer

Zwischen Ost- und West-Berlin waren Stacheldrahtverhaue gezogen worden, an deren Stelle in den darauf folgenden Tagen von Ost-Berliner Bauarbeitern unter scharfer Bewachung durch DDR-Grenzposten eine feste Mauer aus großen Steinen gebaut wurde.

Fall der Mauer  in der Nacht von Donnerstag, dem 9. November, auf Freitag, den 10. November  1989  Nachdem die ARD-Tagesschau um 20.00 Uhr die Schabowski-Äußerung als wichtigste Meldung gesendet hatte, versammelten sich vor den Übergangsstellen nach West-Berlin mehr und mehr Ost-Berliner, die von dem neuen Recht sofort Gebrauch machen wollten . Ca. 20.000 Menschen konnten in der folgenden Stunde ohne Kontrolle die Bösebrücke passieren. Auch die anderen innerstädtischen Grenzübergänge wurden im Verlauf des späten Abends geöffnet. I n dieser Nacht  war  die Berliner Mauer gefallen.

Fall der Mauer

in der Nacht von Donnerstag, dem 9. November, auf Freitag, den 10. November

1989

Nachdem die ARD-Tagesschau um 20.00 Uhr die Schabowski-Äußerung als wichtigste Meldung gesendet hatte, versammelten sich vor den Übergangsstellen nach West-Berlin mehr und mehr Ost-Berliner, die von dem neuen Recht sofort Gebrauch machen wollten .

Ca. 20.000 Menschen konnten in der folgenden Stunde ohne Kontrolle die Bösebrücke passieren. Auch die anderen innerstädtischen Grenzübergänge wurden im Verlauf des späten Abends geöffnet. I n dieser Nacht war die Berliner Mauer gefallen.

Politik

Politik

Die wichtigsten Aufgaben des Bundestages die Gesetzgebung  die Wahl des Bundeskanzlers  die Kontrolle der Regierung

Die wichtigsten Aufgaben des Bundestages

  • die Gesetzgebung
  • die Wahl des Bundeskanzlers
  • die Kontrolle der Regierung
Bundeskanzlerin Angela Merkel  Der Chef der Bundesregierung ist der Bundeskanzler. Der Bundeskanzler entscheidet, wie viele Ministerien es gibt und wer Chef/Chefin eines Ministeriums werden soll. Die Bundesminister und der Bundeskanzler zusammen sind die Bundesregierung. Manchmal nennt man sie auch das

Bundeskanzlerin

Angela Merkel

Der Chef der Bundesregierung ist der Bundeskanzler. Der Bundeskanzler entscheidet, wie viele Ministerien es gibt und wer Chef/Chefin eines Ministeriums werden soll. Die Bundesminister und der Bundeskanzler zusammen sind die Bundesregierung. Manchmal nennt man sie auch das "Kabinett".

Der Bundespräsident hat in seiner Funktion als Staatsoberhaupt  folgende Aufgaben: Bundespräsident  Horst Köhler seit 2004    er vertritt die Bundesrepublik völkerrechtlich Vorschlagen eines Kandidaten zum Bundeskanzler zur Wahl durch den Bundestag sowie dessen Ernennung und Entlassung Ernennung und Entlassung von Bundesministern auf Vorschlag des Bundeskanzlers Einberufung des Deutschen Bundestages Der Bundespräsident wird für eine Amtszeit von fünf Jahren von der Bundesversammlung gewählt.

Der Bundespräsident hat in seiner Funktion als Staatsoberhaupt

folgende Aufgaben:

Bundespräsident

Horst Köhler

seit 2004

  • er vertritt die Bundesrepublik völkerrechtlich
  • Vorschlagen eines Kandidaten zum Bundeskanzler zur Wahl durch den Bundestag sowie dessen Ernennung und Entlassung
  • Ernennung und Entlassung von Bundesministern auf Vorschlag des Bundeskanzlers
  • Einberufung des Deutschen Bundestages

Der Bundespräsident wird für eine Amtszeit von fünf Jahren von der Bundesversammlung gewählt.

 Berliner Sehenswürdigkeiten

Berliner

Sehenswürdigkeiten

Alexanderplatz

Alexanderplatz

Berliner Dom

Berliner Dom

Rotes  Rat haus

Rotes

Rat haus

Brandenburger   Tor

Brandenburger

Tor

Potsdamer Platz

Potsdamer

Platz

  Reichstag

Reichstag

Siegessäule

Siegessäule