Просмотр содержимого документа
«Презентация по иностранному языку»
Stunde №17
Ökologie -
(von griech. οίκος oikos, „Haus, Haushalt“ und λόγος logos, „Lehre“, also „Lehre vom Haushalt “)
Die Ökologie untersucht das Zusammenwirken abiotischer und biotischer Faktoren in und zwischen Ökosystemen. Sie ist die Wissenschaft der Wechselbeziehungen, welche die Lebensbedingungen, die Häufigkeit und die Verbreitung von Lebewesen bestimmen.
Die Ökologie ist geteilt :
- Die Geoökologie
- Die molekulare Ökologie
- Die Humanökologie
- Die Zivilisationsökologie
- Die Verhaltensökologie
- Die chemische Ökologie
Die Ökologie ist sehr wichtig für uns alles. Ohne Ökologie die Türe werden tot, die Walden werden geringfügig. Wir müssen aufpassen. Man kann nicht ohne das Erlaubnis jagen. Das ist sehr schlecht und verbieten. Das ist eine schlechte Zukunft .
Wir m üssen die Umwelt schützen !!!
Man kann nicht :
Ohne Erlaubnis jagen.
Lagerfeuer im Wald machen.
Holz fällen .
Etwas zerstören .
Laut sein .
Den Müll im Wald überall lassen .
Tiere und Vögel scheuen .
Man muss :
- die Mülle sammeln
- die Türe füttern
- Die Bäume pflanzen
- Tiere schützen
Was kann man im Wald machen?
Wir k önnen:
-Blumen und Beeren pfl ücken
-Pilze sammeln
-Sich gut erholen
Soziale Funktionen: Erholungsgebiet und Tourismus
Eine speziell in Skandinavien populäre Natursportart im Wald ist der Orientierungslauf. Hier gilt es, sich mit Karte und Kompass zu orientieren und vorgegebene Punkte auf einer selbstgewählten Route anzulaufen, wenn nötig auch querfeldein.
Zunehmend beliebt sind in Deutschland Waldkindergärten, die das Spiel der Kinder in die freie Natur – häufig in den Wald – verlegen.
Sonderfunktionen
- Wälder stellen einen Teil des kulturellen Erbes dar.
- Wälder sind auch Objekt für Lehre und Forschung. Nicht nur die Grundlagenforschung hilft heute bei der Erforschung noch unbekannter Urwaldgebiete.
- Weltweit werden Wälder als Lebensräume für Pflanzen- und Tierarten von Staaten unter Schutz gestellt. Verschiedenste Programme dienen dem Umweltschutz und werden zu diesem Zweck von den Industriestaaten auch finanziell gefördert.
Die Waldfläche in Deutschland beträgt nach der zweiten Bundeswaldinventur 11.075.798 Hektar, entsprechend 31 % der Staatsfläche. Davon sind rund 44 % Privatwald, 32 % Staatswald (29 % Landeswald und 3 % Bundeswald), 19 % Körperschaftswald und 5 % Treuhandwald. Dieser vergleichsweise hohe Waldanteil ist den Aufforstungsbemühungen hauptsächlich des 19. Jahrhunderts zu verdanken.
Was macht Wald für uns?
- Er produziert den Sauerstoff
- Wir haben Holz für Möbel und Papier
- Es ist frische Luft für alles
DAS IST ALLES !!!