7 класс
Тема урока: Как можно общаться, не зная языка? – Wie kann man ohne Sprache sprechen?
-образовательная: систематизация имеющихся знаний и речевых умений (РУ) по теме, формирование лексико-грамматических навыков и навыков диалогической речи по теме, формирование навыков восприятия и понимания иноязычной речи на слух
-развивающая: развивать когнитивные и компенсаторные умения, оперативную память, фонематические навыки, языковую догадку, содействовать развитию межкультурной компетенции учащихся
-воспитательная: создавать условия для роста интереса учащихся к изучению немецкого языка и культуры, сообщать компенсаторные механизмы для выхода из трудных ситуаций в связи с дефицитом языковых средств общения
Коммуникативные задачи: назвать множество причин для изучения иностранного языка, обосновать свои причины для изучения немецкого языка и свои желания выразить (побывать в Германии, съездить на экскурсию, осмотреть достопримечательности и т.д.), переспросить собеседника, если что-то не понял, использовать компенсаторные навыки для объяснения своего желания
Лексические единицы: der Grund, Gründe für das Fremdsprachenlernen, der Dolmetscher, der Sprachführer, derReiseführer, etwas für Beruf lernen, kennen lernen, gefallen, mögen, Spaß machen, gern haben, schön finden, Freude bringen, leicht fallen, schwer fallen
Грамматический материал: сложносочиненные предложения с союзом denn
Оборудование: учебник, рабочая тетрадь, словник, доска, смайлики, плакат с вариантами переспроса, ЭСО (звуковое приложение, песня “Wo haben Sie deutsch gelernt?”), карточки со словами и рисунками
Ход урока
І. Начало урока. Приветствие: L → S:
S1→S2→S3 Wie geht´s dir? –Danke, toll! Und dir?
L→S: Was könnt ihr über die Fremdsprachen sagen? (Aussagen, Sprüche S. 7-8 zur Wiederholung)
-Welche Muttersprachen und Fremdsprachen kаnnst du? Wer kann gut/ein bisschen Deutsch/Polnisch?
-Die Schüler antworten auf die Fragen.
Объявление темы урока. Постановка учебной задачи
L. - Wir arbeiten heute weiter am Thema “Fremdsprachen lernen”
Und wir sprechen weiter über die Sprachen und über die Gründe für Sprachenlernen und über die Wege zur Verständigung.
II. Проверка домашнего задания
-Wozu lernen die Menschen die Fremdsprachen? Es gibt verschiedene Gründe…
AH (Arbeitsheft) S.8, Üb. 5 c, d).
-Die Schüler antworten auf die Fragen:
-Wozu lernst du Deutsch? Wie lernst du Deutsch? Möchtest du mal einen Sprachkurs besuchen? Möchtest du mal nach Deutschland fahren?
- Wie nennt man Gründe? Welche Konjunktion gebraucht man dabei? Aber, und, denn, oder? Welche Wortfolge ist dabei im Satz?
ІІI. Формирование лексико-грамматических навыков и навыков диалогической речи
Lehrer: Was macht man, wenn man eine Sprache nicht versteht oder nicht alles versteht? –Плакат (Wie bitte?)
S. 17, Üb. B ), c)
- Eine Igel-Übung:

S. 18, Üb. D), E) lesen und verstehen, Wege zur Verständigung nennen, auf dem Plakat finden, das Assoziogramm ergänzen
S. 18,Üb. H) – Körpersprache- alles vorlesen und zeigen- Spiel
L::-Wo kann man Deutsch lernen?
S.: -in der Schule, zu Hause, in einem Sprachkurs, in Deutschland, an der Uni….
-Lied “Wo haben Sie deutsch gelernt?” –hören und mitsingen
L.: -Spielen wirden den Dialog aus diesem Lied vor!
Die Schüler spielen den Dialog.
L.: -Worüber kann man in dieser Situation sprechen? Was interessiert die Gesprächspartner? (Wie lange haben Sie Deutsch studiert? Wie haben Sie die Wörter gelernt? usw.) Fragt nach!
IV. Формирование навыков восприятия и понимания иностранной речи на слух
Lehrer: Aber nicht alle haben Deutsch gelernt. Jetzt hören wir eine lustige Geschichte über einen Franzosen, der kein Wort auf Deutsch kannte.
Снятие языковых трудностей:
Gasthaus= Restaurant – an der Tafel.
Предтекстовый этап: Hört und antwortet: Welchen Weg zur Verständigung hat er gebraucht?
-Die Schüler beantworten die Frage.
Послетекстовый этап: Die Schüler ergänzen gemeinsam die Wörter auf Kärtchen (Partnerübung)
Es war Sommer. Ein 1 Student kam nach Deutschland. Er wollte das Land und die Menschen kennen lernen. Auf dem Lande sah er die Bauern, die viel 2 hatten. Zuerst schien die Sonne, aber plötzlich hat sich das 3 verschlechtert. Der Franzose sah ein Gasthaus. Er ging hinein, denn er war sehr 4 . Da er kein Deutsch sprach und der Kellner kein Französisch verstand, nahm er sich eine Serviette zu Hilfe. Er zeichnete einen Pilz und 5 auf das Essen. Das war leider keine gute 6 , denn der Wirt brachte ihm einen 7
(Idee, Arbeit, französischer, Wetter, Regenschirm, hungrig, wartete)
L.: -Man kann in verschiedene Situationen geraten, wenn man unbekannte Wörter zeichnet. Zum Beispiel:
-eine kleine Inszenierung (2 дяўчынкы прыходзяць у нямецкае кафэ і хочуць заказаць шніцэль з яловічыны. Але яны не ведаюць, як будзе яловічына на нямецкай мове, таму яны малююць карову на сурвэтцы. Афіцыянтка прыносіць 2 шклянкі малака.)
L.. –Seht unser Schema an. Welche Wege haben wir noch nicht genannt? Wie verstehen die Kinder einander?
– предтекстовый этап: Üb. 10 a) was steht in den Blasen?
-hören und lesen - ist doch leichter, ne?
Послетекстовый этап: S. 21, Üb. D)
V. Hausaufgabe
S. 19, Üb. J, S. 21 Üb. F
VI. Rückmeldung
-Welche Wege/Möglichkeiten zur Verständigung gibt es?
-Was haben wir heute in der Stunde gemacht?
-Was findest du schwer/leicht/interessant/langweilig?
ARBEITSBLATT
Es war Sommer. Ein 1 Student kam nach Deutschland. Er wollte das Land und die Menschen kennen lernen. Auf dem Lande sah er die Bauern, die viel 2 hatten. Zuerst schien die Sonne, aber plötzlich hat sich das 3 verschlechtert. Der Franzose sah ein Gasthaus. Er ging hinein, denn er war sehr 4 . Da er kein Deutsch sprach und der Kellner kein Französisch verstand, nahm er sich eine Serviette zu Hilfe. Er zeichnete einen Pilz und 5 auf das Essen. Das war leider keine gute 6 , denn der Wirt brachte ihm einen 7
(Idee, Arbeit, französischer, Wetter, Regenschirm, hungrig, wartete)


MILCH
MILCH
