СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ

Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно

Скидки до 50 % на комплекты
только до

Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой

Организационный момент

Проверка знаний

Объяснение материала

Закрепление изученного

Итоги урока

Урок - путешествие по станциям «Grundlegende Prinzipien des Olympismus»

Категория: Немецкий язык

Нажмите, чтобы узнать подробности

Урок - путешествие по станциям «Grundlegende Prinzipien des Olympismus»

Просмотр содержимого документа
«Урок - путешествие по станциям «Grundlegende Prinzipien des Olympismus»»



Урок - путешествие по станциям «Grundlegende Prinzipien des Olympismus»

Целью является расширение кругозора учащихся, знакомство с дополнительным лексическим материалом по теме Grundlegende Prinzipien des Olympismus

приобщение к здоровому образу жизни.

Задачи: развитие умений в чтении иноязычного текста, проявление языковой до гадки с использованием визуальных опор, формирование навыков групповой работы и самоконтроля, активизация уже знакомой лексики по теме.

Деятельность учителя: организовывать, разъяснять, оказывать индивидуальную помощь и группам, мотивировать.

Деятельность учащихся: обсуждение заданий в паре и в группе, объективное оценивание результатов своей работы, использование словарей и справочного материала, проведение рефлексии.

Stationenplan

Nr.

Pflichtstationen/

Ziele, Beschreibung

Wahlstationen/

Ziele, Beschreibung

Sozialform

Zeit

Kommentar

1.

Station

Sprachvermutung /

Einführung in das Thema «Grundlegende Prinzipien des Olympismus“

Man muss eine Überschrift zur Bilderreihe finden.



Einzelarbeit


2-4 Minuten


Mit dieser Aufgabe beginnst du die Arbeit.

2.

Station

Sprechen /

Eine Umfrage durchführen, Ergebnisse zusammenfassen. Resultate präsentieren.




Partner- oder Gruppenarbeit


10 Minuten


Mit dieser Aufgabe kannst du auch beginnen, oder sie nach Station 1 machen.

3.

Station

Wortschatz /

Aufgabe 3a

Mit Nomen und Verben aus dem Text arbeiten

Aufgabe 3b

Mit Nomen und Adjektiven aus dem Text arbeiten



Einzel- oder Partnerarbeit


10 Minuten


Du musst dich hier für beide Aufgaben entscheiden.

4.

Station

Leseverstehen /

Aufgabe 4a

Einen Lückentext komplett machen.

Aufgabe 4b

Richtige und falsche Sätze markieren.



Partnerarbeit


20 Minuten


Du kannst dich hier für Aufgabe 4a dann 4b oder umgekehrt entscheiden.

5.

Station

Kreuzwort machen /Wortschatz zum Thema studieren und Definitionen dazu finden.



Einzelarbeit


unbegrenzt


Das kann deine Hausaufgabe sein.


Die genaue Unterrichtsskizze.

Zirkel

Übung

Ziele

Aktivität der Lehrkraft

Aktivität der Schüler

Sozialform

Material

I. Vor-dem-Lesen-Phase

1.

Развитие навыков неподготовленной речи, развитие навыков прогнозирования содержания, обоснования своего мнения

Предлагает учащимся подборку фотографий по теме и подписи, предположительно подходящие к одному из фото.

Читают подписи, предполагают, к какому фото они относится.

Индивидуальная

- Есть интерактивность

-Опора на иллюстрации

-Тема актуальна и интересна

Познавательный интерес

2.

Развитие навыков анализа текста.

1. - Предлагает учащимся провести в своей группе опрос по предложенному плану.

2.- Предлагает подвести итог и кратко выразить свое мнение по данным вопросам

-Отвечают на вопросы своего партнера

- Обобщают услышанное, готовят (совместно) краткое высказывание

Групповая/ фронтальная


3.

Развитие лексических навыков.

Предлагает учащимся набор слов(существительные, глаголы, прилагательные), которые нужно соотнести в соответствии с текстом.

Соотносят, работают с карточками.

Индивидуальная/ групповая

Конкретизация информации о прочитанном.

II. Während-des-Lesens-Phase

1.

Развитие навыков прогнозирования содержания текста

- Предлагает учащимся вставить в текст пропущенные слова

Используя текст, подбирают к каждому существительному подходящий по смыслу глагол и прилагательное

Индивидуальная, групповая

-Снижение барьера непонимания

- Нацеливание на поиск определенной информации

2.






Развитие навыков чтения и умений извлечения полной фактической и детальной информации, имеющейся в тексте.

- Предлагает текст для прочтения с полным охватом содержания (с использованием слов)

- Предлагает ответить на вопросы: верно/неверно. Кто быстрее!

- Читают текст с полным охватом содержания


Заполняют таблицу.

Индивидуальная, коллективная




Конкретизация информации о прочитанном

- Мотив успеха, стремление побеждать в соревновании

Задания «Nach dem Kerntext»

1.

Развитие лексических и орфографических навыков

1. Предлагает список слов и дефиниций к ним. Необходимо к каждому слову подобрать правильное объяснение.

Используют контекст, подбирают к словам подходящие объяснения.

Индивидуальная, групповая

Развитие логического мышления.




Grundlegende Prinzipien des Olympismus

  1. Der Olympismus ist eine Lebensphilosophie, die in ausgewogener Ganzheit die Eigenschaften von Körper, Wille und Geist miteinander vereint und überhöht. Durch die Verbindung des Sports mit Kultur und Bildung zielt der Olympismus darauf ab, eine Lebensart zu schaffen, die auf der Freude an Leistung, auf dem erzieherischen Wert des guten Beispiels sowie auf der Achtung universell gültiger fundamentaler ethischer Prinzipien aufbaut.

  2. Ziel des Olympismus ist es, den Sport in den Dienst der harmonischen Entwicklung des Menschen zu stellen, um eine friedliche Gesellschaft zu fordern, die der Wahrung der Menschenwurde verpflichtet ist.

  3. Die Olympische Bewegung ist unter der obersten Autorität des IOC das gemeinschaftliche, organisierte, weltweite und permanente Wirken aller Individuen und Organisationen, die sich von den Werten des Olympismus leiten lassen. Sie umfasst alle fünf Kontinente. Sie erreicht ihren Hohepunkt in der Zusammenführung der Athleten der Welt zu einem großen Fest des Sports, den Olympischen Spielen. Ihr Symbol sind die fünf ineinander verflochtenen Ringe.

  4. Die Ausübung von Sport ist ein Menschenrecht. Jeder Mensch muss die Möglichkeit zur Ausübung von Sport ohne Diskriminierung jeglicher Art und im olympischen Geist haben. Dieses erfordert gegenseitiges Verstehen im Geist von Freundschaft, Solidarität und Fairplay. Die Organisation, die Verwaltung und die Leitung des Sports müssen in den Händen unabhängiger Sportverbande liegen.

  5. Jede Form von Diskriminierung eines Landes oder einer Person aufgrund von Rasse, Religion, Politik, Geschlecht oder aus sonstigen Gründen ist mit der Zugehörigkeit zur Olympischen Bewegung unvereinbar.

  6. Die Zugehörigkeit zur Olympischen Bewegung setzt die Einhaltung der Olympischen Charta und die Anerkennung durch das IOC voraus.


Arbeitsblätter zu den Lernstationen

1. Station: Sprachvermutung

Schritt 1

Sieh die Bilder an: (Beilage 1)

Schritt 2

Finde die richtige Überschrift zur Bilderreihe, markiere es in der Arbeitsliste.

  • Die Sportschule

  • Die Sportpause

  • Der Olympismus

  • Das Lernen

  • Das IOC

Schritt 3

Diese Aufgabe machst du ohne Partner, präsentiere die Resultate deiner Lehrerin. Begründe deine Auswahl.


2.Station: Olympismus und seine Werte


Schritt 1

Die Wörterliste:

vorstellen -te -t

представлять

annehmen -a –o

принять

der Körper

тело

die Eigenschaft -en

свойство -а

der Wille –n

воля

der Geist –er

дух

die Leistung -en

успех,достижение

der Wert –e

ценность – и

erziehen -o -o

воспитывать

die Achtung

уважение, внимание

der Dienst -e

служба

die Gesellschaft -en

общество

die Entwicklung -en

развитие

die Menschenwürde

человеческое достоинство

das Wirken

действие, дело

leiten -te -t

руководить

umfassen- te –t

охватывать

die Zusammenführung

сбор

das Fest -e

праздник -и

das Symbol -e

символ -ы

der Ring -e

кольцо -а

verflechten -o -o

переплетать

die Ausübung -en

занятие -я

das Menschenrecht -e

право -а

die Diskriminierung

дискриминация

das Verstehen

понимание

das Fairplay

честная игра

die Verwaltung

власть

die Leitung

управление

unabhängig

независимый

der Sportverband -e

спортивный союз

das Geschlecht –er

пол (муж., жен.)

das IOC - das Internationale Olympische Komitee

МОК (международный олимпийский комитет)


Mache eine kurze Umfrage in deiner Gruppe:

  • Welche Wörter gehören zu dem Begriff Ziel des Olympismus?

  • Nenne die Wörter, die den Begriff «die Olympische Bewegung» charakterisieren!

  • Welche Wörter passen einander? (das Symbol, der Ring, die Fahne...)

  • Wie sind die Ringe?



Schritt 2

Fasse die Ergebnisse ihrer Umfrage zusammen, vergiss nicht die Beispiele

Schritt 3

Präsentiere die Resultate in der Klasse oder deiner Lehrerin.


3. Station: Wortschatz

Aufgabe 3a

Schritt 1

Lies alle Nomen und Verben unten.

D er Olympismus

fordern

Die Lebensphilosophie

sein

Die Gesellschaft

vereinen

Die Olympische Bewegung

müssen

der Mensch

umfassen

die Verbindung

stellen

der Entwicklung

zielen


Schritt 2

Finde diese Nomen im Text und ordne jedem Nomen ein Verb zu. Nimm bitte das Wörterbuch zu Hilfe, wenn es nötig ist.

Schritt 3

Vergleiche deine Variante mit der Lösung. Bei Schwierigkeiten wende dich an die Lehrerin.

Lösung. Station „Wortschatz“, Aufgabe 3a

Der Olympismus

sein

Die Lebensphilosophie

vereinen

Die Gesellschaft

fordern,

Die Olympische Bewegung

umfassen

der Mensch

müssen

die Verbindung

zielen

der Entwicklung

stellen

Aufgabe 3b

Schritt 1

Lies alle Nomen und Adjektive unten.

d as Beispiel

ethisch

Das Prinzip

gut

Der Entwicklung

friedlich

Die Gesellschaft

harmonisch

Das Fest

olympisch

Der Geist

groß


Schritt 2

Finde diese Nomen im Text und ordne jedem Nomen ein Adjektiv zu. Nimm bitte das Wörterbuch oder Übersetzer zu Hilfe.

Schritt 3

Vergleiche deine Variante mit der Lösung.

Lösung. Station „Wortschatz“, Aufgabe 3b

d as Beispiel

ethisch

Das Prinzip

gut

D er Entwicklung

friedlich

Die Gesellschaft

harmonisch

D as Fest

olympisch

Der Geist

groß

4.Station: Leseverstehen

Aufgabe 4a

Schritt 1

Lies folgende Aufgabe:

Grundlegende Prinzipien des Olympismus

1. Der Olympismus ist ___________, die in ausgewogener Ganzheit die Eigenschaften von Körper, Wille und Geist miteinander vereint und überhöht. Durch die Verbindung des Sports mit Kultur und Bildung zielt der Olympismus darauf ab, eine Lebensart ___________, die auf der Freude an Leistung, auf dem erzieherischen Wert des guten Beispiels sowie auf der Achtung universell gültiger fundamentaler ethischer __________ aufbaut.

2. Ziel ____________ ist es, den Sport in den Dienst der harmonischen Entwicklung des Menschen zu stellen, um eine friedliche Gesellschaft zu fordern.

3. Die Olympische Bewegung ist unter _________________________ das gemeinschaftliche, organisierte, weltweite und permanente Wirken aller Individuen und Organisationen, die sich von den Werten des Olympismus leiten lassen. Sie umfasst alle fünf Kontinente. Sie erreicht ihren Hohepunkt in der Zusammenführung der Athleten der Welt zu_____________________________, den Olympischen Spielen. Ihr Symbol sind die fünf ineinander verflochtenen Ringe.

4. Die Ausübung von Sport ist ein Menschenrecht. Jeder Mensch muss _______________zur Ausübung von Sport ohne Diskriminierung jeglicher Art und im olympischen Geist haben. Dieses erfordert gegenseitiges Verstehen im Geist von Freundschaft, Solidarität und Fairplay. Die Organisation, die Verwaltung und die Leitung des Sports müssen in den Händen unabhängiger Sportverbande liegen.

5. Jede Form von Diskriminierung eines Landes oder einer Person aufgrund von Rasse, Religion, Politik, Geschlecht oder aus sonstigen Gründen ______ mit der Zugehörigkeit zur Olympischen Bewegung unvereinbar.

6. Die Zugehörigkeit zur Olympischen Bewegung setzt die Einhaltung der Olympischen Charta und die Anerkennung durch das IOC voraus.

____________________________________________________________________________

eine Lebensphilosophie, zu schaffen, Prinzipien, des Olympismus, der obersten Autorität des IOC, einem großen Fest des Sports, die Möglichkeit, ist.



Schritt 2

Kannst du diese Sätze komplett machen? Finde sie im Text und schreibe die passenden Wörter hinein.

Schritt 3

Nimm jetzt die Lösung.

Grundlegende Prinzipien des Olympismus

1. Der Olympismus ist eine Lebensphilosophie, die in ausgewogener Ganzheit die Eigenschaften von Körper, Wille und Geist miteinander vereint und überhöht. Durch die Verbindung des Sports mit Kultur und Bildung zielt der Olympismus darauf ab, eine Lebensart zu schaffen, die auf der Freude an Leistung, auf dem erzieherischen Wert des guten Beispiels sowie auf der Achtung universell gültiger fundamentaler ethischer Prinzipien aufbaut.

2. Ziel des Olympismus ist es, den Sport in den Dienst der harmonischen Entwicklung des Menschen zu stellen, um eine friedliche Gesellschaft zu fordern, die der Wahrung der Menschenwurde verpflichtet ist.

3. Die Olympische Bewegung ist unter der obersten Autorität des IOC das gemeinschaftliche, organisierte, weltweite und permanente Wirken aller Individuen und Organisationen, die sich von den Werten des Olympismus leiten lassen. Sie umfasst alle fünf Kontinente. Sie erreicht ihren Hohepunkt in der Zusammenführung der Athleten der Welt zu einem großen Fest des Sports, den Olympischen Spielen. Ihr Symbol sind die fünf ineinander verflochtenen Ringe.

4. Die Ausübung von Sport ist ein Menschenrecht. Jeder Mensch muss die Möglichkeit zur Ausübung von Sport ohne Diskriminierung jeglicher Art und im olympischen Geist haben. Dieses erfordert gegenseitiges Verstehen im Geist von Freundschaft, Solidarität und Fairplay. Die Organisation, die Verwaltung und die Leitung des Sports müssen in den Händen unabhängiger Sportverbande liegen.

5. Jede Form von Diskriminierung eines Landes oder einer Person aufgrund von Rasse, Religion, Politik, Geschlecht oder aus sonstigen Gründen ist mit der Zugehörigkeit zur Olympischen Bewegung unvereinbar.

6. Die Zugehörigkeit zur Olympischen Bewegung setzt die Einhaltung der Olympischen Charta und die Anerkennung durch das IOC voraus.

Aufgabe 4b

Schritt 1

Lies diese Äußerungen aufmerksam durch.




falsch


richtig

1. Der Olympismus ist eine Lebensachtung, die in ausgewogener Ganzheit die Eigenschaften von Körper, Wille und Geist miteinander vereint und überhöht




2. Ziel des Olympismus ist es, den Sport in den Dienst der harmonischen Entwicklung des Menschen zu stellen, um eine friedliche Gesellschaft zu fordern.



3. Sie umfasst alle sechs Kontinente.




4. Das Symbol sind die fünf ineinander verflochtenen Ringe.





5. Die Ausübung von Sport ist ein Menschenrecht



6. Die Zugehörigkeit zur Olympischen Bewegung setzt die Einhaltung der Olympischen Charta und die Anerkennung durch das UFO voraus.




Schritt 2

Was ist „richtig“ und was ist „falsch“? Kreuze an.

Schritt 3

Vergleiche deine Variante mit der Lösung.


falsch

richtig

1. Der Olympismus ist eine Lebensachtung, die in ausgewogener Ganzheit die Eigenschaften von Körper, Wille und Geist miteinander vereint und überhöht

+


2. Ziel des Olympismus ist es, den Sport in den Dienst der harmonischen Entwicklung des Menschen zu stellen, um eine friedliche Gesellschaft zu fordern.


+

3. Sie umfasst alle sechs Kontinente.

+


4. Das Symbol sind die fünf ineinander verflochtenen Ringe.


+

5. Die Ausübung von Sport ist ein Menschenrecht


+

6. Die Zugehörigkeit zur Olympischen Bewegung setzt die Einhaltung der Olympischen Charta und die Anerkennung durch das UFO voraus.

+



Schritt 2

Präsentiere die Resultate in der Klasse.

5.Station: Kreuzwort machen

Schritt 1

Nimm noch einmal den Text «Grundlegende Prinzipien des Olympismus»

und Arbeitsblätter mit der Aufgabe 3a und 3b. Markiere nötige Nomen und Adjektive und finde zu jedem Wort eine passende Definition.

Schritt 2

Mache einen Kreuzwort mit 10-12 Wörtern. Hier möchtest du alleine arbeiten. Wenn du mit der Aufgabe fertig bist, schlage sie allen Mitschülern zum Rechnen vor.





































Beilage 1


№1





№2





№3















№4











№5

12