Stunde 4. Бабцева Н. В.
Тhеmа: Fremdsprachenlernen ist nicht leicht
Ziele:
Практична: закрепить лексический и грамматический материал предыдущих
уроков, научить употреблять новую лексику. Усовершенствовать навыки аудирования, научить использоваиь информацию для собственного высказывания, осуществлять синхронный перевод.
Образовательная: углубить знания учащихся по теме, пополнить cловарный запас, приобщить к диалогу культур.
Развивающая: развивать навыки аудирования, монологического и диалогического высказывания, письма, умение работать в разных режимах. Развивать речевую реакцию, познавательный интерес, память, внимание
Воспитательная: воспитывать позитивное отношение к изучению немецкого языка, трудолюбие, ответственность за учебу
Планируемые метапредметные результаты: развитие умения планировать свое речевое и неречевое поведение, умения выражать мысли, сопоставлять, делать выводы, осуществлять регулятивне действия.
Оборудование: учебник Н.Басай “Deutsch” 8 кл., постер с поговорками, кроссворд, таблица тестирования “Das machen die Schüler beim Fremdsprachen”
Тип урока: урок развития речевых умений
Методические приемы: беседа, хоровая, фронтальная работа, работа в паре, группе, аудирование, кроссворд, работа с анкетою.
Stundenverlauf
1. Beginn der Stunde.
1.1.Begrüßung: Guten Tag, liebe Freunde. Wie geht’s? Sind alle Schuler da?
1.2.Zielorientierung. L: Liebe Kinder! Heute sprechen wir zum Thema “Fremdsprachenlernen” Dazu lernen wir einige neue Wörter und versuchen sie beim Lesen und Sprechen zu benutzen. Wir wiederholen alles, was wir in der vorigen Stunde gelernt haben.
1.3.Sprecht mir nach.
“Englisch ist ein Muss, Deutsch ist ein Plus“. “Wer eine fremde Sprache lernt, lernt die Welt verstehen“. “Wer keine Fremdsprache kennt, weißt nichts von seiner einigen“.(J.W.von Goethe) Ohne Fleiß kein Preis – без труда …
2. Hauptteil der Stunde
2.1. Wiederholung der Grammatik: Indefinitpronimen.
2.2-L: Haben alle diese Sprichwörter und Redewendungen verstanden? Welche Indefinitpronomen kennt ihr noch? (Die Schüler beantworten)
2.3.Lest eure Hausaufgabe. Setzt richtig Pronomen ein. ( Übung 4, Seite 162)
2.4.Setzt die Wörter in Klammern richtig ein. (Übung 6, Seite 163) (Die Schüler korrigieren die Hausaufgabe)
3.Wiederholung der Lexik.
3.1.Arbeitet paarweise. Ergänzt die Dialoge durch die Wörter unter der Linie. Lest sie zu zweit. (Übung 2, Seite 165) (Die Schüler lesen, übersetzen, bilden ähnliche Dialoge).
3.2.Wortschatzarbeit
Lest und merkt euch. Setzt die Wörter in der richtiger Form ein.(Übung 4a,b, Seite 165-166)
4a. L – Kl (хор)
4b. Der Reihe nach
4.Hörverstehen Text auf Seite
1).Die Schüler hören den Text
2) Welche Fremdsprachen lernt Gabi? Was macht Gabi in der Französischstunde? Wie findet sie Fremdsprachenlernen? Was bedeuten die Wörter: das Sprichwort, das Kreuzworträtsel, lösen?
3)Lest den Dialog und übersetzt ihn. Arbeitet zu dritt. Zwei Schüler lesen, der dritte übersetzt ihn. ( Gruppenarbeit)
Löst dieses Kreuzworträtsel. ( кроссворд на доске) Nennt richtig die Schulfächer, dann bekommen wir das Wort “Stunde”.
Lösung: Physik, Mathematik, Deutsch, Kunst, Fremdsprache, Englisch.
5.Wir lesen und sprechen
L: Lest bitte Annas Fragenbogen und sagt: Was macht Anna gern\nicht gern? Warum? Muster: Anna lernt Vokabeln nicht gern\besonders gern, denn das fällt ihr schwer. (Abfragen)
Was findet ihr beim Fremdsprachenlernen interessant\ langweilig\ schwer?
Zeichnet diese Assoziogramme und füllt sie aus. Nehmt die Tabelle und die Wörter aus der Übung 9 zu Hilfe.
T






exte lesen












L
ieder singen

Deutsch im Radio hören



Was machst du in der Deutschstunde? Sag es wie in den Beispielen (монолог)
6.Schlussteil
6.1.Hausaufgabe: Übung 1, 2, Seite 168. Kreative Arbeit: “Kreuzworträtsel”
6.2.Zusammenfassung
L: War es interessant? Ihr habt fleißig gearbeitet. Man sagt: Ohne Fleiß kein Preis. Stimmt das? Bewerten von Schülern Ihr bekommt solche Noten… Jetzt ist die Stunde zu Ende. Auf Wiedersehen! Viel Spaß beim Deutschlernen!