СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ

Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно

Скидки до 50 % на комплекты
только до

Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой

Организационный момент

Проверка знаний

Объяснение материала

Закрепление изученного

Итоги урока

Презентация "Winterfeste" 5 класс

Категория: Немецкий язык

Нажмите, чтобы узнать подробности

Презентация "Winterfeste" предназначена к уроку, который был проведён в 5 классе учителем немецкого языка 1 категории М.Ю.Бартось. Презентация "Winterfeste" составлена к учебнику А.Будько, И.Урбанович. Тип урока: комбинированный. Вид урока: традиционный. Формы работы: индивидуальная, групповая Используемые методы: игровой метод, коммуникативный метод.

Просмотр содержимого документа
«Презентация "Winterfeste" 5 класс»

« Winterfeste »

« Winterfeste »

Heute  in der Deutschstunde : Wir arbeiten am Wortschatz zum Thema ; Wir lesen und hören Texte ; Wir singen Lieder ; Wir schmücken einen Tannenbaum Wir arbeiten am Wortschatz zum Thema ; Wir lesen und hören Texte ; Wir singen Lieder ; Wir schmücken einen Tannenbaum Wir arbeiten am Wortschatz zum Thema ; Wir lesen und hören Texte ; Wir singen Lieder ; Wir schmücken einen Tannenbaum Wir arbeiten am Wortschatz zum Thema ; Wir lesen und hören Texte ; Wir singen Lieder ; Wir schmücken einen Tannenbaum

Heute in der Deutschstunde :

Wir arbeiten am Wortschatz

zum Thema ;

Wir lesen und hören Texte ;

Wir singen Lieder ;

Wir schmücken einen

Tannenbaum

  • Wir arbeiten am Wortschatz zum Thema ; Wir lesen und hören Texte ; Wir singen Lieder ; Wir schmücken einen Tannenbaum
  • Wir arbeiten am Wortschatz zum Thema ; Wir lesen und hören Texte ; Wir singen Lieder ; Wir schmücken einen Tannenbaum
  • Wir arbeiten am Wortschatz zum Thema ; Wir lesen und hören Texte ; Wir singen Lieder ; Wir schmücken einen Tannenbaum
Unser Wortschatz Die Adventszeit –   адвэнтскі час Der Nikolaustag -  дзень Мікалая Das Weihnachten -  Каляды Der Silvester -  навагодні вечар Das Neujahr -  Новы год V äterchen Frost -  Дзядуля Мароз Der Weihnachtsmann -  калядны дзед Der Weihnachtsbaum -  калядная елка

Unser Wortschatz

  • Die Adventszeit – адвэнтскі час
  • Der Nikolaustag - дзень Мікалая
  • Das Weihnachten - Каляды
  • Der Silvester - навагодні вечар
  • Das Neujahr - Новы год
  • V äterchen Frost - Дзядуля Мароз
  • Der Weihnachtsmann - калядны дзед
  • Der Weihnachtsbaum - калядная елка
Unser Wortschatz schmücken (hat geschmückt) (sich)wünschen (hat sich gewünscht) feiern (hat gefeiert)

Unser Wortschatz

  • schmücken (hat geschmückt)
  • (sich)wünschen (hat sich gewünscht)
  • feiern (hat gefeiert)
Unser Wortschatz Die Lichterketten  Die Lichterkette  Die Girlande  Die Kerze  Die Kette  Die Kugel  Der Stern  Die Girlanden  Die Kerzen  Die Ketten  Die Kugeln  Die Sterne

Unser Wortschatz

Die Lichterketten

Die Lichterkette

Die Girlande

Die Kerze

Die Kette

Die Kugel

Der Stern

Die Girlanden

Die Kerzen

Die Ketten

Die Kugeln

Die Sterne

Was passt nicht? 1 1.  Der Nikolaustag, das Neujahr, das Weihnachten, der Geburtstag   2.Die Kerze, der Kugel, der Stern, die Ketten   3. Die Strohsterne, der Weihnachtsmann, das Schneewitchen, das V äterchen Frost

Was passt nicht?

1 1. Der Nikolaustag, das Neujahr, das Weihnachten, der Geburtstag

2.Die Kerze, der Kugel, der Stern, die Ketten

3. Die Strohsterne, der Weihnachtsmann, das Schneewitchen, das V äterchen Frost

Wortsalat Tannenbaum Adventskalender Weihnachten Geschenke feiern schenken bringen

Wortsalat

  • Tannenbaum
  • Adventskalender
  • Weihnachten
  • Geschenke
  • feiern
  • schenken
  • bringen
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt, erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier und dann steht Weihnachten vor der Tür, Und wenn das fünfte Lichtlein brennt, dann hat der Weihnachtsmann verpennt.  

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt,

erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier

und dann steht Weihnachten vor der Tür,

Und wenn das fünfte Lichtlein brennt,

dann hat der Weihnachtsmann verpennt.

  •  
Schaut genau- lest genau  Dativ  dem/einem mit der/einer  den -(e)n Nominativ der /das/ein die/ eine die(Plural)

Schaut genau- lest genau

Dativ

dem/einem

mit der/einer

den -(e)n

Nominativ

der /das/ein

die/ eine

die(Plural)

Welche Artikel stehen nach mit ? Ergänzt . 1.Der Weihnachtsmann schmückt mit…(die Strohsterne) seinen Tannenbaum.  2.Das Rotkäppchen schmückt mit…(eine Kerze,eine Kugel, ein Stern)seinen kleinen Tannenbaum.

Welche Artikel stehen nach mit ?

Ergänzt .

1.Der Weihnachtsmann schmückt mit…(die Strohsterne) seinen Tannenbaum.

2.Das Rotkäppchen schmückt mit…(eine Kerze,eine Kugel, ein Stern)seinen kleinen Tannenbaum.

O, Tannenbaum O, Tannenbaum, o Tannenbaum, wie grün sind deine Blätter! Du grünst nicht nur zur Sommerzeit, nein auch im Winter, wenn es schneit. O, Tannenbaum, o Tannenbaum, wie grün sind deine Blätter!

O, Tannenbaum

O, Tannenbaum, o Tannenbaum,

wie grün sind deine Blätter!

Du grünst nicht nur zur Sommerzeit,

nein auch im Winter, wenn es schneit.

O, Tannenbaum, o Tannenbaum,

wie grün sind deine Blätter!

 Die Zeit vor Weihnachten ist genauso wichtig wie das Weihnachtsfest. Vier Sonntage vor Weihnachten beginnt die Adventszeit. In manchen Familien gibt es einen Adventskranz mit vier Kerzen. Im Winter sind die Tage kurz. Es wird dunkel und die Nächte sind lang. In dieser Zeit brauchen die Menschen viel Licht und Wärme. Sie zünden die Adventskerzen an. Jeden Sonntag zündet man eine Kerze an. Am ersten Adventssonntag zündet man die erste Kerze an, am zweiten Sonntag- die zweite Kerze, am dritten Sonntag- die dritte Kerze, am vierten Adventssonntag- die vierte. So brennen alle vier Kerzen zu Weihnachten.  Die Kinder bekommen am ersten Dezember einen Adventskalender mit 24 kleinen Türchen. Das ist ein Adventskalender . Jeden Tag bis zum 24. Dezember öffnen sie eine Tür und finden dort Süßigkeiten oder ein Bild.

Die Zeit vor Weihnachten ist genauso wichtig wie das Weihnachtsfest. Vier Sonntage vor Weihnachten beginnt die Adventszeit. In manchen Familien gibt es einen Adventskranz mit vier Kerzen. Im Winter sind die Tage kurz. Es wird dunkel und die Nächte sind lang. In dieser Zeit brauchen die Menschen viel Licht und Wärme. Sie zünden die Adventskerzen an. Jeden Sonntag zündet man eine Kerze an. Am ersten Adventssonntag zündet man die erste Kerze an, am zweiten Sonntag- die zweite Kerze, am dritten Sonntag- die dritte Kerze, am vierten Adventssonntag- die vierte. So brennen alle vier Kerzen zu Weihnachten.

Die Kinder bekommen am ersten Dezember einen Adventskalender mit 24 kleinen Türchen. Das ist ein Adventskalender . Jeden Tag bis zum 24. Dezember öffnen sie eine Tür und finden dort Süßigkeiten oder ein Bild.

Ihr habt über die Adventszeit  gehört.  Wer von euch war besonders aufmerksam? Hier ist Test.    1)  Advent beginnt im …  a)November  b)Dezember  c)Januar   2) Man zündet auf dem Adventskranz …an  a) eine Kerze  b)4 Kerzen  c)5 Kerzen    3)Jeden Tag bis zum 24. Dezember öffnen sie eine Tür und finden dort...     a)Kugeln oder Sterne  b)Süßigkeiten oder ein Bild  c)Girlanden oder eine Kette  

Ihr habt über die Adventszeit gehört. Wer von euch war besonders aufmerksam? Hier ist Test.

1) Advent beginnt im …

a)November

b)Dezember

c)Januar

  2) Man zündet auf dem Adventskranz …an

a) eine Kerze

b)4 Kerzen

c)5 Kerzen

  3)Jeden Tag bis zum 24. Dezember öffnen sie eine Tür und finden dort...

  a)Kugeln oder Sterne

b)Süßigkeiten oder ein Bild

c)Girlanden oder eine Kette

 

Sucht die deutsche Äquivalente За чатыры тыдні да Ражаства пачынаецца Адвэнт. Многія сем’і маюць адвэнцкі вянок з чатырма свечкамі. У гэты час людзям патрэбна шмат свету і цяпла.

Sucht die deutsche Äquivalente

  • За чатыры тыдні да Ражаства пачынаецца Адвэнт.
  • Многія сем’і маюць адвэнцкі вянок з чатырма свечкамі.
  • У гэты час людзям патрэбна шмат свету і цяпла.
  An der Reihe sind einige Rätsel über Winterfeste. Hier sind Wörter – ihr müßt das Fest nennen   1.Nüsse, Süßigkeiten, Früchte, Stiefel, Kamin, Rute 2. Kugeln,Sternen, Ketten, schmücken, Girlanden,Kerzen 3.Feuerwerke, Lärm, Raketen, Silvester, gratulieren, die ganze Nacht

An der Reihe sind einige Rätsel über Winterfeste. Hier sind Wörter – ihr müßt das Fest nennen

1.Nüsse, Süßigkeiten, Früchte, Stiefel, Kamin, Rute

2. Kugeln,Sternen, Ketten, schmücken, Girlanden,Kerzen

3.Feuerwerke, Lärm, Raketen, Silvester, gratulieren, die ganze Nacht

  Hier ist das Fest und ihr nennt einige Wörter, die damit verbunden sind.   Weihnachten Neujahr Adventszeit      .

Hier ist das Fest und ihr nennt einige Wörter, die damit verbunden sind.

  • Weihnachten
  • Neujahr
  • Adventszeit

.

Das wichtigste Datum in des Adventszeit ist der 6. Dezember, der Nikolaustag. Dieser Tag bringt den Jungen und Mädchen viel Freude. Am Vorabend des Nikolaustages stellen die Kinder ihre Stiefel vor die Tür und gehen zu Bett. In der Nacht kommt Nikolaus und steckt in die Stiefel Geschenke. Am nächsten Morgen finden die Kinder im Nikolausstiefel Süssigkeiten und auch kleine Puppen, Kugelschreiber, schöne bunte Abzeichen u. a. Das ist eine alte und schöne Tradition, die bei den Kindern sehr beliebt ist. Die Kinder singen ein deutsches Volkslied „Nikolaus“.

Das wichtigste Datum in des Adventszeit ist der 6. Dezember, der Nikolaustag. Dieser Tag bringt den Jungen und Mädchen viel Freude. Am Vorabend des Nikolaustages stellen die Kinder ihre Stiefel vor die Tür und gehen zu Bett. In der Nacht kommt Nikolaus und steckt in die Stiefel Geschenke. Am nächsten Morgen finden die Kinder im Nikolausstiefel Süssigkeiten und auch kleine Puppen, Kugelschreiber, schöne bunte Abzeichen u. a. Das ist eine alte und schöne Tradition, die bei den Kindern sehr beliebt ist. Die Kinder singen ein deutsches Volkslied „Nikolaus“.

Die Deutschen feiern das Neujahr am 31. Dezember um 12 Uhr. Es ist ein lustiges Fest. Man spielt, tanzt und singt und isst am diesem Tag Schweinefleisch. Die Deutschen meinen das Schwein bringt Gluck. Noch ein Symbol des Gluckes ist ein Schornsteinfeger. Darum wollen alle am 1.Januar einen Schornsteinfeger sehen.Im Deutschland nennt man das Neujahrfest „Silvester“. Zu Silvester geht man oft aus oder feiert man eine Party zu Hause mit Freunden . Aber das Neujahr feiert man in Deutschland nicht so breit wie Weihnachten .Aber vielenorst lauten die Kirchenglocken das neue Jahr ein.

Die Deutschen feiern das Neujahr am 31. Dezember um 12 Uhr. Es ist ein lustiges Fest. Man spielt, tanzt und singt und isst am diesem Tag Schweinefleisch. Die Deutschen meinen das Schwein bringt Gluck. Noch ein Symbol des Gluckes ist ein Schornsteinfeger. Darum wollen alle am 1.Januar einen Schornsteinfeger sehen.Im Deutschland nennt man das Neujahrfest „Silvester“. Zu Silvester geht man oft aus oder feiert man eine Party zu Hause mit Freunden . Aber das Neujahr feiert man in Deutschland nicht so breit wie Weihnachten .Aber vielenorst lauten die Kirchenglocken das neue Jahr ein.

Die Stunde ist zu Ende. Auf Wiedersehen

Die Stunde ist zu Ende.

Auf Wiedersehen

Бартось Марыя Юльянаўна настаўнік нямецкай мовы

Бартось Марыя Юльянаўна

настаўнік нямецкай мовы