«Система грамматических упражнений для курса 8 класса общеобразовательных школ с использованием определительных придаточных предложений - Attributsätze(Relativsätze)».
Aufgabe 1. Ergänzt die Relativpronomen.
1.Ich denke an meine Reise, von … ich schon lange geträumt habe.2. Die Stadt, in … ich fahren will, liegt in Ostdeutschland.3.Zuerst wähle ich das Verkehrsmittel, mit … ich reise und bestelle die Fahrkarten.4. Dann gehe ich in den Supermarkt, in … ich die nötigen Kleinigkeiten, Kleidungsstücke kaufen kann.5. Danach packe ich den Koffer, in … ich alles Nötige legen möchte. 6.Ich will in Berlin viele Fotos machen und die Ansichtskarten kaufen, auf … die Sehenswürdigkeiten Berlins sind.7. Ich nehme meinen Fotoapparat mit, … mir meine Eltern geschenkt haben.
8. Aus der Reise habe ich einige Souvenirs mitgebarcht, … mir an Deutschland erinnern werden. 9.Nach der Reise schreibe ich der Freundin, mit … ich mich im Urlaub bekannt gemacht habe. 10. Ich schicke ihr meine Fotos, … ich am interessantesten finde.
Aufgabe 2. Setzt den Artikel und das Relativpronomen ein.
1.Kennst du … Frau, … am Tisch sitzt?
2.Besuchst du … Museum, … im Stadtzentrum liegt?
3.Kannst du mir … Bild zeigen, … du gestern gekauft hast?
4. Wir haben … Brief bekommen, über … wir uns sehr gefreut haben.
5. … Gäste, … wir erwarten, kommen schon morgen.
6. Ich suche … Briefpartner, … in der Schweiz lebt.
7. … Mädchen, … neben mir sitzt, hat blaue Augen.
8. Das ist … Landkarte, … uns der Vater gebracht hat.
9. Wo läuft … Film, … dich interessiert?
10. … Kinder, … sechs Jahre alt sind, gehen im Herbst in die Schule.
Aufgabe 3. Spielt den Dialog nach dem Muster. Ersetzt die fettgedruckten
Wörter. (z.B.: das Hemd/ der Pullover/ das Halstuch/ die Krawatte)
A: Sag mal, bitte, wo ist hier das Geschäft, wo ich die Kleidung kaufen kann.
B: Hier in der Nähe gibt es ein Geschäft, in dem du alles Nötige findest.
A: Kannst du mir, bitte,beim Einkaufen helfen. Ich brauche eine Jacke und noch einige Kleidungsstücke, die ich in meiner Reise anziehe.
B: Gut, kommen wir. Ich hoffe, dass du die Sachen findest, welche du brauchst.
A: Wie findest du diese Jacke, die in Blau ist?
B: Diese ist nicht praktisch, nimm lieber in Grau, die auch warm ist.
A: Gut. Und was kannst du über diesen Hut sagen, der zur Jacke passt?
B: Nicht schlecht, aber ich rate dir die Mütze zu nehmen, deren Farbe sehr schön und modern ist.
A: Gut, ich danke dir für die Hilfe. Ich habe jetzt alles, was ich für die Reise brauche.
B: Nichts zu danken.
Aufgabe 4. Antwortet auf die Frage: Wer ist das? Verbindet dabei zwei Sätze.
Muster: Das ist mein Freund Sven, mit dem ich letztes Jahr im Urlaub war.
1.Mein Freund Sven.
Ich war mit ihm letztes Jahr im Urlaub.
2.Mein neuer Nachbar Lars.
Ich finde ihn sehr interessant und nett.
3.Seine Bekannten.
Ihre Meinung ist für ihn wichtig.
4.Meine Tante Anna.
Ich habe von ihr einen Brief bekommen.
5.Meine beste Freundin.
Ich kenne sie schon seit meiner Schulzeit.
6.Das Mädchen im blauen Kleid.
Sein Geschenk ist für mich sehr teuer.
7.Die lustigen Leute in den bunten Klamotten.
Sie spielen in einem Theater.
8.Der junge Mann.
Er arbeitet auf der Baustelle.
9.Meine Mitreisenden.
Ich habe sie kennen gelernt.
10.Der große deutsche Dichter.
Seine Werke sind weltbekannt.
Aufgabe 5. Beantwortet folgende Fragen. Gebraucht dabei die Wortgruppen, die angegeben sind.
1.Was bedeutet “die Gastfamilie”?
Die Gastfamilie ist die Familie, in der die Gastschüler wohnen.
2.Was sind “gute Freunde”?
3.Was heißt “der Brieffreund”?
4.Was bedeutet “das Reiseziel”?
5.Was ist “das Bauernhaus”?
6.Was bedeutet “die Jugendherberge”?
7.Was heißt “der Campingplatz”?
8.Was bedeutet “die Bilderreise”?
9.Was heißt “der Ferienheim”?
10.Was sind “die Lügengeschichten”?
/man kann vertrauen/die Gastschüler wohnen/ man lügt oder phantasiert/die Jugend erholt sich/man verbringt die Ferien /der Bauer wohnt mit seiner Familie/man lernt neue Länder und Kulturen kennen/ viele Leute übernachten in Zelten und Wohmobilen /wir wählen vor der Reise /man steht im Briefwechsel/.
Aufgabe 6. Welche Sätze gehören zusammen? Ordnet zu.
1.Ich mag die Jahreszeit,
A die die internationale Gartenbauausstellung symbolisiert.
2.Ist das dein Bruder,
B deren Fotos an der Wand der Eingangshalle hängen.
3.Wir fahren nach Berlin,
C in der sehr warm ist.
4.Das ist eine Blume,
D mit dessen Namen viele Sehenswürdigkeiten in Salzburg verbunden sind.
5.Der Brocken ist der Berg,
E in denen es um die Tiere geht.
6.Hier sind die Menschen,
F der in unserer Schule lernt?
7.Sachsen ist das Bundesland,
G das sich nicht weit von der Schule befindet.
8.Mozart ist der Komponist,
H dessen Symbol der Reichstag ist.
9.Ich interessiere mich für die
Bücher,
I dessen Symbol die Brocken-Hexe ist.
10.Ich wohne im Haus,
J dessen Naturschönheiten weltberühmt sind.
1
C
Aufgabe 7. Erklärt die Wörter.
1.Schlafzimmer ( Zimmer, schlafen)
Das ist das Zimmer, in dem man schläft.
2. Spielecke (Ecke, Kinder spielen)
3. Einfamilienhaus (Haus, Familie wohnt)
4. Fahrplan ( Plan, Züge fahren)
5.Fahrkarte (Karte, für den Zug kaufen)
6.Wahlpflichtkurse (Kurse, Schüler wählen selbst)
7.Grundschule (Schule, in der 4. Klasse ist zu Ende)
8. Gesamtschule (Schule, alle Schultypen sind zusammengefasst)
9. Waldorfschule (Schule, die günstige Atmosphäre für die Schüler schaffen)
10.Austauschschüler (Schüler,aus einem anderen Land kommen)
Aufgabe 8. Bildet Sätze.
Ich male ein Bild, …
1.auf - schöne - sind- viele - dem- Blumen
… auf dem viele schöne Blumen sind.
2.ich - Freund - will- meinem - das– schenken
3. die – ich – an- Wand- danach- hänge- das
4.das- Mutter -meiner -gefällt –sehr
5. Schönheit –dessen- ist –sichtbar
6.von -ich –seit- dem -träumte –langem
7.dessen- habe- ich –noch- gekauft- Rahmen- nicht
8. Farben -dessen -und –saftig- sind –hell
9. sehr- mich- das –begeistert
10.an- ich- das –gadacht- nie –habe
Aufgabe 9. Was ist falsch,findet die Fehler.
1.Das Kind, für dem die Mutter gesorgt hat, ist gesund.2.Die Ausstellung, deren in dieser Stadt bekannt ist, wird viel besucht.3.Kennen Sie diesen Mann, dessen Koffer hier steht? 4.Wir fahren ins Gebirge, deren hoher Berg Brocken heißt.
5.Wir bewundern nicht nur die Sehenswürdigkeiten, die im Stadtführer stehen.
6.Während der Reise, das zwei Wochen dauerte, besuchten wir viele Städte Deutschlands.7.Der Zug, mit der ich fahre, fährt am Morgen ab. 8.Der Frühling, auf den wir lange warten,kommt bald.9.Die Frage des Lehrers, das ich nicht beantworten konnte, war schwer.10.Das Buch, das du mir geschenkt hast, habe ich noch nicht gelesen.
Aufgabe 10.Wie ist es richtig?
1.Das ist die Stadt, in … es viele Parks sind.
dem
der
die
2.Da kommt die Frau, … Namen Katrin ist.
deren
dessen
der
3.Wie heißt die Schule, in … man einen Beruf erlernen kann.
das
dem
der
4.Wie komme ich zum Platz, auf … das Rathaus steht?
dem
den
die
5.Das Dorf, … ich fahre, ist klein.
wo
wohin
was
6.Hier ist der Prospekt, … euch über die Stadt informiert.
das
der
den
7.Das Wahrzeichen von Bremen sind die Bremer Stadtmusikanten, … Plastik die Stadt schmückt.
a) dessen
b) deren
c) die
8.Die Nordsee ist eine See, … Deutschland im Norden umspült.