Просмотр содержимого документа
«Die Brüder Grimm»
Die Brüder Grimm: zwei ungleiche Talente, ein märchenhafter Erfolg.
- Jacob Grimm (* 4. Januar 1785, † 20. September 1863)
- Wilhelm Grimm (* 24. Februar 1786, † 16. Dezember 1859)
Rotkäppchen Schneewitchen Rapunzel Das tapfere Schneiderlein Der Wolf und die sieben Geißlein Der gestiefelte Kater Hänsel und Gretel Die Männlein im Walde Drei Goldene Haare Allerleirauch
Die Märchen der Brüder Grimm sin in 160 Sprachen übersetzt.
Die Märchen wurden nicht von den Grimms erfunden, sondern waren volkstümliche überlieferungen.
Erstmals erschienen die „Kinder-und Hausmärchen“ von Brüder Grimm 1812
Philologen
Sprachforscher
Märchensammler
Begründer der Germanistik
Das vielbändige „Deutsche Wörterbuch“ war ihr bedeutendes Unternehmen
Jacobs Hauptwerke:
- „ Deutsche Grammatik“
- „ Die Geschichte der deutschen Sprache“
- „ Deutsche Mythologie“
Wilhelms Hauptwerke:
- „ Die deutsche Heldensage“
- „ Zur Geschichte des Reims“
- „ Deutsche Mythologie“
Jacob sagte: „Die Kraft der Sprache bildet Völker und hält sie zusammen, ohne ein solches Band würden sie sich versprengen“.
Die Deutsche Märchenstraße
Von 1829 bis 1837 lehrten die Grimms an der Universität Göttingen. Weil sie gegen den König von Hannover protestierten, mussten die demokratisch gesinnten Brüder die Stadt verlassen.
In Marburg studieren die ungleichen Brüder Jura. Hier schrieben sie auch die ersten mündlich überliferten Märchen auf. Viele Märchenstätten liegen in der direkten Umgebung.
An die Bremer Stadtmusikanten erinnert ein Denkmal am Rathaus. Von Mai bis September erzählt jeden Sonntag ein Märchenspiel auf dem Liebfrauenkirchhof ihre Geschichte.
In Kassel lebten und arbeiteten die Grimms viele Jahre. Das Brüder-Grimm-Museum im Palais Bellevue dokumentiert Leben und Werk der Brüder.
Nicht weit von Frankfurt am Mein, in Hanau, wurden die Grimms 1785 und 1786 geboren. Jedes Jahr im Sommer lädt die Stadt zu Brüder Grimm-Märchenfest-spielen ein.
Hanau
Neustädter Rathaus
Brüder-Grimm-Denkmal in Hanau
Marburg
Marburger Schloss
Jura (Uni Marburg)
Kassel
Das Brüder-Grimm-Denkmal in Kasel
Das Brüder-Grimm-Museum im Palais Bellevue
Bergpark Wilhelmshöhe
Göttingen
„ Von 1829 bis 1837 lehrten die Grimms an der Universität Göttingen“
Georg-August-Universität
Bremen
Bremer Stadtmusikanten
Die Deutsche Märchenstraßen führt über 600 Kilometer durch zahlreiche Orte und Landschaften, in denen die Märchen zu Hause sind.
Die gegenseitige Ergänzung in der Arbeitsgemeinschaft der Brüder Grimm trug reiche Früchte.
Ein seltenes Brüder-märchen