СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ

Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно

Скидки до 50 % на комплекты
только до

Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой

Организационный момент

Проверка знаний

Объяснение материала

Закрепление изученного

Итоги урока

Рабочие листы по теме "Степени сравнения прилагательных""

Категория: Немецкий язык

Нажмите, чтобы узнать подробности

Die Steigerungsstufen der Adjektive im Deutschen.

Данная разработка содержит 3 задания:

  1. насколько хорошо  ты знаешь немецко-говорящие страны и их особенности
  2. сравнительные конструкции с als / wie
  3. сравнить действующие лицо с кем-то "Более успешным, спротивным" и.т.п. (на орбразование сравнительной и превосходной степени имен прилагательных)

Steigerungsformen verwenden wir, wenn wir etwas miteinander vergleichen. Es gibt drei Steigerungsstufen: positive Form, Komparativ, Superlativ.

Maria läuft so schnell wie Susanne. Friederike läuft schneller als Maria. Friederike läuft am schnellsten. Sie ist die schnellste Läuferin.

Positiv

Die positive Form ist die Grundform des Adjektivs, die wir bei Vergleichen mit so … wie verwenden.

Beispiel:

Maria läuft so schnell wie Susanne.

Weitere Wendungen für positive Vergleiche sind:

  • genauso … wie
  • nicht so … wie
  • fast so … wie
  • doppelt so … wie
  • halb so … wie

Komparativ

Der Komparativ ist die erste Steigerungsform. Wir bilden den Komparativ mit als und hängen an das Adjektiv die Endung er an.

Beispiel:

Friederike läuft schneller als Maria.

Superlativ

Der Superlativ ist die höchste Steigerungsform. Wir können den Superlativ mit am oder dem bestimmten Artikel bilden. Mit am verwenden wir die Adjektivendung sten, mit dem bestimmten Artikel verwenden wir die Adjektivendung ste.

Beispiel:

Friederike läuft am schnellsten.

Sie ist die schnellste Läuferin.

Besonderheiten bei der Steigerung

Allgemeine Besonderheiten

  • Adjektive, die auf d/t oder auf s/ß/x/z enden, bilden den Superlativ normalerweise mit est.

    Beispiel:

    laut – lauter – am lautesten

    heiß – heißer – am heißesten

  • Einsilbige Adjektive bilden die Steigerung oft mit Umlaut.

    Beispiel:

    jung – jünger – am jüngsten

  • Das e bei unbetonter Endung auf el/bel entfällt im Komparativ (aber nicht im Superlativ).

    Beispiel:

    edel – edler – am edelsten flexibel – flexibler – am flexibelsten

    Aber: Das e entfällt nicht bei Endung auf ell sowie bei Adjektiven, deren Endung el betont ist.

    Beispiel:

    originell – origineller – am originellsten fidel – fideler – am fidelsten

  • Einige Adjektive werden unregelmäßig gesteigert (siehe Tabelle).

    Beispiel:

    gut – besser – am besten

unregelmäßige Steigerungsformen
Positiv Komparativ Superlativ
gut besser best-
viel mehr meist-
nah näher nächst-
hoch höher höchst-
groß größer größt-