Unterrichtsbeispiel Umgang mit Geld
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Hinweise
- Mind Map
- Überblick zum Verlauf der Unterrichtseinheit
- Inseldarstellung
Unterrichtsbeispiele für das Fach Wirtschaft und Verwaltung
Nachfolgend erhalten Sie ein Unterrichtsbeispiel für die Klassenstufe 6 zu zum Thema
Umgang mit Geld
Dieser Vorschlag ist dreistufig aufgebaut.
Zunächst sind in einer Mind-Map relevante Inhalte gesammelt,
danach folgt eine tabellarische Anordnung , die einen möglichen Verlauf einer Unterrichtsreihe/ der Unterrichtsarbeit darstellt.
Daran schließt sich eine Lernlandschaft an, bestehend aus einem Überblick über den Projektverlauf und seine Arbeits- und Sozialformen sowie aus Lerninseln, für die „Ich kann“- Aussagen formuliert sind.
Die individuelle Einordnung/Beantwortung dieser Aussagen unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der Reflektion ihrer Lernfortschritte und dabei, einzuschätzen, wie weit sie hinsichtlich des Kompetenzerwerbs sind. Sie können auch als Informationsquelle für die Beratungsgespräche zur Wahlpflichtfachwahl am Ende der Klassenstufe 6 herangezogen werden.
Die Kompetenzen des Faches Wirtschaft und Verwaltung sind in die Unterrichtsbeispiele eingearbeitet, jedoch nicht einzeln ausgewiesen.
Auch wurden bei der Ausformulierung der Teilkompetenzen die Unterrichtsprinzipien (BO, IB, ÖB) nur insoweit berücksichtigt, als sich dies im vorliegenden Unterrichtsbeispiel inhaltlich angeboten hat. Hier ist zu bedenken, dass diese Kompetenzen ja dem gesamten Wahlpflichtbereich übergeordnet sind und demnach auch von den Fächern Technik und Naturwissenschaft sowie Hauswirtschaft und Sozialwesen abgebildet werden.
Schuleigene Arbeitspläne und individuelle Absprachen vor Ort werden Näheres regeln.
Die Unterrichtsbeispiele sind handlungsbezogen und können je nach Situation vor Ort modifiziert werden.
Für die Leistungsmessung und –beurteilung bieten sich offene Formen an (Präsentationen, Produktergebnisse), doch sind auch klassische Formen möglich.
Kompetenzen
Mind Map zum Projekt
Kategorien
Überblick zum Verlauf der Unterrichtseinheit
Unterrichtsmodule
Kompetenzen,
die erreicht oder angebahnt werden
Lerninseln zum Projekt
Umgang mit Geld
Umfrage zum
Thema Geld
Rollenspiel(e) zur
Entstehung des Geldes
Expertenbefragung
Gesamtauswertung
Umgang mit Geld
Informieren
über Konsum
Exkursion
Umgang mit Geld
Umgang mit Geld
Was wir gemeinsam machen:
Wir befragen zum Thema andere Schülerinnen und Schüler.
Wir stellen die Ergebnisse unserer Umfrage aus.
Wir beschreiben unterschiedliche Berufe aus unserem Bekanntenkreis.
Wir erfahren viel über die Geschichte und Entstehung des Geldes.
Wir betrachten unser Projekt und unsere eigene Arbeit kritisch
Wir bewerten zum Ende unseres Projektes den persönlichen Beitrag eines Jeden.
Umgang mit Geld
Der Ablauf unseres Projektes
Projektentwicklung
Umgang mit Geld
Verbraucherinformation: Stiftung Warentest
Befragung der Mitschüler
Arbeit im
PC-Raum
Interview: Berufe, Arbeitsplätze und Einkommen
Auswertung der Umfrage im PC-Raum
Rollenspiel(e) zur Entstehung des Geldes
Präsentation von Diagrammen
Exkursionen: Geldmuseum
Analyse von Werbung
Sichtung von Materialien der Sparkassen
Projektkritik
Die Lerninsel
„ Umfrage zum Thema Geld“
Umfrage zum
Thema Geld
++
Ich kann mit der Textverarbeitung eine Tabelle anlegen.
+
Ich kann mit der Tabellenkalkulation aus einer Tabelle ein Diagramm erzeugen.
-
Ich kann Ordner im PC anlegen.
Ich kann ein Diagramm präsentieren.
- -
Ich kann eine Statistik interpretieren.
Die Lerninsel
„ Expertenbefragung“
Expertenbefragung
++
Ich kann ein Interview zu einem Thema vorbereiten.
Ich kann ein vorbereitetes Interview durchführen.
+
-
Ich kann von ausgewählten Berufen den Arbeitsplatz beschreiben.
Ich kann das Einkommen der ausgewählten Berufe einschätzen.
- -
Die Lerninsel
„ Informieren über Konsum“
Informieren
über Konsum
++
Ich kenne Werbemethoden.
Ich kann eine Werbung analysieren.
+
-
Ich kann den Vorteil der Stiftung Warentest für mich beschreiben.
Ich kann verschiedenen Bedürfnisse von mir abwägen.
- -
Die Lerninsel
„ Rollenspiele zur Entstehung
des Geldes“
Rollenspiel(e) zur
Entstehung des Geldes
++
Ich kann den Tauschhandel mit Rollenspielkarten erklären.
Ich kann unterschiedliche Wertigkeiten von Spielkarten begründen.
+
-
Ich kann mit Hilfe von Beispielen Warengeld erklären.
Ich kenne die Sicherheitsmerkmale unserer Euro-Scheine.
- -
Die Lerninsel
„ Exkursion“
Exkursion
++
Ich kann wichtige Stationen im Geldmuseum benennen.
Ich kann alte deutsche Geldscheine erkennen.
+
-
- -
Die Halbinsel „Gesamtauswertung“
Gesamtauswertung
++
Ich kann meine Stärken in dem Projekt beschreiben.
+
Ich kann die Stärken meiner Mitschüler einschätzen und loben.
-
Ich kann den Ablauf des Projektes aus meiner Sicht beschreiben.
- -
Ich kann den Ablauf des Projektes unter den vorgegebenen Kriterien analysieren.
Ich weiß, was ich das nächste Mal anders machen möchte.
Beratung für die Wahl
WPB ab Klasse 7
++
Ich hatte Spaß in dem Projekt.
+
Ich konnte mein Portfolio mit tollen Materialien füllen.
-
Ich konnte dem Projekt mit Freude folgen.
- -
Ich kann meine Stärken für Wirtschaft und Verwaltung beschreiben.
Ich bin neugierig, mehr über Wirtschaft und Verwaltung zu erfahren.