Welche Berufe passen?
Ich bin …… . Ich unterrichte Geschichte an einem Gymnasium.
2.. Ich habe lange studiert. Ich mag anderen helfen, deshalb habe ich mich für diesen Beruf entschieden. Täglich muss ich viele Patienten untersuchen und ihnen eine Kur verordnen. Alle Menschen brauchen einmal Hilfe eines …...
3. Da ich ……. bin, arbeite ich viel kreativ. Ich entwerfe Projekte verschiedener Gebäude, damit unsere Stadt schön aussieht.
4. Mein Beruf ist heutzutage sehr populär, wie viele andere Berufe im IT-Bereich. Ich schreibe verschiedene Programme für Computer, dafür brauche ich logisches Denken. Als ………. kann ich in jedem Land Arbeit finden.
5. Da ich …….. bin, arbeite ich mit den Händen. Ich arbeite in einer Fabrik, wir produzieren Details für zukünftige Autos.
6. Ich habe an der Uni Jura studiert. Ich arbeite als …… und sorge für den Schutz der menschlichen Rechte, für die Gerechtigkeit.
7. Ich bin der einzige …… in meiner kleinen Stadt. Ich untersuche Hunde und Katzen und heile verschiedene Tierkrankheiten.
8. Ich arbeite als ……. Zu meinen Kompetenzen gehören Kauf, Verkauf von Waren.
9.. Mein Vater arbeitet als …… Er schreibt Reportagen über die politischen Ereignisse in unserem Land.
10. Ich habe Kunst zu meinem Beruf gemacht. Ich arbeite im Theater und spiele verschiedene Rollen. Als ……. bin ich in meiner Stadt vielen Menschen bekannt.
(Journalist, Kaufmann, Rechtsanwalt, Architekt, Lehrerin, Arzt, Schauspieler, Programmierer, Tierarzt, Handwerker)
Setzen Sie die unten gegebenen Substantive sinngemäß ein:
Wer sich um einen …1…… bewirbt, muss richtig die Bewerbung verfassen können. Der Bewerber muss den Namen des …2….. kennen. Außerdem muss man in der Bewerbung die Quelle der …3…..angeben, auf die man sich bezieht. Es ist wünschenswert, die Bewerbung mit kurzen …4…..zu formulieren. Selbstverständlich muss die Bewerbung keine …5…enthalten und deutlich in …6…. gegliedert werden. Die Bewerbung wird unter der ……7….. „mit freundlichen …8……“ unterschrieben. Auf jeder Seite müssen Unterschrift und …9… stehen. Das ……10…sollte aktuell sein und den Bewerber von der besten Seite zeigen.
(Ansprechpartners, Arbeitsplatz, Datum, Sätzen, Absätze, Foto, Fehler, Abschiedsformel, Grüßen, Anzeige)
Finden Sie das passende Verb
mit Menschen ……… | |
an der Universität | …….. |
die Prüfung | ……… |
Sprachkenntnisse | ………. |
um einen Arbeitsplatz | ……… |
Wählen Sie das passende Verb
Als ich in der Schule lernte, wollte ich Programmierer … .
a. arbeiten b. werden c. lernen
Viele junge Leute wollen in den gewählten Berufen eine gute Karriere … .
a. lernen b. schaffen c. machen
In Deutschland … man um 16-17 Uhr Feierabend.
a. endet b. macht c. beendet
4. Da unser Betrieb einen neuen Besteller bekommen hat, arbeiten wir mehr und … oft Überstunden. a. arbeiten b. geben c. machen
5. Um diesen Beruf …, brauchen Sie mehr Erfahrung.
a. zu arbeiten b. zu schaffen c. auszuüben
6. Ich …in meiner Bewerbung auf ihre Anzeige in der Zeitung.
a. entschließe mich b. beziehe mich c. bewerbe mich
7. Herr Schneider, haben Sie Ihr Studium schon … ?
a. interessiert b. dargestellt c. abgeschlossen
8. Kontaktscheue Menschen … schlecht für den Beruf des Werbemanagers.
a. eignen sich b. sich interessieren c. bewerben sich
9. Warum haben Sie sich gerade für diesen Beruf … ?
a. entschieden b. beherrscht c. gewählt
10. Da er in der Schule gut mit Zahlen und Formeln … konnte, beschloss er, Mathematik zu studieren. a. rechnen b. umgehen c. wählen
E. Wählen Sie die richtige Präposition
1. Wenn Sie sich … einen Arbeitsplatz bewerben wollen, müssen Sie einige Regeln kennen.
a. um b. an c. über
2. Es ist nicht erwünscht, die Anrede in der Bewerbung … der Phrase “Sehr geehrte Damen und Herren” zu beginnen. a. nach b. mit c. von
3. Man muss sich … dem Namen des Ansprechpartners der Firma erkundigen.
a. nach b. auf c. über
4. In dieser Bewerbung beziehe ich mich … Ihre Anzeige in der FAZ vom 20.08.14.
a. an b. auf c. in
5. Der lange Satz, der … mehreren Wörtern besteht, muss aus der Bewerbung gestrichen werden.
a. an b. aus c. in
6. Es ist wichtig, die Bewerbung … einige Absätze zu gliedern.
a. für b. in c. an
7. Aus dem Text muss klar hervorgehen, warum Sie sich … diesen Beruf entschieden haben.
a. zu b. auf c. für
8. Nach der Formel „mit freundlichen Grüßen“ müssen Sie Ihre Bewerbung unterschreiben.
a. in b. - c. für
9. Sie müssen sich auch … ein eventuelles Vorstellungsgespräch vorbereiten.
a. auf b. nach c. zu
10. Es lohnt sich, sich im Voraus … die gewählte Firma zu informieren.
a. von b. nach c. über