Lektion № 4 ``Essen und Trinken''
Wortschatz zum Thema:
kochen - готовить
backen (er bäckt) - печь
braten - жарить
Speise, die (-n) - блюдо
Gericht, das (-e) - блюдо, кушанье
Essen, das; Mittagessen, Abendessen - еда (обед, ужин)
Mahlzeit, die (-en) - еда, время еды
Frühstück, das (-e) - завтрак
Vorspeise, die - закуска
Hauptgericht, das - главное блюдо
erster Gang - первое блюдо
zweiter Gang - второе блюдо
Nachtisch, der (e) - десерт
Obst, das (без Pl.), Früchte, die - фрукты
Gemüse, das (-) - овощи
Fisch, der (-e) - рыба
Fleisch, das (без Pl.) - мясо
Wurst, die - колбаса
Käse, der - сыр
Tee, der - чай
Kaffee, der - кофе
Milch, die - молоко
Mineralwasser, das - минеральная вода
frisch - свежий
warm - тёплый
kalt - холодный
salzig - солёный
sauer - кислый
süß - сладкий
hungrig sein, Hunger haben - быть голодным
durstig sein, Durst haben - иметь жажду
satt sein - быть сытым
zugreifen (Greifen Sie bitte zu!) - угощаться (Угощайтесь, пожалуйста!)
Guten Appetit! - Приятного аппетита!
Text
Die Mahlzeiten
,,Hallo, Uwe, wohin so eilig?"
,,O Oleg, guten Morgen. Ich gehe in die Mensa. Es ist schon 11 und ich habe noch nicht gefrühstückt. Ich habe jetzt geradezu einen Bärenhunger. Und hungrig zum Unterricht - das geht doch nicht!"
,,Natürlich nicht. Bist du immer so ungenau mit deinen Mahlzeiten?"
,,Nicht immer, aber es kommt vor. Mal verschlafe ich die Frühstückszeit, mal vergesse ich das Essen, mal habe ich überhaupt keinen Appetit. Ich wohne doch nicht zu Hause und die Mutter erinnert mich nicht daran wie in deinem Fall."
,,Hör mal Uwe, komm morgen zu uns zum Mittagessen, ich lade dich ein. Sonntags essen wir gewöhnlich zu Hause Mittag."
,,Danke für die Einladung, ich komme gern."
Die ganze Familie Sokolow isst heute zu Hause zu Mittag. Der Tisch ist schon gedeckt: Teller, Gabel, Löffel, Messer, Gerichte...alles ist darauf.
Der Gast kommt und alle setzen sich an den Tisch. ,,Guten Appetit!", sagt Olegs Vater. ,,Greifen Sie bitte zu''.
,,Als Vorspeise haben wir heute Zander in Aspik", sagt Anna Petrowna, die Mutter von Oleg.
Dann nimmt sie Uwes Teller, tut die Kohlsuppe auf und sagt: ,,Russische Küche, Uwe. Extra für Sie zubereitet. Hoffentlich mögen Sie sie."
,,Danke, Anna Petrowna, ich liebe die russische Küche." Er kostet die Suppe und sagt: ,,Die Suppe schmeckt sehr gut."
,,Möchtest du noch etwas von der Suppe?", fragt Anna Petrowna.
,,Nein, danke, ich bin schon satt."
,,Legen Sie sich den Braten selbst auf, Uwe", sagt Olegs Vater. Uwe legt sich ein Stück Braten auf den Teller und gießt Soße über das Bratenstück. Oleg nimmt sich Kartoffeln und Fleisch. Oleg und Uwe lassen es sich schmecken. ,,Anna Petrowna, Sie kochen vorzüglich'' sagt Uwe. ,,Danke, Uwe, Sie sind sehr nett."
,,Uwe, möchten Sie vielleicht eine Tasse Kaffee?", fragt Anna Petrovna. Mir scheint, die Deutschen trinken nach dem Essen Kaffee, oder?''
,,Das stimmt. Ich trinke gewöhnlich morgens Kaffee, aber zu einer Tasse Tee sage ich nicht nein."
,,Uwe, ich möchte Sie fragen, wie finden Sie russische Küche? Gibt es einen großen Unterschied zwischen der russischen und der deutschen Küche?", fragt Anna Petrowna.
,,Ich finde keinen krassen Unterschied. Bei uns hat man dieselbe Mahlzeiten: das Frühstück, das Mittag- und Abendessen. Zum Frühstück (es ist meistens leicht) trinkt man Kaffee mit oder ohne Milch, Kakao oder auch Tee. Man isst Brötchen mit Butter, Marmelade oder Honig. Zu Mittag isst man, wie bei Ihnen, zu Hause. An Feiertagen isst man oft außer Haus, in einer Gaststätte. Dort kann man gut und preiswert essen. Die Auswahl ist dort immer groß. Als Vorspeise kann man Gemüse-, Fisch-, oder Fleischsalate, Hering, Wurst, Schinken bekommen. Als ersten Gang gibt es verschiedene Suppen. Man isst auch gern Brühe. Zum Hauptgericht kann man eine Fleisch- oder Fischspeise mit Reis, Bratkartoffeln, Eiernudeln oder gemischtem Salat bestellen. Beim Essen trinkt man gewöhnlich Bier oder Mineralwasser oder auch ein Glas Wein. Als Nachspeise isst man entweder Obst (Äpfel, Birnen, Apfelsinen, Weintrauben) oder man trinkt Kaffee oder Tee mit Keksen, Gebäck oder Kuchen. Abends isst man gewöhnlich kalt. Sie sehen, es ist fast so wie bei Ihnen, nicht wahr?
Aufgaben zum Text
1. Antworten Sie auf folgende Fragen anhand des Textes:
1) Warum ist Uwe so ungenau mit seinen Mahlzeiten?
2) Wann lädt Oleg seinen deutschen Freund zu sich zum Essen ein?
3) Was gibt es heute zum Mittagessen (als Vorspeise, als erster Gang, als Hauptgericht)?
4) Schmeckt das Essen dem deutschen Gast?
5) Gibt es einen großen Unterschied zwischen der russischen und der deutschen Küche?
2. Finden Sie Äquivalente im Text:
1) Уже 11 часов, а я ещё не завтракал.
2) Спасибо за приглашение, я с удовольствием приду.
3) Суп очень вкусный.
4) На закуску можно взять овощной, рыбный или мясной салат, сельдь, колбасу или ветчину.
5) За едой обычно пьют пиво, минеральную воду или бокал вина.
6) Приятного аппетита! Угощайтесь!
3. Sie möchten eine Suppe kochen. Was brauchen Sie? Suchen Sie aus:
einen Topf, Zucker, Wasser, Kartoffeln, ein Kochbuch, Bananen, Salz, Zigaretten,
Suppengrün, Gemüse, einen Herd, Kochfleisch
4. Was passt nicht in die Reihe? Unterstreichen Sie.
1) Tomate, Zwiebel, Gurke, Reis
2) Banane, Mandarine, Apfel, Kirche, Weintraube
3) Limonade, Bier, Cola, Mineralwasser, Glas
4) braten, backen, trinken, kochen
Deutsch lernen: Essen und Getränke bestellen video
Deutsche Dialoge: Im Café, Restaurant und in der Eisdiele - Learn German: Ordering drinks
https://www.youtube.com/watch?v=BgMv1Vy74nc