СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ

Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно

Скидки до 50 % на комплекты
только до

Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой

Организационный момент

Проверка знаний

Объяснение материала

Закрепление изученного

Итоги урока

Презентация проекта "Игры на уроках немецкого языка"

Категория: Немецкий язык

Нажмите, чтобы узнать подробности

Данная презентация является конечным результатом участия в курсах повышения квалификации по немецкому языку

Просмотр содержимого презентации
«projektChramovairina»

Praxiserkundungsprojekt   Motivationwecken im  Deutschunterricht durch den  Einsatz der Sprachlernspiele  Chramova Irina

Praxiserkundungsprojekt

Motivationwecken im

Deutschunterricht durch den

Einsatz der Sprachlernspiele

Chramova Irina

PEP-Frage Was passiert, wenn ich mit Hilfe der Sprachlernspiele im Unterricht die Interesse der Schueler am Deutschlernen verstaerke und die Schueler motiviere,mehr miteinander auf Deutsch zu kommunizieren?

PEP-Frage

Was passiert, wenn ich mit Hilfe der Sprachlernspiele im Unterricht die Interesse der Schueler am Deutschlernen verstaerke und die Schueler motiviere,mehr miteinander auf Deutsch zu

kommunizieren?

Die Vorzuege, die von Sprachlernspielen besonders hervorzuheben sind:   Sie foerdern die Lernbereitschaft, helfen bei der Ueberwindung von Ermuedungserscheinungen durch interessante Lexikarbeit, bieten gute Moeglichkeiten zur Automatisierung sprachlicher Strukturen, tragen zur konzentrierten Aufmerksamkeit der Schueler und schliesslich als Motivation zum Gebrauch der  Fremdsprache. Sprachlernspiele staerken die Lernmotivation im allgemeinen und die aktuelle Motivation in besonderer Weise. Die Neugier, die Lust zur Nachahmung und zum kreativen Umgang mit der Sprache werden angeregt, so dass das bei Kindern vorhandene Spielbeduerfnis befriedigt wird und die Ausfuehrung Spass macht.

Die Vorzuege, die von Sprachlernspielen besonders hervorzuheben sind: Sie foerdern die Lernbereitschaft, helfen bei der Ueberwindung von Ermuedungserscheinungen durch interessante Lexikarbeit, bieten gute Moeglichkeiten zur Automatisierung sprachlicher Strukturen, tragen zur konzentrierten Aufmerksamkeit der Schueler und schliesslich als Motivation zum Gebrauch der Fremdsprache. Sprachlernspiele staerken die Lernmotivation im allgemeinen und die aktuelle Motivation in besonderer Weise. Die Neugier, die Lust zur Nachahmung und zum kreativen Umgang mit der Sprache werden angeregt, so dass das bei Kindern vorhandene Spielbeduerfnis befriedigt wird und die Ausfuehrung Spass macht.

Hypothese Ich moechte gerne die Sprachlernspiele ausprobieren, weil das eine der Moeglichkeiten die Schueler im Unterricht zu motivieren, mehr auf deutsch zu sprechen.

Hypothese

Ich moechte gerne die Sprachlernspiele ausprobieren, weil das eine der Moeglichkeiten die Schueler im Unterricht zu motivieren, mehr auf deutsch zu sprechen.

Untersuchungsgruppe

Untersuchungsgruppe

  • 4. Klasse (14 Schueler)
  • Lehrwerk – I.L. Bim „Deutsch“
  • Dauer der Untersuchung - 21.12.2015-23.12.2015
  • Ein Spiel pro Stunde
Vorgehensweise

Vorgehensweise

  • Fragebogen am Anfang ausfüllen
  • Spiele
  • Lehrerbeobachtung
  • Statistik
  • Fragebogen am Ende ausfüllen (8.Frage)
  • Schlussfolgerung
Schülerfragebogen  Liebe Schüler ,ich moechte gerne eure Meinung ueber die Spiele im Deutschunterricht erfahren. Das Ziel ist das Lernen interessanter und erfolgreicher zu machen und deshalb ist eure Meinung sehr wichtig .Lest bitte die Fragen und kreuzt die Antwort,die zu euch passt an.  1.Wie oft gibt es Spiele im Deutschunterricht? - oft  - selten  - nie   2.Nimmst du gerne an den Spielen teil? - Ich nehme gerne teil.  - Ich nehme nicht gern teil.  - Mir ist egal.  3.Wie kommunizierst du während des Spiels mit deinen Mitschülern ? - Ich spreche mit ihnen auf Deutsch.  - Ich spreche mit ihnen auf der Muttersprache.  - Ich spreche mit ihnen nicht. 

Schülerfragebogen

  • Liebe Schüler ,ich moechte gerne eure Meinung ueber die Spiele im Deutschunterricht erfahren. Das Ziel ist das Lernen interessanter und erfolgreicher zu machen und deshalb ist eure Meinung sehr wichtig .Lest bitte die Fragen und kreuzt die Antwort,die zu euch passt an.

1.Wie oft gibt es Spiele im Deutschunterricht?

- oft 

- selten 

- nie 

2.Nimmst du gerne an den Spielen teil?

- Ich nehme gerne teil. 

- Ich nehme nicht gern teil. 

- Mir ist egal. 

3.Wie kommunizierst du während des Spiels mit deinen Mitschülern ?

- Ich spreche mit ihnen auf Deutsch. 

- Ich spreche mit ihnen auf der Muttersprache. 

- Ich spreche mit ihnen nicht. 

4.Wie findest du die Spiele im Deutschunterricht? - interessant und motivierend  - langweilig und sinnlos  - egal   5.Spielend im Unterricht spreche ich............. - mehr  - weniger  - nicht   6.Wie fühlst du dich im Deutschunterricht,während du spielst? - ruhig und interessiert  - gestresst und gezwungen  - 7.Spielst du auch in dem anderen Fremdsprachenunterricht? - oft  - selten  - nie 

4.Wie findest du die Spiele im Deutschunterricht?

- interessant und motivierend 

- langweilig und sinnlos 

- egal 

5.Spielend im Unterricht spreche ich.............

- mehr 

- weniger 

- nicht 

6.Wie fühlst du dich im Deutschunterricht,während du spielst?

- ruhig und interessiert 

- gestresst und gezwungen 

- 7.Spielst du auch in dem anderen Fremdsprachenunterricht?

- oft 

- selten 

- nie 

Pronomen-Drei-gewinnt

Pronomen-Drei-gewinnt

  • Niveau: A1
  • Ziele: Durch das Spiel werden die Personalpronomen „er, sie, es“ sowie die Possessivartikel „dein, deine“ eingeuebt.Dafuer muessen sich die Schuelerinnen und Schueler das Genus der Nomen bewusst machen. Ausserdem wird die Bedeutung der erlernten Adjektive trainiert.
  • Dauer: 15-20 Minuten
  • Sozialform: Gruppenarbeit
  • Spielbeschreibung:Jede Gruppe bekommt einen Spielplan. Jedes Team sucht sich ein Symbol (z.B. Kreuz oder Kreis) oder eine Farbe aus. Ziel jedes Teams ist es, drei Felder in einer Reihe (horizontal, vertikal oder diagonal) mit dem eigenen Symbol oder der eigenen Farbe zu markieren. Um ein Feld zu erhalten, muss das Team einen Dialog nach folgendem Muster richtig bilden:Sch. A: „Ist dein Tisch klein?“ Sch. B: „Nein, er ist gross.“.Das zweite Team kontrolliert, ob der Dialog richtig war. Hat ein Team den Dialog zu einem Feld richtig gebildet,darf es dieses Feld mit seinem Symbol oder seiner Farbe markieren.Gewonnen hat das Team, das es zuerst schafft,eine Dreier-Reihe zu belegen.
  • Evaluation:Beobachtung, Selbstkorrektur, Partnerkorrektur
Was machst du heute?

Was machst du heute?

  • Niveau: A 1
  • Ziele:Mit diesem Spiel soll der Wortschatz zum Thema „Taetigkeiten“ wiederholt werden.Ausserdem ueben die Schuelerinnen und Schueler, ihre Meinung ueber Aktivitaeten zu aeussern.
  • Dauer:10 Minuten
  • Sozialform:Gruppenarbeit
  • Spielbeschreibung:Der Lehrer schreibt folgende Wörter mit den entsprechenden Smiley-Symbolen an die Tafel:
  • super, gut, okay, langweilig, schrecklich.Die Schueler bilden Gruppen. Jede Gruppe erhaelt einen Satz Karten und einen Wuerfel. Die Kaertchen werden umgedreht auf dem Tisch gemischt. Ein Sch. zieht eine Karte (z.B. „reiten“) und wuerfelt. Entsprechend der Aktivitaet auf seiner Karte und dem Wuerfelsymbol (z. B. ) sagt er zu seinem rechten Sitznachbarn: „Ich glaube, Reiten findest du super.“Der befragte Sch. antwortet wahrheitsgemaess „Ja, genau. Reiten finde ich super.“ oder „Nein, falsch. Reiten finde ich langweilig/schrecklich.“ oder auch „Ja. Reiten ist okay/gut.“ Nun darf er eine Karte ziehen, wuerfeln und seinen rechten Sitznachbarn befragen.Wuerfelt ein Sch. das Fragezeichen, soll er seine eigene Einschaetzung darueber, wie der andere die Aktivitaet findet, zum Ausdruck bringen.Die restlichen Gruppenmitglieder kontrollieren, ob die Saetze korrekt sind. Benutzte Kaertchen werden zur Seite gelegt. Das Spiel ist beendet, wenn jedes Kaertchen einmal benutzt wurde.
  • Evaluation:Beobachtung, Selbstkorrektur, Partnerkorrektur
Das Wiederholungsspiel

Das Wiederholungsspiel

  • Niveau: A 1
  • Ziele:Mit diesem Spiel soll den Lernstoff des 1. und des 2.Viertels wiederholt werden.
  • Dauer:30 Minuten
  • Sozialform:Gruppenarbeit
  • Spielbeschreibung: die Schüler spielen in Kleingruppen. Man braucht fuer jeden Schueler eine Spielfigur und pro Gruppe einen Wuerfel.Dann kann es losgehen. Wer in der Gruppe die hoechste Zahl wuerfelt, darf beginnen.Anschliessend geht es im Uhrzeigersinn weiter. Wer in der Gruppe zuerst das Ziel erreicht, hat gewonnen.
  • Evaluation:Beobachtung, Selbstkorrektur, Partnerkorrektur
Was meint meine Kollegin Simonowa Margarita Wiktorowna?

Was meint meine Kollegin Simonowa Margarita Wiktorowna?

  • Meine Kollegin hat mich gebeten, die Deutschstunden zu hospitieren,weil sie an einem Projekt arbeitet.Ihre Kolleginnen war krank,darum hat sie statt ihr gearbeitet .Ich war am 22.Dezember und am 23.Dezember in der Stunde.Die Schueler haben mit Interesse gearbeitet,mit Vergnuegen gespielt,weil Irina Juriewna sie zum Sprachenlernen mit Hilfe der Sprachlernspiele motiviert hat.Die Kinder hatten keine Angst vor dem Sprechen.Irina Juriewna hat die passenden Lehrmaterialien zum Thema ausgewaehlt,die ihre Lernenden wirklich interessiert haben. In dem Klassenraum herrschte lockere Atmosphaere.
Statistik  Ergebnisse der Schülerumfrage

Statistik Ergebnisse der Schülerumfrage

  • 1.Wie oft gibt es Spiele im Deutschunterricht? oft -14% selten -86% nie -0 % 2.Nimmst du gerne an den Spielen teil? - Ich nehme gerne teil. -62% - Ich nehme nicht gern teil. -31% - Mir ist egal. -7% 3.Wie kommunizierst du während des Spiels mit deinen Mitschülern ? - Ich spreche mit ihnen auf Deutsch. 34% - Ich spreche mit ihnen auf der Muttersprache. 60% - Ich spreche mit ihnen nicht. 6%
  • 1.Wie oft gibt es Spiele im Deutschunterricht?
  • oft -14%
  • selten -86%
  • nie -0 %
  • 2.Nimmst du gerne an den Spielen teil?
  • - Ich nehme gerne teil. -62%
  • - Ich nehme nicht gern teil. -31%
  • - Mir ist egal. -7%
  • 3.Wie kommunizierst du während des Spiels mit deinen Mitschülern ?
  • - Ich spreche mit ihnen auf Deutsch. 34%
  • - Ich spreche mit ihnen auf der Muttersprache. 60%
  • - Ich spreche mit ihnen nicht. 6%
4.Wie findest du die Spiele im Deutschunterricht? - interessant und motivierend -73% - langweilig und sinnlos-20% - egal -7%  5.Spielend im Unterricht spreche ich............. - mehr -82% - weniger -12% - nicht -6 %  6.Wie fühlst du dich im Deutschunterricht,während du spielst? - ruhig und interessiert -92% - gestresst und gezwungen -8% - 7.Spielst du auch in dem anderen Fremdsprachenunterricht? - oft -23% - selten -66% - nie -11

4.Wie findest du die Spiele im Deutschunterricht?

- interessant und motivierend -73%

- langweilig und sinnlos-20%

- egal -7%

5.Spielend im Unterricht spreche ich.............

- mehr -82%

- weniger -12%

- nicht -6 %

6.Wie fühlst du dich im Deutschunterricht,während du spielst?

- ruhig und interessiert -92%

- gestresst und gezwungen -8%

- 7.Spielst du auch in dem anderen Fremdsprachenunterricht?

- oft -23%

- selten -66%

- nie -11

8.Frage  Moechtest du im naechsten Unterricht auch spielen?

8.Frage Moechtest du im naechsten Unterricht auch spielen?

  • ja-96%
  • nein-1%
  • egal-3%
Schlussfolgerungen

Schlussfolgerungen

  • Der Unterricht meiner Kollegin war nicht so spannend und motivierend, wie die Schueler selbst im Fragebogen mitgeteilt haben. Durch die eingefuehrten Spiele im Unterricht sind das Interesse und die Freude der Schueler auf die deutsche Sprache und auf ein intensives Teilnehmen betraechtlich gewachsen.Mein Ziel war, dass alle Schueler mit Hilfe der Sprachlernspiele besonders am Sprechen angstfrei teilnehmen sollen und dadurch Sprechhemmungen abgebaut werden und dass moeglichst mehr mit den anderen aus der Gruppe auf Deutsch gesprochen werden soll.Das hat sehr gut geklappt, denn die Spiele authentische kommunikative Situationen dargestellt,die den Lernern die Moeglichkeit zum freien Sprechen angeboten haben. Die Lernende sind mutiger geworden und haben jetzt nicht so grosse Angst vor Fehlern, weil der Lehrer waehrend der Spiele nur eine unterstuetzende Rolle hat und im Hintergrund steht. Die Spielteilnehmer korrigieren sich selbst und untereinander.
Meine Ergebnisse :  - Intensives Kommunizieren miteinander auf Deutsch;  - Teilnahme aller Schüler, ohne Ausnahmen;  - Motivation, Interesse und Kreativität der Schüler sind gestiegen;  - Der Lernerfolg ist durch emotionale Beteiligung und Handlungsorientierung erhöht worden;  - Die Hemmungen und die Ängste vor dem freien Sprechen sind überwunden;  - Viel Spaß und Abwechselung im Unterricht

Meine Ergebnisse : - Intensives Kommunizieren miteinander auf Deutsch; - Teilnahme aller Schüler, ohne Ausnahmen; - Motivation, Interesse und Kreativität der Schüler sind gestiegen; - Der Lernerfolg ist durch emotionale Beteiligung und Handlungsorientierung erhöht worden; - Die Hemmungen und die Ängste vor dem freien Sprechen sind überwunden; - Viel Spaß und Abwechselung im Unterricht

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!