Методическая разработка по немецкому языку на тему:
Имя существительное:грамматические упражнения.
7класс
1. Bezeichnet den Artikel der Substantive.
Verkaufer, Mutter, Bruder, Poesie, Fraulein, Gesellschaft, Ingenieur, Wirklichkeit, Spielzeug, Tradition, Anfang, Universitat, Professor, Praktikant, Diktatur, Soldat, Laufen, Jungling.
Lehrer, Wohnung, Madchen, Freundschaft, Schulerin, Ubung, Arbeiter, Schwester, Buchlein, Konditorei, Lehrerin, Datum, Sportler, Fakultat, Revolution, Krankheit, Student, Dankbarkeit, Tischchen, Auditorium,
2. Bildet den Singular.
die Mantel, die Hefte, die Flusse, die Bucher, die Bucherschranke, die Arbeiter, die Papiere, die Autos, die Damen, die Freunde, die Denkmaler, die Stadte, die Staaten, die Museen, die Alpinisten, die Buros, die Fragen, die Einwohner, die Gesichter, die Zahne, die Fraulein.
Die Bilder, die Hochhauser, die Aufgaben, die Punks, die Stuhle, die Familien, die Ubungen, die Briefe, die Tassen, die Zimmer, die Lektoren, die Bruder, die Speisen, die Studenten, die Volker, die Balkons.
3.Bildet den Plural.
der Garten, der Lehrer, der Onkel, der Mantel, der Bruder, der Wagen, der Fehler, der Sessel, der Tiger;
der Bruder, der Wagen, der Fehler, der Sessel, der Tiger das Lager, das Muster, das Mittel, dasMadchen,das Buchlein, das Gebaude, das Zeichen, das Frau, das Madchen,lein
der Gast, der Sohn, der Stuhl, der Tag, der Erfolg,
der Betrieb, der Zug, der Baum, der Schrank,
die Bank, die Frucht, die Gans, die Hand, die Kraft,
die Kuh, die Kunst, die Macht, die Maus, die Nacht,
die Stadt, die Wand.
der Affe, der Junge, der Knabe, der Student, der Doktor,
der Name, der Gedanke, der Planet, der Mensch, der
Kamerad, der Traktor, der Buchstabe, der Staat;
das Auge, das Ohr, das Herz, das Bett, das Hemd,
die Tur, die Frage, die Hoffnung, die Tafel, die Lehrerin.
das Buch, das Dach, das Haus, das Kleid, das Kind.
4.Bezeichnet die Suffixe der Substantive.
1. Der grosse Dichter Johann Wolfgang von Goethe ist in der ganzen Welt bekannt.
2. Ich habe eine Freundin in der Schweiz, unsere Freundschaft dauert schon sechs Jahre. 3. Im Zimmer sehen wir nu rein Tischlein, eine Couch und ein Sessel.
4. Mein Vater arbeitet als Biologe, ich will aber Ingenieur werden.
5. Diese Ubung ist nicht schwer, alle konnen sie leicht machen.
6. Sein Grossvater wohnt in einem kleinen Hauschen nicht weit von zwei Kirchen.
7. Der Lehrer diktiert in der Klasse einen Text und die Schuler schreiben ihn in die Hefte.
8. Die Kenntnis der deutschen Sprache ist fur mich sehr wichtig
.9. Mein Vater arbeitet in einem Laboratorium als Biologe.
10. Dieser Student ist sehr fleissig und klug, er studiert immer sehr gut.
Das Geschlecht der Substantive.
5.Bildet Substantive.
Arbeiten – der Arbeiter, fahren – der Fahrer.
Lesen, helfen, besuchen, sprechen, ubersetzen, schwimmen, fliegen, lehren, singen, leiten, fuhren, teilnehmen, kampfen.
Wohnen – die Wohnung, uben – die Ubung.
Ordnen, besprechen, absolvieren, wiederholen, prufen, benutzen, erfinden, sich erholen, ubersetzen.
Reich – das Reichtum, das Buch – das Buchlein, das Haus – das Hauschen.
Das Dorf, der Tisch, die Frau, eigen, irr, die Mutter, der Baum, die Blume, der Konig, der Vogel, der Hund.
6. Die Deklination der Substantive.
Die starke Deklination.
1. Dekliniert die Worter. Ubersetzt.
Der Freund, der Tisch, der Bruder, der Hund, der Vater, der Mann, der Mund, der Lehrer, der Tag, der Kugelschreiber, der Vogel, derBaum; das Fenster, das Heft, das Madchen, das Tuch, das Kind, das Buch, das Bild, das Feld, das Haus, das Tischlein, das Glas, das Stuck.
2. Bildet den Genetiv und ubersetzt.
Z.B. das Fahrrad / der Mann - das Fahrrad des Mannes
Der Motor / das Auto; die Seiten / das Buch; das Buro / der Chef; die Abfahrt / der Bus; die Lage / das Haus; die Farben / das Foto; das Wasser / der Fluss; das Geschaft / der Kaufmann; der Rat / der Fachmann; die Hefte / der Freund; das Auto / der Lehrer.
3. Setzt ‘ der Vater ‘ richtig ein.
1 …… meines Freundes ist Ingenieur von Beruf. 2 Die Eltern …… wohnen in einer kleinen Stadt im Suden Russlands. 3 Sie vergessen …… nicht. 4 Ich schenke …… zum Geburtstag einen Kuli.
Die schwache Deklination.
7. Bildet den Genetiv und ubersetzt.
Der Bote, der Bube, der Bulle, der Bursche, der Erbe, der Furst, der Genosse, der Graf, der Heide, der Insasse, der Jude, der Nachbar, der Pate, der Rabe, der Riese, der Sklave, der Soldat, der Musikant, der Produzent, der Doktorand, der Polizist, der Terrorist, der Diplomat, derArchitekt.
2. Setzt die passenden Worter im richtigen Fall ein.
1 Der Warter futtert …… 2 Der Onkel antwortet …… 3 Der Bulle verletzt …… 4 Der Bauer futtert gerade …… 5 Die Polizisten verhaften …… 6 Der Fachmann widerspricht …… 7 Der Wissen – schaftler beobachtet …… 8 Das Parlament begrusst …… 9 Der Richter glaubt ……
( der Neffe, der Bauer, der Zeuge, der Demonstrant, der Laie, der Bar, der Prasident, der Ochse, der Seismograph).
3. Ebenso:
1 Der Professor berat …… 2 Das Kind liebt …… 3 Die Schafe folgen …… 4 Der Kapitan ruft …… 5 Der Laie befragt …… 6 Der Freund hilft …… 7 Der Kaufmann bedient …… 8 Der Fotohandler berat ……
( der Lotse, der Hirt, der Stoffhase, der Kunde, der Doktorand, der Fotograf, der Gefahrte, der Experte )
8. Ubersetzt die Satze.
1 Im Zimmer meines Bruders gibt es viele Bucher, sie liegen uberall: in den Bucherschranken, auf dem Tisch, auf den Regalen.
2 Das Stadtchen ist nicht besonders gross, aber hier gibt es gemutliche Cafes und Restaurants
. 3 Im Moskauer Zoo sind Tiere aus aller Welt – Elefanten, Zebras, Krokodile, Nass- horner und Schlangen.
. 4 Viele Menschen haben verschiedene Hobbys – die einen sammeln Briefmarken oder Munzen, die anderen treiben gern Sport, die dritten pflanzen Blumen.
5 Die Landschaften Russlands sind sehr malerisch, hier gibt es Walder und Felder, Taler, Wiesen und Berge, Flusse und Seen.
6 Der Herbst ist da, es regnet oft, die Strassen, die Passanten und die Hauser sind nass, die Blatter fallen auf den Boden.
7 Der Ess – tisch ist schon gedeckt, da liegt das Besteck fur vier Personen – Teller, Loffel, Gabeln, Messer und Kaffeetassen. 8 Ich habe viele Verwandten- Schwestern, Bruder, Tanten, Onkel, Cousins.
9. Dekliniert die Worter. Ubersetzt.
Der Mensch, der Knabe, der Bar, der Deutsche, der Held, der Junge, der Lowe, der Narr, der Herr, der Kollege.
10 Hier ist etwas vertauscht. Bringt die Satze in Ordnung.
1 Der Automat konstruiert einen Ingenieur.
2 Der Bundesprasident beschimpft den Drucker.
3 Der Zeuge vernimmt den Richter.
4 Der Hase frisst den Lowen.
5 Der Student verhaftet den Polizisten.
6 Der Diplomat befragt den Reporter.
7 Der Hund futtert den Nachbarn.
8 Das Buch liest den Studenten.
9 Der Junge sticht die Mucke.
10 Der Erbe schreibt sein Testament fur einen Bauern.
11. Setzt ‘ der Nachbar ‘ richtig ein.
1 Der Hund …… ist sehr gross und bose.
2 Wir sehen …… nicht oft, er kommt selten nach Hause.
3 Herr Schneider ist schon alt und Kurt hilft oft …… im Garten
. 4 …… meines Freundes spricht sehr gut Deutsch.
12. Setzt ‘ die Schulerin ‘ richtig ein.
1 Die Antwort …… ist ausgezeichnet und die Lehrerin lobt sie.
2 …… versteht die Aufgabe nicht und fragt Herrn Berger.
3 Der Lehrer wiederholt …… die Frage.
4 Monika ist krank, ihre Freunde besuchen …… und bringen dem Madchen die Hausaufgabe.
13. Die weibliche Deklination.
Dekliniert die Worter. Ubersetzt.
Die Welt, die Tochter, die Kleinigkeit, die Stunde, die Mutter, die Tafel, die Stadt, die Strasse, die Uhr, die Freundschaft, die Schule, die Frechheit.
14. Ubersetzt die Deklination der Substantive im Plural.
1. Die Vater, der Vater, den Vater, die Vater.
2. Die Menschen, der Menschen, den Menschen, die Menschen.
3. Die Turen, der Turen, den Turen, die Turen.
4. Die Bucher, der Bucher, den Buchern, die Bucher.
5. Die Herzen, der Herzen, den Herzen, die Herzen.
6. Die Parks, der Parks, den Parks, die Parks.
15. Die Wortbildung der Substantive.
Bildet die Worter. Ubersetzt.
das Gasthaus = der Gast + das Haus – гостиница
Der Handschuh, die Landwirtschaft, das Schulerheft, das Elternhaus, der Lehrertisch, die Zuckertute, der Chemieprofessor, das Marchenbuch, der Gluckwunsch, die Jugendbewegung, das Theaterstuck, der Flughafen, die Buchhandlung.
der Arbeitsplatz = die Arbeit + s + der Platz – рабочее место
Die Staatsgrenze, die Verkehrsampel, die Strassenbahn, die Freiheitsliebe, das Taschentuch, das Weihnachtsgeschenk, der Stundenplan, das Neujahrsfest, der Wohnungsbau.
. das Wohnzimmer = wohnen + das Zimmer – жилая комната
Der Fahrplan, die Schreibware, der Esstisch, das Kaufhaus, die Sprechstunde, das Schlafzimmer, der Schnellzug, die Waschma- schine, der Grossvater, der Lesesaal, das Kleigeld.
16. Setzt die Substantive richtig ein. Ubersetzt die Satze.
1 Die Lehrerin lobt ( der Schuler ) fur seine Antwort.
2 Die Dissertation ( der Aspirant ) ist sehr gut.
3 Nach der Reise in die Schweiz erzahlt er ( die Freunde ) viel Interessantes.
4 Die Strassen ( die Stadt ) sind breit und lang.
5 Die Mutter hilft ( das Kind ) beim Basteln.
6 Die Antworten ( die Studenten ) gefallen (der Professor ) nicht.
7 An der Ecke sehe ich ( das Auto ) ( der Nachbar ).
8 Am Ufer ( der Fluss ) steht ( das Hauschen ) ( der Jager ).
9 Der Vater kauft ( der Junge ) zum Geburtstag ein Fahrrad.
10 Die Familie Muller hat heute Besuch und Erika deckt schon ( der Tisch ).
11 Die Industrie und die Landwirtschaft ( das Land ) sind hochentwickelt.
12 Am 8. Marz sind alle Manner besonders hoflich und schenken ( die Frauen ) Blumen.
13 Zum Neujahrfest schmucken die Kinder ( der Saal ).
14 Das Fell ( der Bar ) ist warm und weich.
15 Der Beruf ( der Arzt ) ist sehr schwer.
16 In der Gemaldegalerie bewundern ( die Touristen ) ( die Kunstwerke ) der deutschen Maler.
17 Das Zimmer ( der Bruder ) ist hell und warm.
18 Die Bibliothekarin empfehlt ( die Schuler ) neue Bucher und Zeitschriften.
19 Der Inhalt ( der Roman ) ist sehr interessant.
20 Johann Amadeus Mozart ist Osterreicher, die Musik ( der Komponist ) ist aber in der ganzen Welt bekannt und beliebt.