Plan der Deutschstunde
Datum:19.04.17
Klasse:10
Fach: Deutsch
Thema: „das Schulsystem in Deutschland“
Ziel: Entwicklung Fertigkeiten und Fähigkeiten des Leseverständnis
Aufgaben:
Inhalt der Stunde
Anfang der Stunde
-Guten Tag! Setzt euch.
-Wollen wir unsere Stunde beginnen.
-Der wievielte ist heute?
-Welcher Тag ist heute?
-Wer fehlt heute?
Redegymnastik
Ratet dieses Rӓtsel:
Im Garten steht ein schӧnes Haus,
Dort gehen Kinder ein und aus.
Sie lernen, turnen,singen hier.
Wie heiβt das Haus?Wer sagt das mir?
Zielsetzung
L: Wie meint ihr? Wie heißt heute unser Thema? Ratet bitte
D.s Sch.ls.st.m .n D..tschl.nd(Das Schulsystem in Deutschland)
Welche Ziele haben wir in der Stunde?
Arbeit am Wortschatzt
L: Was bedeutet für ihnen dieses Wort?




Die Schule
L: Lest die Wörter
1.die Stufe 1.экзамен
2.der Unterricht 2.реальная школа
3.die Grundschule 3.основная школа
4.die Realschule 4.занятие
5.die Hauptschule 5.ступень
6.die Leistung 6.начальная школа
7.das Abitur 7.выбор профессии
8.die Berufswahl 8.успех
9.umfaβen 9.охватывать
L: Bildet die Sätze mit diesem Wörter.
Leseverstehen
Arbeit in den Gruppen: L:
Erste Gruppe bekommt Text №1
Text №1
Die deutschen Kinder werden üblicherweise mit sechs Jahren eingeschult. Das deutsche Schulsystem besteht aus der Grundschule (der Primärstufe) und der Sekundärstufe I und II (der Hauptschule, der Realschule oder des Gymnasiums).
Die Grundschule umfasst die 1.-4. Klassen. Die Grundschule ist für alle Schulkinder gleich. Ab fünfter Klasse beginnt die Sekundärschule.
Die Hauptschule umfasst die Klassenstufen fünf bis zehn und bereitet die Schüler auf diverse praktische Berufe vor. Nach der Realschule können die deutschen Kinder gewählte Berufsausbildung beginnen. Die Berufsausbildung bekommen die jungen Leute hautsächlich im Betrieb.
Erste Gruppe bekommt Text №2
Text №2
In der Realschule lernen die Kinder auch sechs Jahre lang. Hier sind die Anforderungen an die Schüler wesentlich höher, als in der Hauptschule. Der Realschulabschluss nach der 10. Klasse berechtigt die Kinder zur Weiterbildung an den Berufsschulen oder zur Oberstufe des Gymnasiums.
Im Gymnasium lernen die deutschen Kinder neun Jahre lang. Nach der 13. Klasse wird das Gymnasium mit dem Abitur abgeschlossen. Das Abitur berechtigt die jungen Leute zum Studium an Hochschulen und Universitäten.
In Deutschland gibt es die so genannten Gesamtschulen, die die Hauptschule, die Realschule und das Gymnasium vereinigen.
Für behinderte Kinder gibt es Sonderschulen.
Aufgaben:
jede Gruppe liest den Text
dann bereitet einen Poster vor
und erzählt die Inhalt des Textes
L: Antwortet auf meine Fragen
1.Haben die Kinder alle Möglichkeiten für Erziehung und Bildung in
Deutschland?
2.Sind alle Kinder in Deutschland schulpflichtig?
3. Welche Arten der Schulen gibt es in Deutschland?
4. Welche Klassen umfasst die Hauptschule?
5. Welche Klassen umfasst die Realschule?
L: Zweite Aufgabe.
Was passt zusammen?
1. die Grundschule a. die Schüler von der 5. bis zur 9. Klasse
2. die Hauptschule b. berufstätige Schüler
3. die Realschule c. den Beruf des Bäckers erlernen
4. die Gesamtschule d. die ABC- Schüler
5. die Abendschule e. die Schüler auf wirtschaftliche und technische Berufe vorbereiten
6. die Berufsschule f. verschiedene Schulformen miteinander verbinden
7. das Gymnasium g. mit dem Abitur abschließen
Reflexion
лабиринт
Schlussfolgerung der Stunde
Vielen Dank, liebe Studenten! Sie waren sehr aktiv, damit bin ich sehr zufrieden. Aber einige haben Fehler gemacht. Diese haben wir schon besprochen. Heute bekommen Sie folgende Noten…
Und jetzt ihre Hausaufgabe. Schreibt Antwort auf meine Frage: Wie unterscheiden Schulsystem in Deutschland und in Kasachstan?