СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ

Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно

Скидки до 50 % на комплекты
только до

Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой

Организационный момент

Проверка знаний

Объяснение материала

Закрепление изученного

Итоги урока

Контрольная работа 7 класс

Категория: Немецкий язык

Нажмите, чтобы узнать подробности

Контрольная работа по итогам 1 полугодия в 7 классе

Просмотр содержимого документа
«Контрольная работа 7 класс»

Kontrollarbeit, 7 Klasse, II Viertel

I Grammatik

Задание 1. Прочитайте текст. Поставьте вместо точек вспомогательные глаголы haben или sein и глагол, данный в скобках, в форму партицип 2.


Meine Freundin Marie __1___die Sommerferien in Deutschland (verbringen). Sie__2___ nach Bayern (fahren). Dort __3__ Marie in einem Hotel (wohnen). Sie__4__ viel Interessantes (sehen). Wenn das Wetter schön war, __5__ sie mit den Freunden (spazierengehen). Wenn es aber geregnet hat, __6__ sie im Hotel (sitzen) und __7__ (lesen) oder (fernsehen). Sie __8__in diesen Ferien zwei Wochen in Bayern (bleiben). Meine Freundin __9__ viel Schönes (erleben).

Задание 2. Выбери нужный вариант ответа

1. Man … gern Bücher. (a-lese, b-liest, c-lesen)

2. Wir haben Ferien, … machen wir einen Ausflug. (a-und, b-aber, c-deshalb)

3. Hier gibt es viele alte … (a-Haus, b-Hause, c-Häuser)

4. Wir haben heute Freizeit, … gehen wir ins Stadion. (a-denn, b-aber, c- darum)

5. Ich gehe ins Theater, …er geht ins Kino. (a-und, b-deshalb, c-darum)

6. In Wien… man gewöhnlich zahlreiche Kaffeehäuser. (a-besuchen, b-besucht, c-besuchst)


II Lesen

Задание 1. Прочитайте тексты и установите соответствия между тематическими рубриками A - F и текстами 1 -5. Каждая тематическая рубрика соответствует только одному тексту. При этом одна из них лишняя.

A. Wetterbericht

B. Weihnachtsplätzchen

C. Der Ozean als Briefträger

D. Die deutsche Sprache

E. Das Silvester

F. Riesenblätter

1) Der letzte Tag des Jahres heißt in Deutschland Silvester. Punkt 24 Uhr in beglückwünschen alle einander zum Neujahr und wünschen Glück und Gesundheit. Dann beginnt im ganzen Land ein Feuerwerk. Silvesterraketen, Attraktionen machen dieses Fest besonders bunt und fröhlich. Es ist ein alter Brauch, sich an diesem Tag zu kostümieren. Man singt, man tanzt, man spielt. Es ist lustig. Silvester ist wirklich ein schönes, fröhliches Fest!

2) In Brasilien wachsen Palmen mit sehr großen Blättern. Diese Blätter sind manchmal 22 Meter lang und 12 Meter breit. Bei Regen können unter einem dieser Blätter zech Menschen Platz finden.

3) Wenn die Einwohner der Inseln Palar und Nadine einander schreiben wollen, legen sie ihre Briefe in eine Flasche. Die Flasche werfen sie in den Ozean. Nach 24 Stunden ist der Brief an Ort und Stelle.

4) Ihr braucht für die Weihnachtsplätzchen:

150 Gramm Mehl

50 Gramm Honig

1 Eigelb

75 Gramm Nüsse

80 Gramm Butter

1 Prise Zimt

5) In Europa ist Deutsch die verbreiteste Sprache. Man spricht diese Sprache außer in Deutschland, in Österreich, in der Schweiz, in Luxemburg und Liechtenstein. Es gibt eine deutsche Minderheit in Dänemark, Italien, Belgien. Unter den fast 92 Millionen deutschsprechenden Menschen gibt es auch Unterschiede, bestimmte Dialekte, die man selbst als Deutscher nicht gleich auch versteht.

Задание 2. Прочитайте вопросы AF и тексты, обозначенные цифрами 1-5. Установите, в каких текстах можно найти ответы на вопросы. Задание содержит один лишний вопрос.


A. Wo ist es am kältesten?

B. Welches Herz schlägt am schnellsten?

C. Wo warst du im Sommer?

D. Wie heißt der größte Vogel?

E. Wann kamen die ersten Deutschen nach Moskau?

F. Was ist näher?

  1. Die ersten Deutschen kamen im 16. Jahrhundert nach Moskau. Alle Deutsche sollten am Ufer des Flusses Jause in der deutschen Siedlung leben. Dort hatten sie eigene Schulen und eigene Kirchen. Heute heißt dieser Stadtteil Lefortowo.

  2. Der größte Vogel in der Tierwelt ist der afrikanische Strauß. Er kann 2,75 Meter groß werden. Der Strauß kann nicht fliegen, aber er läuft sehr schnell. Der Strauß läuft so schnell wie ein schnelles Pferd. Er ist auch sehr stark. Das Ei eines Straußes ist 20 Mal größer als das Ei eines Huhnes.

  3. Am kältesten ist in der Antarktis Früher dachte man, dass es in Jakutien am kältesten ist. Im Winter zeigt das Thermometer hier oft - 70. Jetzt weiß man, dass es am kältesten in der Antarktis ist. Hier zeigt das Thermometer - 80. Im Januar, wenn hier Sommer ist, Zeigt das Thermometer - 40.

  4. «Was ist näher», fragte Otto seinen älteren Bruder Kare, «der Mond oder Afrika?»

«Der Mond», antwortete Kare.

«Der Mond? Woher weiß du das?»

«Den Mond können wir sehen, und Afrika sehen wir nicht?»

  1. Meine schönsten Sommererlebnisse sind mit unseren Klassenfahrten verbunden. Im letzten Sommer waren wir in Susdal. Nicht alle Städte der Welt können sich mit Susdal vergleichen. Ein mittelalterliches Städtchen sieht mit seinen alten Straßen und schöner Umgebung wie ein Zauber aus.


III Hören

Hört euch einen Dialog an und antwortet auf die Frage: Wohin möchte Anna mit ihren Eltern fahren? Aber zuerst merkt euch einige Realien:

die Wiener Staatsopr – Венская государственная опера (оперный театр)

der Prater – Пратер (название знаменитого парка на берегу Дуная)

das Riesenrad – колесо обозрения


1. Was ist richtig (r) und was ist falsch (f)?

1) Mozart und Straus haben in Wien gelebt

2) Es ist leicht, Karten für die Staatsoper zu bekommen.

3) Anna möchte den Prater besuchen und mit dem Riesenrad fahren.

4) Thomas fährt mit Anna zusammen nach Wien.

2. Was meinst du, wozu fährt Anna nach Wien?

1) um die Stadt zu besichtigen

2) um dort zu studieren

3. Was Thomas Anna empfielt?

1) zur Disko zu gehen

2) die Wiener Staatsoper zu besuchen

3) in die Umgebung der Stadt zu fahren

4) ein Wiener Café zu besuchen

IV Schreiben

Du bist ein Reisеführer. Erzähle, bitte, über die Stadt. Zum Beispiel:

Wie heisst die Stadt? Wo liegt sie? Wann wurde die Stadr gegründet? Wie alt ist die Stadt? Wie nennt man die Stadt? Wodurch ist sie berühmt? Welche Sehenswerte gibt es hier? (der Verkehr, die Zahl der Einwohner, die geographische Lage, die Nachbarstädte...u.a)