СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ

Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно

Скидки до 50 % на комплекты
только до

Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой

Организационный момент

Проверка знаний

Объяснение материала

Закрепление изученного

Итоги урока

Тест для контроля понимания прочитанного текста для 7 класса

Категория: Немецкий язык

Нажмите, чтобы узнать подробности

Тест представляет собой систему разноуровневых заданий для контроля понимания прочитанного текста (он также прилагается) для 7 класса школ и гимназий Беларуси на материале лексической темы "Das Leben in der Stadt und auf dem Lande".

Просмотр содержимого документа
«Тест для контроля понимания прочитанного текста для 7 класса»

А.Ф. Будько « Немецкий язык. Дидактические материалы 5-9 классы»

7. Klasse, Leseverstehentext „Leben auf einem Bauernhof“ (Seite 56-57)

Andreas lebt auf einem Bauernhof. Er ist ein Schüler und in seiner Freizeit hilft er auf dem Hof mit. Gemütlich zu sitzen, Radio zu hören, Bücher zu lesen – dafür hat Andreas keine Zeit. In der Landwirtschaft gibt es immer viel zu tun.

15.30. Andreas hilft in dieser Zeit seinem Vater im Stall.es gibt hier immer etwas zu tun. Andreas transportiert mit dem Traktor Strohballen zum Stall. Am schönsten findet er das Pflügen auf den Feldern. Er liebt Traktorfahrten, das kann er stundenlang machen.

17.00. Andreas füttert im Stall die Kaninchen. Sie sehen ganz lustig aus. Die Kaninchenzucht ist das Hobby seines Vaters. Auf dem Hof gibt es über 50 Schweine, sehr viele Ferkel. Kühe, Hühner, zwei Katzen und den kleinen Hund „Tessy“.

17.15. Andreas füttert zuerst Schweine und Ferkel. Die Kühe warten auch ihre Portion. Sie bekommen Silage. Die Kühe füttert man zweimal pro Tag: morgens und abends. Andreas braucht für die Fütterung eine Stunde. Er füttert die Tiere gerne. Als Kind konnte Andreas stundenlang den Tieren beim Fressen zusehen. Aber er mag den Stall nicht sauber machen.

Der Hof betreibt Schweinezucht. Wenn die Ferkel groß genug sind, verkauft der Betrieb sie an einen anderen Betrieb. Die Arbeiten auf dem Bauernhof regulieren das Leben der Familie ziemlich stark. Die Eltern von Andreas können nur selten reisen. Wenn sie an einem Wochenende abfahren, dann kümmert sich Andreas um den Hof. Aber sein ganzes Leben will er das nicht machen.

der Strohballen –тюк из соломы

Schweinezucht betreiben – заниматься свиноводством

das Pflügen – пахота
















Leseverstehentest

zum Text “Auf dem Bauernhof“

I. Wer ist Hauptfigur des Textes?

  1. Andreas, sein Vater

  2. der Junge Andreas

  3. der Vater von Andreas, Andreas und Haustiere

II. Wählt eine richtige Variante.

1. Andreas lebt … .

  1. auf einem Bahnhof

  2. auf einem Stall

  3. auf einem Bauernhof

2. Andreas hilft seinem Vater im Stall … .

  1. zweimal pro Woche

  2. am Wochenende

  3. jeden Tag

3. Er muss … immer füttern.

  1. das Geflügel

  2. das Vieh

  3. das Geflügel und das Vieh

4. Der Junge braucht für die Fütterung … .

  1. eine Stunde

  2. den ganzen Tag

  3. den ganzen Abend

5. Der Bauernhof betreibt … .

  1. Gemüsezucht

  2. Schafzucht

  3. Schweinezucht

III. Merkt die Sätze „Richtig“, „Falsch“.

  1. Andreas ist ein Student und hilft auf dem Hof mit.

  2. Der Junge hat viel Zeit für seine Hobbys.

  3. In der Landwirtschaft muss man Tag und Nacht arbeiten.

  4. Am schlimmsten findet Andreas das Feldpflügen.

  5. Die Kaninchenzucht ist Hobby seines Großvaters.

  6. Auf dem Hof leben fünfzig Schweine, zwei Ferkel, Kühe, Hühner, zwei Katzen, den kleinen Hund.

  7. Andreas mag den Stall sauber machen.




1.

Andreas füttert zuerst

a.

Silage, deshalb warten sie ihre Portion.

2.

Die Kühe bekommen

b.

stundenlang den Tieren beim Fressen zusehen.

3.

Als Kind konnte Andreas

c.

verkauft man sie.

4.

Wenn die Ferkel groß sind,

d.

können nur selten reisen.

5.

Die Eltern von Andreas

e.

Schweine und Ferkel.

IV. Verbindet die Satzteile:

V. Ordnet die Sätze der Reihe nach.

  1. Andreas transportiert mit dem Traktor Strohballen zum Stall.

  2. Die Arbeiten auf dem Bauernhof regulieren das Leben der Familie.

  3. Wenn die Eltern abfahren, kümmert sich Andreas um den Hof.

  4. Andreas füttert die Tiere gerne.

  5. Gemütlich zu sitzen, Bücher zu lesen – dafür hat Andreas keine Zeit.

  6. Aber sein ganzes Leben will sich der Junge damit nicht beschäftigen.

  7. Andreas füttert im Stall die Kaninchen.