СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ

Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно

Скидки до 50 % на комплекты
только до

Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой

Организационный момент

Проверка знаний

Объяснение материала

Закрепление изученного

Итоги урока

Задания школьного этапа Всероссийской олимпиады школьников по немецкому языку. 2017 - 2018 учебный год

Категория: Немецкий язык

Нажмите, чтобы узнать подробности

Задания школьного этапа Всероссийской олимпиады школьников по немецкому языку 2017-2018 учебный год

Просмотр содержимого документа
«Задания школьного этапа Всероссийской олимпиады школьников по немецкому языку. 2017 - 2018 учебный год»

Всероссийская олимпиада школьников по немецкому языку

2017 – 2018 учебный год

Школьный этап, 7 – 8 классы

Инструкция по выполнению работы

Олимпиада по немецкому языку состоит из 5 заданий.

Задание № 1 (Аудирование) состоит из 1 задания. Текст учитель читает 2 раза. Время выполнения – 15 минут.

Максимальное количество баллов – 6.

Задание № 2 (Лексика и грамматика) включает 2 задания.

Время выполнения – 20 минут.

Максимальное количество баллов – 16.

Задание № 3 (Социокультурный компонент) состоит из 1 задания.

Время выполнения –15 минут.

Максимальное количество баллов – 10.

Задание № 4 (Чтение) состоит из 1 задания.

Время выполнения – 20 минут.

Максимальное количество баллов – 12.

Задание № 5 (Письмо) состоит из 1 задания и представляет собой творческую работу.

Время выполнения – 30 минут.

Максимальное количество баллов – 20.


Время выполнения работы - 100 минут

Максимальное количество баллов – 64


Аудирование (15 минут)

Hörverstehen (15 Minuten)

Лексико-грамматическое задание (20 минут) Lexikalisch-grammatische Aufgabe (20 Minuten)

Lesen Sie den Text und erfüllen Sie danach Aufgaben 1 und 2.

Schulkleidung in Deutschland

Deutsche Schülerinnen und Schüler dürfen auch in der Schule __1__, was sie möchten. Eine allgemein __2__ Schuluniform gibt __A__ nicht. Es wird zwar immer wieder __B__ die Einführung einer Schuluniform diskutiert. Bisher wird __C__ aber mehrheitlich abgelehnt. Nur an einigen Privatschulen gibt es eine Schuluniform. Im Jahr 2000__3__ eine staatliche Haupt- und Realschule in Hamburg erstmals eine einheitliche Kleidung __3__ . Mittlerweile gibt es auch an wenigen anderen Schulen Schulkleidung. Bei der Schulkleidung gibt es im __4__ zur Schuluniform keine so __5__ Regeln, __D__ die Kleidungsstücke aussehen müssen.

__E__ einer Schuluniform ist alles ganz genau vorgeschrieben: Farbe, Schnitt, Material und Trageweise. Eine einheitliche Schulkleidung hingegen __6__ meistens aus mehreren Oberteilen. Diese haben eine bestimmte Farbe und sind normalerweise mit dem Schullogo __7__. Das __8__ der Schulkleidung ist nicht zwingend, __F__ freiwillig. Häufig stimmen die Lehrer, Eltern und Schüler über die __9__ einer Schulkleidung ab. Sie __10__ gemeinsam, wie diese aussehen soll.

Aufgabe 1. Entscheiden Sie, in welche Lücken (1-10) folgende Wörter hineinpassen. Passen Sie auf: 8 Wörter bleiben übrig.

erstellt

Nummer der Lücke

angenehme


anziehen


bedruckt


Beispiel


besitzen


besteht


Einführung


entscheiden


freiwilligen


führte …ein


Gegensatz


strengen


teilte …mit


Tragen


vorgeschriebene


vorschlagen


Ziehen


Aufgabe 2. Fügen Sie in die Lücken A-F je ein Wort ein, das grammatisch in den Kontext hineinpasst. Schreiben Sie Ihre Lösungen ins Antwortblatt.








Перенесите свои решения в БЛАНК ОТВЕТОВ

СТРАНОВЕДЕНИЕ (15 минут) LANDESKUNDE (15 Minuten)

Lesen Sie die Aufgaben 1 – 10. Teil 1. Kreuzen Sie die richtige Lösung (A, B, oder C ) an.
  1. In welcher Stadt wurde Martin Luther im Jahr 1483 geboren?

  1. In Wittenberg in Sachsen-Anhalt

  2. In Eisleben in Sachsen-Anhalt

  3. In Erfurt in Thüringen.

2. Warum nannten Luthers Eltern ihren Sohn Martin?

  1. Weil es der Name seines Großvaters war.

  2. Weil er am Martinstag getauft wurde.

  3. Weil einer seiner Taufpaten Martin hieß-

3. Was sollte Martin nach Ansicht seines Vaters werden?

  1. Advokat (Jurist)

  2. Bauer

  3. Priester

4. Welches Ereignis veranlasste Martin Luther in ein Kloster einzutreten?

  1. Der Tod eines Freundes

  2. Ein Traum

  3. Ein Gewitter

5. Welchem Orden trat Luther bei?

  1. Benediktiner

  2. Augustinereremiten

  3. Franziskaner

6. Wohin führte Luthers längste Reise?

  1. Nach Paris

  2. Nach Rom

  3. Nach Jerusalem

7. Welcher biblische Begriff war für Luther der Schlüssel zu seiner reformatorischen Theologie?

  1. Das Reich Gottes

  2. Die Gerechtigkeit Gottes

  3. Der Ablass der Sünden

8. Unter welchem Decknamen lebte Luther auf der Wartburg?

  1. Ritter Ralf

  2. Junker Jörg

  3. Priester Paul

9. Welche Universität erlangte durch Martin Luther Weltruhm?

  1. Heidelberg

  2. Leipzig

  3. Wittenberg

10. "Hier stehe ich - ich kann nicht anders. Gott helfe mir. Amen" - Zu welchem wichtigen Ereignis in Luthers Leben gehört dieser Satz?

  1. Zu seiner Priesterweihe in Erfurt

  2. Zum Konzil von Trient

  3. Zum Reichstag in Worms

Перенесите свои решения в БЛАНК ОТВЕТОВ

ЧТЕНИЕ (20 минут)

LESEVERSTEHEN (20 Minuten)

Lesen Sie zuerst den Text und lösen Sie dann die darauf folgenden Aufgaben.

Taschengeld für Schüler: Wie viel soll es sein?


Das neue Schuljahr ist in vielen Familien der Startschuss für Verhandlungen über mehr Taschengeld. Wie viel soll es denn sein - und ab wann können sich Kinder ruhig etwas dazu verdienen?

Süßigkeiten, Zeitschriften oder Klamotten - mit ihrem Taschengeld können Kinder kaufen, was sie wollen und so erste Erfahrungen im Umgang mit Geld machen. Mit der Einschulung steigt der Grad an Eigenständigkeit bei vielen Kindern: Sie legen den Schulweg zum ersten Mal ohne die Begleitung der Eltern zurück, müssen Hausaufgaben erledigen und Klassenarbeiten schreiben.

Spätestens in dieser Phase sollten Eltern ihren Kindern Taschengeld gewähren - das empfehlen Alexandra Langmeyer und Ursula Winklhofer vom Deutschen Jugendinstitut (DJI). Bis zum Alter von neun Jahren soll der Betrag wöchentlich ausbezahlt und pro Jahr um etwa 50 Cent bis 1 Euro erhöht werden. Ab zehn Jahren ist dem DJI zufolge eine monatliche Auszahlung sinnvoll. In der Regel steigt die Höhe des Taschengelds mit zunehmendem Alter. Neun- bis 14-Jährige bekommen im Schnitt 20,40 Euro Taschengeld im Monat. Das DJI gibt Empfehlungen als Orientierungshilfe heraus. Die Höhe hängt aber nicht nur vom Alter, sondern auch davon ab, wie viel Geld die Eltern haben und was die Kinder von ihrem Taschengeld finanzieren sollen.

Die meisten Kinder bekommen Kleidung und Schulsachen von ihren Eltern. "Wenn ein Grundschulkind von den Eltern alles bekommt, können zehn Euro pro Monat schon viel sein", sagt Holger Ziegler, Erziehungswissenschaftler an der Universität Bielefeld. "Umgekehrt können 40 Euro wenig sein, wenn das Kind sonst nichts von den Eltern bezahlt kriegt."

Nicht alle Kinder bekommen Taschengeld. Manche Eltern geben das Geld anlassweise heraus, zum Beispiel wenn Klassenfahrten anstehen oder das Kind danach fragt, weil es sich etwas Konkretes kaufen möchte. Ziegler hingegen betont: Dass es einen Zusammenhang zwischen Taschengeldgabe und vernünftigem Umgang mit Geld im Erwachsenenalter gibt, sei umstritten.

Die Eltern sollten generell immer das offene Gespräch mit den Kindern suchen: Wer wenig verdient oder arbeitslos ist, sollte auch seinem Kind erklären, warum es weniger Taschengeld kriegt als andere. Eine weitere Möglichkeit sei, das Thema bei einem Elternabend anzusprechen und zusammen mit den anderen Eltern eine Lösung zu suchen.

Manche Kinder und Jugendliche bessern ihr Taschengeld durch Neben- oder Ferienjobs auf. "Dabei können sie auch die Erfahrung machen, dass es Einsatz und Schweiß kostet, wenn man etwas verdienen möchte - das trägt zu einem bewussten Umgang mit Geld bei", sagt Winklhofer. Dabei gelten jedoch strikte Bestimmungen: In Bezug auf die Arbeitszeiten gibt es klare Vorgaben für 13- bis 15-Jährige: Nur zwischen 8 und 18 Uhr, nicht während des Schulunterrichts, nicht mehr als zwei Stunden täglich. Im Jugendarbeitsschutzgesetz ist aber festgeschrieben, dass Kinder unter 13 Jahren nicht beschäftigt werden dürfen und 13- bis 15-Jährige nur dann, wenn die Sorgeberechtigten einwilligen.



Lesen Sie nun folgende Aussagen zum Inhalt des Textes! Wenn die Aussage richtig ist, schreiben Sie daneben A. Wenn die Aussage falsch ist, schreiben Sie daneben B. Wenn die Aussage nicht im Text steht, schreiben Sie daneben C. Tragen Sie Ihre Antworten ins Antwortblatt ein.

0. Die Schüler machen ihre erste Erfahrung mit Geld durch den Kauf von Sachen, die sie haben wollen.

A Richtig B Falsch C Nicht im Text

1. Die Schule lässt viele Kinder selbstständiger werden.

A Richtig B Falsch C Nicht im Text

2. Das Deutsche Jugendinstitut bietet Kurse „Hausaufgaben und Taschengeld“ für die Eltern der Schüler an.

A Richtig B Falsch C Nicht im Text

3. Das Deutsche Jugendinstitut empfiehlt, das Taschengeld den Schulkindern im Alter ab zehn Jahren monatlich auszuzahlen.

A Richtig B Falsch C Nicht im Text

4. Die Höhe des Taschengeldes wird ausschließlich durch das Alter des Kindes bestimmt.

A Richtig B Falsch C Nicht im Text

5. Die Kinder, die alles von ihren Eltern geschenkt bekommen, sollen auf das Taschengeld verzichten.

A Richtig B Falsch C Nicht im Text

6. Auch wenn das Grundschulkind alles von den Eltern bekommt, sind 10 Euro monatlich zu wenig.

A Richtig B Falsch C Nicht im Text

7. Alle Kinder in Deutschland bekommen das Taschengeld von ihren Eltern.

A Richtig B Falsch C Nicht im Text

8. Es ist streitig, ob die Taschengeldauszahlung den richtigen Umgang mit Geld beibringt.

A Richtig B Falsch C Nicht im Text

9. Die arbeitslosen Eltern sind von der Auszahlung des Taschengeldes befreit.

A Richtig B Falsch C Nicht im Text

10. Bei einem Elternabend kann das Thema „Taschengeld“ generell angesprochen werden..

A Richtig B Falsch C Nicht im Text

11. Die Schulkinder ab 13 Jahren dürfen in Deutschland arbeiten.

A Richtig B Falsch C Nicht im Text

12. Für die Neben- und Ferienjobs brauchen die älteren Schulkinder keine Erlaubnis.

A Richtig B Falsch C Nicht im Text

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

A













Перенесите свои решения в БЛАНК ОТВЕТОВ

ПИСЬМО (30 минут)

Schreiben (30 Minuten)

Lesen Sie den Anfang und das Ende der Geschichte. Wie könnte der Handlungsablauf der Geschichte aussehen? Erfinden Sie den Mittelteil (nicht weniger als 80 Wörter). Verlassen Sie sich dabei auf Ihre eigenen Kenntnisse und Erfahrungen, versuchen Sie sich in die Personen hineinzuversetzen. Schreiben Sie zur ganzen Geschichte noch den passenden Titel dazu. Sie haben 30 Minuten Zeit.

Es ist ein warmer Sommertag, die Sonne scheint, und ich gehe durch die Fußgängerzone, die an diesem Vormittag noch relativ leer ist. Ein Mann kommt mir entgegen. Groß, schlank, braungebrannt, Sonnenbrille. Er lächelt schon von weitem. Wieso lächelt der? Meint der mich?

Moment mal, den kenne ich doch. Aber woher?

„Mensch, hallo!“ begrüßt er mich freudig.

... Mittelteil ...

Nach einigen Metern drehe ich mich noch einmal um. Ich sehe, wie er langsam weitergeht, noch mal zurücksieht und sich nachdenklich am Kopf kratzt.



Перенесите свои решения в БЛАНК ОТВЕТОВ

ПАРАМЕТРЫ И КРИТЕРИИ ОЦЕНИВАНИЯ

ПИСЬМЕННЫЙ ТУР

Аудирование предполагает двукратное прослушивание диалога с последующим решением заданий, включающих 6 вопросов. За каждый правильный ответ дается 1 балл. Максимальное количество баллов – 6.

В лексико-грамматическом разделе предлагается заполнить 16 пропусков в оригинальном тексте. За каждый правильный ответ дается 1 балл.

Максимальное количество баллов - 16.

Лингвострановедческая викторина предусматривает выполнение теста по истории и культуре немецкоязычных стран. Викторина включает 10 вопросов. За каждый правильный ответ дается 1 балл. Максимальное количество баллов - 10.

Раздел «Чтение» включает оригинальный текст, предполагающий поиск соответствия или несоответствия высказывания информации в тексте. Всего дано 12 высказываний. За каждый правильный ответ дается 1 балл.

Максимальное количество баллов - 12.

В разделе «Письмо» даны начало и конец истории, учащимся предлагается написать основную часть. Это творческое задание ориентировано на проверку письменной речи, уровня речевой культуры, умения уйти от шаблонности и штампов, спонтанно и креативно выполнить необычное задание.

Объем сочинения – не менее 80 слов. Максимальное количество баллов – 20