СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ

Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно

Скидки до 50 % на комплекты
только до

Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой

Организационный момент

Проверка знаний

Объяснение материала

Закрепление изученного

Итоги урока

Великие люди Германии

Категория: Немецкий язык

Нажмите, чтобы узнать подробности

презентация "Великие люди Германии" поможет учителю во внеклассной воспитательной работе по предмету

Просмотр содержимого документа
«Великие люди Германии»

«Великие люди Германии»

«Великие люди Германии»

Bekannte Menschen Deutschlands

Bekannte Menschen Deutschlands

Johannes Gutenberg (1399-1468) Erfinder der Buchdruckkunst  Johannes Gutenberg Die Vaterstadt dieses deutschen Erfinders ist Mainz. Er lebte im 14. Bis 15. Jahrhundert. Seit 1436 beschaftigte er sich mit dem Problem des Buchdrucks. Seine Erfindung ist aus dem Kulturleben aller Volker nicht mehr wegzudenken. Jedes Buch errinert an ihm. Hatte er seine Erfindung nicht gemacht, konnte kein Buch erscheinen, das in grosser Anzahl verbreitet werden soll.
  • Johannes Gutenberg (1399-1468) Erfinder der Buchdruckkunst

Johannes Gutenberg

Die Vaterstadt dieses deutschen Erfinders ist Mainz. Er lebte im 14. Bis 15. Jahrhundert. Seit 1436 beschaftigte er sich mit dem Problem des Buchdrucks. Seine Erfindung ist aus dem Kulturleben aller Volker nicht mehr wegzudenken. Jedes Buch errinert an ihm. Hatte er seine Erfindung nicht gemacht, konnte kein Buch erscheinen, das in grosser Anzahl verbreitet werden soll.

Cranach ist einer der bedeutendsten Vertreter der Donauschule. Er war als Hofmaler im Jahre 1505 in Wien tatig. In Wittenberg entstanden 1506 Katharinenaltar, 1509 Sippenaltar, 1514 Nothelferaltar. Er war eng mit M. Luther befreundet und hinterliess mehrere Portrats von ihm, seiner Ehefrau und seinen Eltern. In seiner Werkstatt entstanden zahlreiche Altare, Portrats, Gemalde zu mythologischen Sujets. Sehr bekannt sind seine Frauenbildnisse, in denen er sein Ideal Frauenschonheit verkorpert: Frau-Kind. Lukas Cranach (1472-1553) Maler , Stecher und Zeichner

Cranach ist einer der bedeutendsten Vertreter der Donauschule. Er war als Hofmaler im Jahre 1505 in Wien tatig. In Wittenberg entstanden 1506 Katharinenaltar, 1509 Sippenaltar, 1514 Nothelferaltar. Er war eng mit M. Luther befreundet und hinterliess mehrere Portrats von ihm, seiner Ehefrau und seinen Eltern. In seiner Werkstatt entstanden zahlreiche Altare, Portrats, Gemalde zu mythologischen Sujets. Sehr bekannt sind seine Frauenbildnisse, in denen er sein Ideal Frauenschonheit verkorpert: Frau-Kind.

Lukas Cranach (1472-1553) Maler , Stecher und Zeichner

Albrecht Durer (1471-1528) Maler, Graphiker, Kunstschriftsteller A. Durer ist einer der bedeutendsten Maler und Graphiker der deutschen Renaissance. In der Geschichte der Kunst steht Durer neben solchen Grossen wie Leonardo da Vinci und Raffael. Im Mittelpunkt seines Schaffens stand immer der Mensch. Er malte meistens Portrats. Sein erstens Selbstbildnis zeichnete Durer mit 13 Jahren. Er malte nicht nur Selbstbildnisse, sondern auch “eine ganze Reihe von Portrats verschiedener Leute. Beruhmt ist sein “Bildniss eines jungen Mannes”. Er leistete viel Wesentlichesin der Arbeit am Portrat, in der Landschafts – und Raumdarstellung. Er ist auch als Mathematiker und Mechaniker bekannt.

Albrecht Durer (1471-1528) Maler, Graphiker, Kunstschriftsteller

A. Durer ist einer der bedeutendsten Maler und Graphiker der deutschen Renaissance. In der Geschichte der Kunst steht Durer neben solchen Grossen wie Leonardo da Vinci und Raffael. Im Mittelpunkt seines Schaffens stand immer der Mensch. Er malte meistens Portrats. Sein erstens Selbstbildnis zeichnete Durer mit 13 Jahren. Er malte nicht nur Selbstbildnisse, sondern auch “eine ganze Reihe von Portrats verschiedener Leute. Beruhmt ist sein “Bildniss eines jungen Mannes”. Er leistete viel Wesentlichesin der Arbeit am Portrat, in der Landschafts – und Raumdarstellung. Er ist auch als Mathematiker und Mechaniker bekannt.

 Alexsander Humbolt (1769-1859) Naturforscher und Geograph Nach naturwissenschaftlichen und Bergbau-Studien trat Humbolt als Bergasessor in der preussischen Staatsdienst. Er forschte 1799-1804 mit dem franzosischen Botaniker A. Bonpland im Gebiet der heutigen Staaten Venezuella, Kuba, Kolumbien, Peru, Ecuador, Mexika und kehrte uber Kuba und die USA nach Europa zuruck. Mit Hilfe vieler exakter Messinstrumente verwirklichte Humboldt ertrstmals okologische Landschaftforschung. Er begrundete die Pflanzengeographie und, am Beispiel Mexikos, die modern Landeskunde. Seine Vorlesungen in Berlin 1827-1828 eroffneten eine neue Blutezeit der Naturwissenschaften in Deutschland.

Alexsander Humbolt (1769-1859) Naturforscher und Geograph

Nach naturwissenschaftlichen und Bergbau-Studien trat Humbolt als Bergasessor in der preussischen Staatsdienst. Er forschte 1799-1804 mit dem franzosischen Botaniker A. Bonpland im Gebiet der heutigen Staaten Venezuella, Kuba, Kolumbien, Peru, Ecuador, Mexika und kehrte uber Kuba und die USA nach Europa zuruck. Mit Hilfe vieler exakter Messinstrumente verwirklichte Humboldt ertrstmals okologische Landschaftforschung. Er begrundete die Pflanzengeographie und, am Beispiel Mexikos, die modern Landeskunde. Seine Vorlesungen in Berlin 1827-1828 eroffneten eine neue Blutezeit der Naturwissenschaften in Deutschland.

Robert Koch (1843-1910)  Bakteriologe Sohn eines Bergmannes, studierte er Medizin, arbeitete einige Monate als Assistentenarzt am Allgemeinen Krankenhaus im Hamburg. Er begann als Kreisphysikus seine bahnbrecherischen Arbeiten zur Zuchtung und Farbung der Bakterien. 1880 begann er als regierungsrat im reichsgesundheitsamt zu arbeiten. 1882 endeckte erden Tuberkelbazillus, 1883 den Erreger der Cholera. 1883 unternahm Koch Reisen nach Agypten und Indien, wo er tropische Ifektionskrankheiten untersuchte. Koch ist der Begrunder der modernen Bakteriologie. 1905 erhielt fur seine Forschungen uber die Tuberkulose den Nobelpreis fur Physiologie oder Medizin .

Robert Koch (1843-1910) Bakteriologe

Sohn eines Bergmannes, studierte er Medizin, arbeitete einige Monate als Assistentenarzt am Allgemeinen Krankenhaus im Hamburg. Er begann als Kreisphysikus seine bahnbrecherischen Arbeiten zur Zuchtung und Farbung der Bakterien. 1880 begann er als regierungsrat im reichsgesundheitsamt zu arbeiten. 1882 endeckte erden Tuberkelbazillus, 1883 den Erreger der Cholera. 1883 unternahm Koch Reisen nach Agypten und Indien, wo er tropische Ifektionskrankheiten untersuchte. Koch ist der Begrunder der modernen Bakteriologie. 1905 erhielt fur seine Forschungen uber die Tuberkulose den Nobelpreis fur Physiologie oder Medizin .

 Wilchelm Conrad Rontgen (1845-1923) Physiker Durch die Endeckung dieses Forschers brauchte fur die Heilkunde ein neues Zeitalter an. In Wurzburg hat er seine Erfindung gemacht, als er schon 55 Jahre war. Er war an dortigen Universitat als Professor der Physik tatig. Die von ihm gefundenen Strahlen bezeichnete er als X-Strahlen. Seine Erfindung ermoglichte, Vorgange im lebenden menschlichen Organismus zu beobachten. Wer sich heute durchleuchten last, hat diesem Forscher zu verdanken, wenn ihm gesagt weden kann, wie sein Inneres beschaffen ist. 1901 erhielt Rontgen als erster Deutscher den Nobelpreis fur Physik.

Wilchelm Conrad Rontgen (1845-1923) Physiker

Durch die Endeckung dieses Forschers brauchte fur die Heilkunde ein neues Zeitalter an. In Wurzburg hat er seine Erfindung gemacht, als er schon 55 Jahre war. Er war an dortigen Universitat als Professor der Physik tatig. Die von ihm gefundenen Strahlen bezeichnete er als X-Strahlen. Seine Erfindung ermoglichte, Vorgange im lebenden menschlichen Organismus zu beobachten. Wer sich heute durchleuchten last, hat diesem Forscher zu verdanken, wenn ihm gesagt weden kann, wie sein Inneres beschaffen ist. 1901 erhielt Rontgen als erster Deutscher den Nobelpreis fur Physik.

Robert Schumann (1810-1865) Komponist 1828-30 studierte er in Leipzig Jura, hatte daneben in Leipzig Klavierunterricht bei F. Wieck und widmete sich seit 1830 ganz der Musik. Er war bis 1844 den Schriftleiter der “Neuen Zeitschrift fur Musik”. 1844 zog Schumann nach Drezden, wo er seit 1847 Chorvereinigungen leitete. 1850 wurde er stadtischer Musikdirektor in Dusseldorf, musste 1853 diese Stellung wegen eines Gehirnleidens aufgeben. Im Mittelpunkt seines Schaffens stehen seine Klavierwerke und die Lieder besonders die nach Gedichten von J.W. Goethe, H. Heine, J.V. Eichendorff. Seine Musikwerke gehoren zu den bedeutendsten Werken des Jahrhunderts

Robert Schumann (1810-1865)

Komponist

1828-30 studierte er in Leipzig Jura, hatte daneben in Leipzig Klavierunterricht bei F. Wieck und widmete sich seit 1830 ganz der Musik. Er war bis 1844 den Schriftleiter der “Neuen Zeitschrift fur Musik”. 1844 zog Schumann nach Drezden, wo er seit 1847 Chorvereinigungen leitete. 1850 wurde er stadtischer Musikdirektor in Dusseldorf, musste 1853 diese Stellung wegen eines Gehirnleidens aufgeben. Im Mittelpunkt seines Schaffens stehen seine Klavierwerke und die Lieder besonders die nach Gedichten von J.W. Goethe, H. Heine, J.V. Eichendorff. Seine Musikwerke gehoren zu den bedeutendsten Werken des Jahrhunderts

Ernst Barlach (1870-1938)  Bildhauer, Graphiker, Schriftsteller Barlach war der kraftvollste und wichtigste Plastiker in Deutschland der 20 –er Jahre. 1891-95 studierte er an der Dresdener Akademie, dann studierte er in Paris. 1900 - 1904 erlebte der junge Kunstler erste Ausstellungen in Berliner Sezession 1904-1905 arbeitete er als Lehrer an der Keramikfachschule in Westerwald. Hier entstanden neben Plastiken, Hunderten von Zeichnungen und Lithographien, sieben Dramen, viele autobiografische Niederschriften. 1925 wurde er Mitglied der Munchener Akademie der bildenden Kunste. Zu seinen literarischen Werken gehoren Dramen “ Die Sintflut”, “Der blaue Boll”, “Der Graf von Ratzeburg”, Romane und Erzahlungen. Als Kunstler schuf er lebensechte Plastiken, Holzschnitte, illustrierte Werke von Goethe und Schiller.

Ernst Barlach (1870-1938) Bildhauer, Graphiker, Schriftsteller

Barlach war der kraftvollste und wichtigste Plastiker in Deutschland der 20 –er Jahre. 1891-95 studierte er an der Dresdener Akademie, dann studierte er in Paris. 1900 - 1904 erlebte der junge Kunstler erste Ausstellungen in Berliner Sezession 1904-1905 arbeitete er als Lehrer an der Keramikfachschule in Westerwald. Hier entstanden neben Plastiken, Hunderten von Zeichnungen und Lithographien, sieben Dramen, viele autobiografische Niederschriften. 1925 wurde er Mitglied der Munchener Akademie der bildenden Kunste. Zu seinen literarischen Werken gehoren Dramen “ Die Sintflut”, “Der blaue Boll”, “Der Graf von Ratzeburg”, Romane und Erzahlungen. Als Kunstler schuf er lebensechte Plastiken, Holzschnitte, illustrierte Werke von Goethe und Schiller.

Albert Einstein (1879-1955)  Physiker Einsteins Vater besass eine kleine elektrotechnische Werkstatt. Er studierte an der Technischen Hochschule in Zurich und schloss sie als Lehrer ab. 1911 wurde Einstein Mitglied und spatter director des Kaiser-Wilchelm-Instituts fur Physik in Berlin. 1916 erschien seine Arbeit “Grundlage der allgemeinen Relativitatstheorie. Fur seine erfolge auf der Gebiet der Physik wurde 1921 der Nobelpreis verliehen.

Albert Einstein (1879-1955) Physiker

Einsteins Vater besass eine kleine elektrotechnische Werkstatt. Er studierte an der Technischen Hochschule in Zurich und schloss sie als Lehrer ab. 1911 wurde Einstein Mitglied und spatter director des Kaiser-Wilchelm-Instituts fur Physik in Berlin. 1916 erschien seine Arbeit “Grundlage der allgemeinen Relativitatstheorie. Fur seine erfolge auf der Gebiet der Physik wurde 1921 der Nobelpreis verliehen.

Heinrich Zille (1858-1929)  Zeichner Zille begann 1872 als Litograpf in Berlin. Er zeichnete fur die “Leistigen Blatter”, “die Jugend” und den “Simplizissimus”. Zilles Hauptthema war das proletarische Millieu Berlins. In der Darstellung seiner Typen und Gestalten verband er volkstumlichen Humor mit ernster Satiere. Zille veroffentlichte viele Mappenwerke: das Heinrich Zille Werk, das Grosse Zille-Album, Bilder von alten und neuen Berlin.

Heinrich Zille (1858-1929) Zeichner

Zille begann 1872 als Litograpf in Berlin. Er zeichnete fur die “Leistigen Blatter”, “die Jugend” und den “Simplizissimus”. Zilles Hauptthema war das proletarische Millieu Berlins. In der Darstellung seiner Typen und Gestalten verband er volkstumlichen Humor mit ernster Satiere. Zille veroffentlichte viele Mappenwerke: das Heinrich Zille Werk, das Grosse Zille-Album, Bilder von alten und neuen Berlin.

 Vielen Dank fur die Aufmerksamkeit!

Vielen Dank fur die Aufmerksamkeit!