СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ
Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно
Скидки до 50 % на комплекты
только до
Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой
Организационный момент
Проверка знаний
Объяснение материала
Закрепление изученного
Итоги урока
Статья для журнала о международной конференции по немецкому языку.
В этом году мы проводим ее 4 по 6 марта 2016 года.
Каждый преподаватель может принять участие в нашей конференции.
В этом году она идет под девизом:
" Multimedial Deutsch erleben!"
Мы вас ждем, хотя и до конференции еще 6 месяцев!
С уважением Надежда Блуст
Die Welt ins Arbeitszimmer holen – eine Webkonferenz zum Lernen und Austauschen nutzen!
Webinare, eLectures halten derzeit auch in die Wahrnehmung bildungsinteressierter Lehrender Einzug. Diese Idee habt 2012 auch drei Pionierinnen der Live-Online Bildungsszene, Angelika Güttl-Strahlhofer, Heike Philp und Nadja Blust inspiriert, nicht nur ein kurzes einstündiges Webinar durchzuführen, sondern gleich eine ganze Konferenz live-online abzuhalten. Ausgangspunkt war, dass das weltweite Treffen aller Deutsch als Fremd-/Zeitsprache (DaF/DaZ)-Lehrender nur alle 4 Jahre stattfindet. Sie dachten sich: „In der Zwischenzeit könnte man sich ja – kosten-und zeitschonend - via Internet treffen.“
Gesagt, getan – 2012 starteten sie mit der ersten Webkonferenz DaFWEBKON (Deutsch-als-Fremd/Zweitsprache WEB-KONferenz). Sie bot an 2 Tagen insgesamt 25 Stunden Programm – zum Thema war „Best Practice im webbasierten Unterricht“. Über 400 Personen nahmen an der Veranstaltung teil und insgesamt 38 Personen waren als Vortragende in die Veranstaltung involviert. Neben den Präsentationen werden auch andere Formate eingesetzt, die den Teilnehmenden die Möglichkeit bieten, sich über das Frage-Stellen am Ende eines Vortrages hinaus aktiver in die Themen einzubringen z.B. in Pro-Contra-Diskussionen, „Offenen Mikrofonen“ oder auch als „Rasende ReporterInnen“.
Die Teilnahme ist kostenfrei und wird über Sponsoren finanziert. Die Konferenzsprache ist deutsch. Bisher wurden schon 4 Konferenzen durchgeführt, alle Aufzeichnungen stehen zum Nachhören zur Verfügung. Die ersten beiden Konferenzen 2012 und 2013 widmeten sich dem webbasierten Deutsch-Lernen aus der Lehrendenperspektive (DaFWEBKON 2012: Best Practice im webbasierten Unterricht!) und der Lernendensperspektive (DaFWEBKON 2013: Deutsch lernen verbindet – weltweit!). 2014 wurde der Megatrend des mobilen Sprachen (Deutsch)lernens intensiv beleuchtet ( DaFWEBKON 2014: Deutsch lernen wird mobil! ) und 2015 nahm man sich den nächsten Megatrend vor: Game based Learning (DaFWEBKON 2015: Deutsch spielerisch gestalten!). 2016 wird eine Zwischenbilanz über das multimediale Deutsch(Sprachen)Lernen gezogen (DaFWEBKON2016: Deutsch multimedial erleben, 4.-6. März 2016)
Ähnlich einer Live-Konferenz bietet auch eine Webkonferenz die Möglichkeit, während der Veranstaltung mit anderen in Kontakt zu treten. 2015 waren 700 TeilnehmerInnen aus allen 5 Kontinenten dabei. Die Teilnahme ist einfach (Internet anschalten und einklinken) und auch eine Teilnahme für ein oder zwei besonders interessante Beiträge ist ohne großen Aufwand möglich. Der Großteil der Themen sind nicht nur für DaF/DaZ-Lehrende relevant, sondern für alle, die mit Sprachenlehren beschäftigt sind.
Mehr unter:
Konferenzwebseite:
Videos:
© 2015, Блуст Надежда Олеговна 470